Shein, Temu & Co.: Vorsicht bei billigen Online-Shops

Einkaufen bei Shein, Temu & Co.:Vorsicht bei Online-Shops aus Fernost

von Sven-Hendrik Hahn
|

Plattformen mit Waren aus China boomen weiterhin. Online billig zu shoppen ist verlockend, aber nicht ohne Risiko. Worauf Sie beim Kauf achten sollten und welche Rechte Sie haben.

Spielzeug wird geprüft

Billig-Spielzeug aus China: Sie kosten oft nur einen Bruchteil ihrer "Marken-Verwandten". Aber wie sieht es mit der Qualität aus und wie mit der Sicherheit? WISO hat die günstigen Spielsachen im Vorweihnachtsgeschäft unter die Lupe genommen.

09.12.2024 | 3:36 min

Über zwei Milliarden Päckchen landen jedes Jahr von chinesischen Händlern bei uns in Europa. Die Online-Plattfomen dafür sind bekannt: Temu, AliExpress, Shein, Wish. Sie vertreiben die Produkte aus China - meist angeblich unschlagbar günstig, auf jeden Fall aber verlockend.

Die Apps zählen zu den beliebtesten in den Download Charts. Stichproben haben allerdings ergeben, dass viele der Milliarden Produkte von eher zweifelhafter Qualität und schlechter Haltbarkeit sind.

Qualität und Nachhaltigkeit bei China-Ware hinterfragen

"Es gibt nicht umsonst das Sprichwort: wer billig kauft, kauft zweimal. Und das wird vermutlich häufig so sein", sagt Rechtsexpertin Iwona Husemann von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Gerade bei elektronischen Geräten müsse man sich fragen, wie das so günstig produziert werden könne.

Verbraucherinnen und Verbraucher müssen sich immer darüber im Klaren sein, wenn man günstig Ware aus China einkauft, dann ist das natürlich nicht nachhaltig.

Iwona Husemann, Juristin bei der Verbraucherzentrale NRW

Die Produktion in China und der Transport stünden oft in keinem Verhältnis zu Preis und Aufwand.

  • Kaufen und bald wegwerfen? Achten Sie auf Details und Rezensionen echter Kunden.
  • Lange Versandzeiten: Rechnen Sie mit längeren Versandzeiten als bei Anbietern in Deutschland. Tage oder Wochen sind möglich.
  • Teure Rücksendung: Teilweise tragen Sie die Kosten für den Versand ins Ausland, wenn Sie nicht zufrieden sind.
  • Vorsichtig bei Angaben eigener Daten: Oft werden die Postfächer der Kunden förmlich mit Werbemails geflutet. Nutzen Sie, wenn möglich, eine zweite Mailadresse.
  • Vorsicht bei Plagiaten: Bei allzu großer Ähnlichkeit mit bekannten Produkten kann der Zoll die Ware abfangen und vernichten.


Billig-Spielzeug aus China

WISO-Reporter Sven-Hendrik Hahn klärt über Risiken von Billigware für Kinder sowie über Verbraucherrechte auf.

10.12.2024 | 6:30 min

Risiken von Produkt-Fälschungen

Tatsächlich kosten viele Produkte auf den Online-Plattformen von Temu, Shein und Co. deutlich weniger als die von bekannten Marken. Ob Kopfhörer, Bluetooth-Boxen, ferngesteuerte Fahrzeuge oder Tablets - sie ähneln dem Original bis hin zur Produktkopie.

Unvorsichtigen Käufern können allerdings Probleme drohen. "Viele Produkte sind markenrechtlich geschützt. Und da ist es so, dass die Inhaber dieser Markenrechte den Zoll beauftragen", warnt Husemann.

Der Zoll ist berechtigt, Sendungen zu öffnen.

Iwona Husemann, Juristin bei der Verbraucherzentrale NRW

Würden Markenrechtsverstöße festgestellt, behalte der Zoll die Waren ein. "In der Regel werden sie vernichtet", so die Verbraucherschützerin. Allein aufgrund der schieren Masse an Päckchen aus Übersee, kommen die Waren aber meist bei den Käufern an.

Fälschung hin oder her, wenn der Zoll die Ware nicht gestoppt hat, dürfen Käufer die Produkte benutzen. Ein Weiterverkauf jedoch birgt Risiken, denn dies wäre wieder ein Markenrechtsverstoß und könnte verfolgt werden.

