Mental Health: So setzen Sie Grenzen im Job

Mental Health am Arbeitsplatz:Grenzen im Job: Warum Nein sagen wichtig ist

von Julia Güth
|

Grenzen setzen für mehr Wohlbefinden am Arbeitsplatz: Wieso es vielen so schwer fällt, aber doch so wichtig ist. Tipps von Wirtschaftsmediatorin und Coach Kirstin Nickelsen.

Eine gestresste Frau sitzt vor Aktenordner (Symbolforo)

Schon Kleinigkeiten können etwas bewirken: "Streichen Sie eigentlich aus Ihrem Wortschatz, schon bekommen Sie ein gutes Gefühl, was Ihnen wirklich wichtig ist", rät Coach Kirstin Nickelsen.

Quelle: Colourbox.de

Schnelle Prozesse, mobiles Arbeiten und immer mehr Aufgaben für einzelne Arbeitnehmende. Jeder Zweite plagt sich mit Burnout-Sorgen, das Stresslevel steigt stetig. Eine aktuelle Arbeitgeber-Studie von Techniker Krankenkasse, dem Institut für Betriebliche Gesundheitsberatung (IFBG) und dem Personalmagazin Haufe zeigt:

38,5 Prozent der befragten Geschäftsführenden, Gesundheitsverantwortlichen und Personalerinnen und Personaler geben an, dass psychische Belastungen am Arbeitsplatz wie Burnout, Überforderung und Depressionen bereits jetzt eine eher große bzw. große Bedeutung in ihren Unternehmen haben.

Arbeitgeber-Studie

Durchschnittlich seien Krankheitstage je Erwerbsperson aufgrund psychischer Belastungen in den letzten zehn Jahren kontinuierlich gestiegen. So waren es bei TK-versicherten Erwerbspersonen 2012 im Durchschnitt noch 2,46 Fehltage aufgrund einer psychischen Diagnose. 2022 waren es bereits durchschnittlich 3,33 Fehltage. Ein Anstieg von gut 35 Prozent.

Frau sitzt gestresst vor Arbeitsplan in ihrem Büro
Quelle: dpa

  • Im Jahr 2015 gaben 40 Prozent der Erwerbstätigen im Alter von 15 bis 64 Jahren an, einer hohen Arbeitsintensität ausgesetzt zu sein.
  • Männer waren dabei mit 44 Prozent etwas stärker betroffen als Frauen (36 Prozent).
  • Insgesamt ist die Belastung durch Termindruck etwas höher als durch Arbeitstempo.
  • Während 31 Prozent der Erwerbstätigen über ein sehr hohes Arbeitstempo berichteten, betrug der Anteil der Erwerbstätigen mit starkem Zeitdruck 33 Prozent.
  • Diese Tendenz zeigt sich auch bei getrennter Betrachtung der Geschlechter. "Die Ergebnisse zeigen, dass sehr hohes Arbeitstempo und Termindruck häufig gemeinsam auftreten."

Quelle: Statistisches Bundesamt, Europäische Erhebung über die Arbeitsbedingungen (EWCS)


Nicht selten fühlen sich Arbeitnehmer ausgelaugt und überfordert. Das Setzen von Grenzen am Arbeitsplatz ist daher unverzichtbar. Umso wichtiger ist es, einen Weg zu finden, sich vor Überlastungen zu schützen.

Grenzen setzen: Eine Wirtschaftsmediatorin gibt Tipps

Warum klare Grenzen notwendig sind, welche Methoden es gibt, und wie Sie auch in schwierigen Situationen souverän bleiben, ganz ohne Schuldgefühle oder schlechtes Gewissen, verrät Wirtschaftsmediatorin Kirstin Nickelsen:






Grenzüberschreitungen mit schwerwiegenden Folgen

Schwerwiegende Belastungen treten oft auch in Grenzüberschreitungen durch Kolleg*innen und oder Vorgesetzte auf.

  • Körperliche Gewalt,
  • sexuelle Belästigung und
  • Mobbing

führen zu Stress und psychischen Belastungen. Die Betroffenen leiden nicht nur individuell, sondern auch in ihrer Leistungsfähigkeit und dem Selbstwertgefühl. Diese Formen von Belästigung können schwerwiegende Folgen haben.

Wie sich Grenzen auf unser Selbstvertrauen auswirken

"Wir benötigen Selbstvertrauen, um Grenzen zu setzen. Wir müssen verstehen, dass unsere Gefühle richtig sind, dass wir sie ernst nehmen und dass wir uns um uns selbst kümmern, wenn es uns nicht gut geht", sagt Wirtschaftsmediatorin Kirstin Nickelsen.

Das möge banal klingen, aber:

Wenn Sie sich selbst sehr viel weniger hinterfragen und wahrnehmen, wann Ihnen etwas nicht guttut, haben Sie schon einen großen Schritt gemacht.

Kirstin Nickelsen, Wirtschaftsmediatorin

Der zweite Schritt sei, all das zu kommunizieren, damit das Gegenüber eine Chance bekomme, sein Verhalten zu verändern.

