Verhinderungspflege und Co.:Urlaubs-Optionen für pflegende Angehörige
Wer Familienmitglieder zu Hause pflegt, ist oft das ganze Jahr und rund um die Uhr im Einsatz. Damit sich pflegende Angehörige davon erholen können, gibt es verschiedene Lösungen.
Wie funktioniert das Pflegesystem in anderen Ländern Europas - und wie wird dort mit einer alternden Gesellschaft, dem demografischen Wandel und dem Mangel an Pflegekräften umgegangen?
06.10.2025 | 3:41 minDie Pflege von Angehörigen ist nicht nur körperlich anstrengend, auch die emotionale Belastung kann erschöpfend sein. Zur Pflege kommt eine Mehrfachbelastung durch den eigenen Haushalt und Beruf hinzu. Deshalb sind Urlaub und Erholung wichtig, wie Felizitas Bellendorf, Pflege-Expertin von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen (NRW), betont.
Wenn ich pflege, muss ich fit sein. Denn nur, wer sich selbst pflegt, kann auch andere pflegen.
Felizitas Bellendorf, Referentin Pflegemarkt der Verbraucherzentrale NRW
Viele Menschen, die pflegebedürftige Angehörige betreuen, stoßen immer wieder an ihre Grenzen. Welche Möglichkeiten es gibt, damit sie Erholung finden.
06.05.2024 | 3:51 minUrlaub in Pflegehotels
Mittlerweile bieten auch Hotels Urlaub für Pflegebedürftige mit oder ohne ihre Angehörigen an. Dabei unterscheiden sich die Angebote der Pflegehotels deutlich. Von den Kassen werden die Kosten für den Pflegedienst in Höhe der Pflegesachleistungen und je nach Pflegegrad gezahlt. Das gilt aber nur für Pflegehotels in Deutschland. Die Kosten für An- und Abreise, Unterkunft, Verpflegung und Freizeitangebote werden nicht automatisch übernommen.
Pflegewissenschaftlerin Felizitas Bellendorf rät daher, auf jeden Fall kostenlose Beratungsangebote der Pflegekassen oder der Pflegeberatung vor Ort in Anspruch zu nehmen. Die helfen auch, wenn es um die grundsätzliche Entscheidung geht: Verreisen mit dem Angehörigen oder Urlaub von der Pflege.
Pflegewissenschaftlerin Felizitas Bellendorf gibt Tipps, welche Einrichtungen pflegenden Angehörigen Entlastung bieten.
06.05.2024 | 5:18 minKurzzeitpflege organisieren
Manche Pflegebedürftige können sich nur schwer an den Gedanken gewöhnen, in eine Pflegeeinrichtung zu gehen. Da helfe nur: im Gespräch bleiben und die eigenen Bedürfnisse als Pflegeperson deutlich machen, weiß Felizitas Bellendorf. Vertraute in der Familie oder im Freundeskreis können bei solchen Gesprächen unterstützen.
Zudem kann Pflegebedürftigen verdeutlicht werden, dass die Kurzzeitpflege nur für einige Wochen im Jahr ist, während die Angehörigen sich im Urlaub erholen. Nicht selten seien am Ende alle zufrieden, berichtet die Pflegeexpertin.
Die Kosten, unter anderem für Unterkunft und Verpflegung, müssen vom Pflegebedürftigen selbst getragen werden. Unter bestimmten Voraussetzungen werden sie von der Pflegekasse erstattet, zumindest teilweise. Wer den Eigenanteil nicht finanzieren kann, kann über das Sozialamt klären, ob die Kosten übernommen werden.
- Der Anspruch besteht ab Pflegegrad zwei.
- Bei Pflegegrad eins oder ohne Pflegegrad gelten Sonderregelungen.
- Der Antrag muss vorab bei der Pflegekasse des Angehörigen gestellt werden.
- Die Kosten können aus dem sogenannten "Gemeinsamen Jahresbetrag" von 3.539 Euro bezahlt werden, verteilt auf maximal acht Wochen.
- Das Pflegegeld wird für acht Wochen bis zu 50 Prozent weiter gezahlt.
Eine Änderung zum 1. Juli 2025 bei der Verhinderungs- und Kurzzeitpflege sorgt für mehr Flexibilität für Pflegebedürftige und die Angehörigen. Felizitas Bellendorf klärt, was es zu beachten gibt.
30.06.2025 | 4:43 minWann Verhinderungspflege beantragt werden kann
Die Verhinderungspflege, oder auch Ersatzpflege, kann in Anspruch genommen werden, wenn die Pflegeperson für einen befristeten Zeitraum ausfällt. Das kann ein Urlaub sein, aber auch ein Kino- oder Arztbesuch, eine mehrtägige Dienstreise oder ein regelmäßiger Kurs, den der pflegende Angehörige zu seiner eigenen körperlichen, emotionalen und geistigen Fitness besucht.