Zoll: Die Freigrenze liegt bei 150 Euro. Darüber fallen Zollgebühren je nach Warengruppe von null, etwa für Tablet-PCs, bis über 40 Prozent an, zum Beispiel für Fahrräder aus China.
Einfuhrumsatzsteuer: Sie beträgt 19 Prozent und wird von den Anbietern meist beim Kauf auf den Produktpreis aufgeschlagen. Achten Sie auf entsprechende Hinweise auf der Website, ob die Steuer bereits enthalten ist.


Verbraucherrechte: Gewährleistung und Widerruf

Die Shops müssen sich an deutsche und europäische Verbraucherrechte halten wie andere auch. "Dann habe ich als Käufer ein Widerrufsrecht, dann habe ich ein Gewährleistungsrecht", so Husemann.

Widerrufsrecht heißt konkret: Man kann viele Waren innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt ohne Angabe von Gründen zurücksenden und bekommt sein Geld zurück. Achtung: Bei manchen Händlern muss man die Kosten der Rücksendung selbst tragen. Das kann richtig teuer werden, wenn die Ware nach Asien zurückgeschickt werden muss.

Widerrufsrecht, Gewährleistung
:Online-Kauf: Welche Rechte Verbraucher haben

Einkaufen im Internet kann für Ärger sorgen, wenn das bestellte Produkt nicht so ist, wie es sein soll. Welche Rechte man als Verbraucher gegenüber den Händlern hat.
von Nico Kellner
Frau mit EC-Karte beim Online-Shopping

Die Gewährleistung gilt zwei Jahre auf alle Mängel, die das Produkt aufweist. Aber: Nach zwölf Monaten tritt die Beweislastumkehr ein. Dann muss der Kunde nachweisen, dass der Mangel bereits ab Kauf bestanden hat. Das dürfte schwierig werden, zumal auch die Kommunikation mit dem Anbieter in Übersee ein Problem sein kann.

Einige große Anbieter räumen ein längeres Widerrufsrecht ein, übernehmen die Rücksendekosten und erstatten den Kaufpreis. Hier hilft vorab ein Blick in die Geschäftsbedingungen.

Sven-Hendrik Hahn ist Redakteur des ZDF-Magazins "WISO".

Zwei Frauen posieren vor der Kamera, eine hält ein Gerät in der Hand, aus dem Geldscheine fliegen. Im Hintergrund befinden sich fünf weitere Personen.

Die chinesische Fashion-Marke SHEIN bringt jeden Tag Tausende neuer Kleidungsstücke heraus - Stylish, trendy und spottbillig. Ein knallhartes Geschäftsmodell steckt dahinter.

14.07.2023 | 42:53 min

Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.


Themen

Mehr zum Thema Online-Shopping

  1. Ein Person sitzt mit Kreditkarte vor dem Laptop und gibt die Kreditkarteninformationen ein.

    Fake-Rezensionen im Netz:Online-Bewertungen: Wie man Fakes erkennt

    von Agnes Heitmann
    mit Video

  2. Nachhaltigkeit in der Modeindustrie

    Nachhaltigkeit im Online-Handel:Wie eine schottische Firma Retouren rettet

    von Katrin Kleemann

  3. Päckchen von Temu

    Online-Angriff aus China:Milliardenerfolg: Was macht Temu so günstig?

    von Peter Böhmer

  4. Archiv: Firmenzentrale von Otto, eine Frau blättert in einer Ausgabe aus den frühen 1970er Jahren.

    Vom Katalog zur Online-Plattform:Wie sich der Versandhandel neu erfinden muss

    von Stephanie Barrett

Weitere Ratgeber-Themen

  1. Frau blickt auf Handy, während um sie herum Fußgänger in der nächtlichen Straße unterwegs sind.

    Sicher auf Sozialen Netzwerken:Eigene Daten auf Social Media besser schützen

    von Marie Vandenhirtz
    mit Video

  2. Ein Mann stapelt Münzen auf einem Tisch.

    Finanzielle Rücklagen bilden:Wenig Geld sinnvoll investieren

    von Deborah Gettmann
    mit Video

  3. Eine Kerze, eine Tasse Kaffee und Herbstdekoration auf einer Fensterbank.

    Allergene und Schadstoffe:Worauf man bei Duftkerzen achten sollte

    von Sabine Meuter

  4. Frau schreibt To-do-Liste auf einen Block an ihrem Arbeitsplatz.

    Tipps fürs Selbstmanagement:Wie sinnvoll sind To-do-Listen?

    von Eva Mühlenbäumer
    mit Video