  • Klein anfangen
  • auf Vorgesetzte verweisen, dessen Aufgaben derzeit Priorität haben
  • auf andere, mit ähnlicher Expertise verweisen und auch neuen und/oder jungen Kolleg*innen Chancen anbieten
  • erklären, warum derzeit keine Kapazitäten bestehen
  • klare, selbstbewusste Körpersprache, feste Stimme und Augenkontakt
  • wichtig ist, dass Sie auf Ihre Bedürfnisse achten und diese offen und klar kommunizieren.


Grenzen in Alltagssituationen setzen

Wir verbringen viel Zeit am Arbeitsplatz und geraten dabei oft in Situationen, die das Setzen von Grenzen und Prioritäten erfordern. Das deutliche Ablehnen von Anfragen ist unerlässlich, jedoch oft schwierig.

Häufig steht die Angst vor der Konsequenz eines Neins im Vordergrund. Wir können uns schuldig fühlen oder die Angst vor Ablehnung kann aktiviert werden, was schnell zu Problemen führen kann. Wie also Grenzen setzen, ohne das Arbeitsverhältnis zu beeinträchtigen?

Diese Fragen können helfen zu entscheiden, ob man Anfragen annimmt:

  • Wer hat die Anfrage gestellt?
  • Worum handelt es sich und kann das überhaupt von mir geleistet werden?
  • Habe ich derzeit Kapazitäten, mich dieser Anfrage zu widmen? Psychische und physische Erschöpfung spielen dabei genauso eine Rolle wie zeitliche Möglichkeiten.
  • Entspricht die Anfrage meinen Werten und Zielen?
  • Hilft auf lange Sicht eine Zu- oder Absage eher weiter?
  • Ist dem Unternehmen geholfen, wenn ich diesen Auftrag übernehme oder kann sich das eher negativ auf die Leistung anderer im Büro auswirken?

Mehr zum Thema Mental Health

  1. Die Zeichnung zeigt einen Mann, der mit dem Rücken zu einem Abgrund steht - und versucht, einen Stein aufzuhalten, der ihn Richtung Klippe drängt.

    Symptome, Ursachen, Behandlung:Burn-out: Wenn alles zu viel ist


  2. Schattenriss einer Frau. Symbolbild

    Chronische Überlastung:Erschöpft? Was bei Burnout hilft

    von Lena Mosebach

  3. Ein Mann sitzt im Schatten auf dem Boden und stützt seinen Kopf mit seinen Händen. Bei einer Depression ist einem alles zu viel.
    Grafiken

    Depression: Mehr als nur traurig:Wenn der Weg zum Briefkasten zu viel ist

    von Nadine Braun

Aktuelles aus Gesundheit

  1. Eine junge Frau sitzt auf der Bettkante eines Bettes und hält die Hand einer Seniorin.

    Verhinderungspflege und Co.:Urlaubs-Optionen für pflegende Angehörige

    von Cornelia Petereit
    mit Video

  2. Symbolbild: Medikamente und eine Kanne und Tasse Tee zur Bekämpfung einer Erkältung sind auf einem Nachttisch aufgestellt.

    Immer mehr Atemwegserkrankungen :RKI: Infekt-Herbstwelle rollt durch Deutschland


  3. Eine elektronische Patienakte ist auf einem Rechner zu sehen
    FAQ

    Jetzt Pflicht in Praxen und Kliniken:Was Sie zur elektronischen Patientenakte wissen müssen

    von Dorthe Ferber
    mit Video

  4. Hände eines Mannes auf einem Fahrradlenker

    Ergonomisch auf dem Fahrrad:So sitzen Sie schmerzfrei im Fahrradsattel

    von Susann Knakowske
    mit Video

  5. Eine Gesundheitsfachkraft richtet die Patientin für eine Mammographie ihrer Brust aus.

    Früherkennung von Brustkrebs:Mammografie - pro und contra

    von Bianca Koch
    mit Video

  6. Pillen, Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel auf einem beigen Hintergrund.

    Nahrungsergänzungmittel Eisen:Wann Eisenpräparate wirklich sinnvoll sind

    von Jenna Busanny

  7. Ein Mann und ein Kind waschen sich gemeinsam die Hände.

    Händewaschen rettet Leben:Ignaz Semmelweis und der Kampf um Hygiene

    von Robin Marco Cid Serwe
    mit Video

  8. Geöffneter Mund

    Xerostomie: Wenn Spucke fehlt:Warum Mundtrockenheit gefährlich werden kann

    von Andreas Kürten
    mit Video

  9. Äpfel auf einem Holzuntergrund, daneben eine kleine Karaffe und eine kleine Schale mit Apfelessig

    Hype um altes Hausmittel :Apfelessig als Gesund- und Schlankmacher?

    von Christina-Maria Pfersdorf
    mit Video

  10. Mann mit einem Kopfhörer entspannt.

    Hörschäden vermeiden:Kopfhörer ohne Gesundheitsrisiko nutzen

    von Markus Böhle
    mit Video

  11. Älterer Mann sitzt auf dem Sofa, hält sich mit einer Hand den Kopf und blickt nachdenklich ins Leere.

    Wenn das Gedächtnis schwindet:Warum Früherkennung bei Alzheimer wichtig ist

    von Manuela Christ
    mit Video

  12. Ein junges Mädchen wird von einer Ärztin untersucht. (Symbolfoto)

    Welttag der Patientensicherheit:Von klein auf: Ärztliche Versorgung in Gefahr

    von Michael Kniess
    mit Video