- Kurzzeit- und Verhinderungspflege können kombiniert werden.
- Anspruch besteht ab Pflegegrad zwei.
- Anspruch auf bis zu 3.539 Euro pro Kalenderjahr (der sogenannte "Gemeinsame Jahresbetrag"), verteilt auf acht Wochen (oder 56 Tage)
- Kann auch stundenweise genommen werden
- Voraussetzung ist, dass eine ehrenamtliche Person wie Verwandte, Freunde oder Nachbarn regelmäßig Pflege leistet - auch zusätzlich zum Pflegedienst.
Reha und Kur für pflegende Angehörige
Pflegebedürftige Menschen werden zum größten Teil von Familienangehörigen und zu Hause gepflegt. Zwei Drittel der pflegenden Angehörigen sind Frauen. Körperliche und psychische Belastungen der Pflegearbeit können krank machen, auch wenn im Alltag ein ambulanter Pflegedienst zur Verfügung steht. Daher können pflegende Angehörige eine spezielle Reha beantragen. Voraussetzung dafür ist eine entsprechende medizinische Diagnose. Im Unterschied zu einer Kur ist die Reha keine vorbeugende Maßnahme, sondern sie soll bestehende Krankheiten bessern oder heilen.
- Ansprechpartner ist der Hausarzt, er erstellt die Begründung für die Maßnahme.
- Antrag bei der eigenen Krankenkasse einreichen
- Bei Ablehnung der Reha innerhalb eines Monats begründeten Widerspruch einlegen
- Pflegende Familienangehörige haben bei entsprechender medizinischer Diagnose Rechtsanspruch auf stationäre Reha.
- Pflegepersonen entscheiden, ob der Pflegebedürftige für den Zeitraum mit in die Reha geht.
Pflegeheime und Pflegedienste stehen vor dem Kollaps: Steigende Löhne und Kosten treiben Eigenanteile auf Rekordniveau, Bewohner rutschen in die Sozialhilfe.
16.09.2025 | 8:25 minPflegende Angehörige: Entlastung durch Austausch
Viele Pflegende scheuen den zeitlichen Aufwand, einen Pflegekurs zu besuchen oder Gesprächsangebote wahrzunehmen. Doch die Pflegeexpertin Felizitas Bellendorf weiß: "Der Austausch gibt positive Energie." Außerdem hätten andere vielleicht schon Lösungen für vergleichbare Probleme gefunden, könnten mit Adressen oder Ansprechpartnern weiterhelfen. Pflegekurse vermitteln Handlungssicherheit und bieten die Chance, sich ein gutes Netzwerk aufzubauen, so die Expertin. Neben den meist kostenlosen Pflegekursen empfiehlt sie auch Selbsthilfegruppen.
Denn auf den Schultern der pflegenden Angehörigen lastet alles. Und wenn sie nicht fit sind, kann die Pflege nicht stattfinden.
Felizitas Bellendorf, Verbraucherzentrale NRW
Schließlich würden die meisten Pflegebedürfigen in häuslicher Umgebung gepflegt, konkretisiert die Pflegeexpertin.
Prof. Sascha Köpke vom Institut für Pflegewissenschaft der Universität zu Köln erläutert, an welchen Vorbildern in Europa sich Deutschland hinsichtlich des Pflegesystems orientieren könnte.
06.10.2025 | 6:32 minDer regelmäßige Austausch ist mit der Erholung im Urlaub nicht zu vergleichen. Doch ob ein Pflegehotel, Kurzzeit- oder Verhinderungspflege in Anspruch genommen wird oder eine Reha - Pflegekassen, Sozial- und Wohlfahrtsverbände sowie die Pflegestützpunkte helfen bei der Antragstellung und beraten kostenlos. Eine Übersicht geben auch die Verbraucherzentralen.
Cornelia Petereit ist Redakteurin der ZDF-Sendung "Volle Kanne - Service täglich".
Hilfe aus dem Ausland für Pflege:Seriöse Anbieter für Pflege zu Hause finden
Dieser Artikel wurde erstmals am 13. Mai 2024 veröffentlicht und am 6. Oktober 2025 aktualisiert.
Mehr zum Thema Pflege
Absicherung im Pflegefall:Ist eine Pflegezusatzversicherung sinnvoll?
von Susanne Pohlmann- FAQ
Sozialverbände schockiert:Heftige Diskussion um Abschaffung von Pflegegrad 1
mit Video Fachkräftemangel :Bis 2039 fehlen mehr Ärzte und Pfleger
von Dominik Rzepka
Weitere Ratgeber-Themen
- FAQ
Hilfe bei hohen Energiepreisen:Heizkosten: Welche Zuschüsse es für wen gibt
von Cornelia Petereitmit Video Minimalismus im Kleiderschrank:Durch Capsule Wardrobe Kleidung reduzieren
von Kristina Schlömermit Video