Die wahren Ursachen von Kopfschmerzen: Vier Mythen im Check

Vier Kopfschmerzmythen im Check:Was Kopfschmerzen auslöst - und was nicht

von Ramin Sheibani
|

Liegt's am Wetter oder am Flüssigkeitsmangel? Um die Ursachen von Kopfschmerzen ranken sich viele Mythen. Was löst Kopfschmerzen aus - und was hilft wirklich gegen sie?

Eine Frau vor ihrem Laptop stützt ihren Kopf ab.

Wie entstehen Kopfschmerzen? Vier gängige Mythen aufgeklärt und was wirklich hilft.

Quelle: obs

Kopfschmerzen treten in vielen Formen auf: als Spannungskopfschmerzen, Migräne oder Clusterkopfschmerzen. Die Ursachen können vielschichtig sein.

Mythos 1: Wasser trinken gegen Kopfschmerzen

Ein Mangel an Flüssigkeit kann tatsächlich Kopfschmerzen verursachen. Dies kann besonders nach einem intensiven Workout oder an heißen Tagen der Fall sein, aber auch durch Medikamente oder Krankheiten wie zum Beispiel Magen-Darm-Infekte begünstigt werden. Wichtig zu wissen: Dehydration tritt nicht bereits nach kurzer Zeit ein. Vielmehr entwickelt sie sich schleichend und betrifft häufig Personen, die über längere Zeit zu wenig Flüssigkeit aufnehmen, wie etwa ältere Menschen, die oft ein geringeres Durstgefühl haben.

Der Glaube, dass allein durch ausreichendes Trinken Kopfschmerzen stets vermieden werden können, ist falsch. Tatsächlich können Kopfschmerzen durch eine Vielzahl anderer Faktoren ausgelöst werden, darunter hormonelle Schwankungen, Stress oder Schlafmangel, die sich allein durch Trinken nicht beheben lassen.

Mythos 2: Kaffee gegen Kopfschmerzen

Kaffee kann dank des Koffeins spontan auftretende Kopfschmerzen verhindern oder abmildern. Aber Achtung: An einem Tag sehr viel Kaffee und dann plötzlich keinen mehr zu trinken, kann Kopfschmerzen geradezu heraufbeschwören. Denn auch ein plötzlicher Koffeinentzug kann sich bemerkbar machen und Kopfschmerzen auslösen.

Mythos 3: Kopfschmerzen bei Wetterumschwung

Ist Wetterfühligkeit nur ein Märchen? Es stimmt tatsächlich: Wetterumschwünge können besonders bei Menschen, die unter Migräne leiden, Kopfschmerzen auslösen. Schnelle Veränderungen bei Temperatur und Luftdruck sind daher für manche Menschen echte Schmerzauslöser.

Wetterfühligkeit
:Wenn das Wetter Kopfschmerzen bereitet

Gestern noch im T-Shirt, heute im Wollpullover? Warum ein plötzlicher Wetterumschwung für den Körper richtig anstrengend sein kann und was gegen Wetterfühligkeit hilft.
von Sarah Hufnagel
Zu sehen sind mehrere Regenschirme. Im Vordergrund ist ein schwarzer Regenschirm mit einer rosa Beschriftung: "Mistwetter".

Mythos 4: Schokolade löst Kopfschmerzen aus

Es ist eine gängige Annahme, dass bestimmte Lebensmittel wie Schokolade Migräneattacken auslösen können. Neuere Erkenntnisse legen jedoch nahe, dass der Heißhunger auf solche Nahrungsmittel nicht die Ursache, sondern ein frühes Symptom einer bevorstehenden Migräne sein könnte.

Dieser Heißhunger könnte als ein präventives Signal des Körpers interpretiert werden, eine Art Schrei des Gehirns nach Energiestoffen, um sich auf die bevorstehende Attacke vorzubereiten. Für Menschen, die unter Migräne leiden, ist es wichtig, solche Signale rechtzeitig zu deuten.

In der Vorphase einer Migräne verspüren viele Betroffene einen Heißhunger auf Süßigkeiten wie zum Beispiel Schokolade. Die Lust auf Süßes ist dabei ein Vorbote der Migräne, kein Auslöser.

Dr. med. Lars Neeb, Präsident der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft

Die Kopfschmerz-Attacke sei zu jenem Zeitpunkt bereits im Anmarsch und komme mit oder ohne Süßes, so Lars Neeb von der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft weiter. Das rechtzeitige Erkennen kann Betroffenen helfen, frühzeitig Gegenmaßnahmen zu ergreifen und so den Schweregrad oder die Dauer der Migräne möglicherweise zu verringern.

Bei immer wiederkehrenden Kopfschmerzen empfehlen Expert*innen, diese in einem Tagebuch zu dokumentieren. Es hilft dabei, herauszufinden, wann und unter welchen Umständen sie auftreten, und kann dazu beitragen, den Ursachen auf die Spur zu kommen.

Eine ärztliche Abklärung ist notwendig, um tieferliegenden Ursachen der Kopfschmerzen auf den Grund zu gehen. Wer ein Kopfschmerz-Tagebuch führt, kann die Ergebnisse mit dem Arzt oder der Ärztin besprechen. Ein besseres Verständnis der Ursachen hilft dabei, die Beschwerden gezielt zu bekämpfen und das Wohlbefinden spürbar zu verbessern.


Schmerzmittel bei Kopfschmerzen: Ja oder Nein?

Viele Menschen zögern, bei Kopfschmerzen gleich zu Schmerzmitteln zu greifen und leiden oft stundenlang, um Tabletten zu vermeiden. Tatsächlich kann es schlechter für die Gesundheit sein, Kopfschmerzen einfach auszusitzen, denn so kann sich ein sogenanntes Schmerzgedächtnis im Körper entwickeln. Dies begünstigt, dass die Schmerzen bestehen bleiben, selbst wenn der ursprüngliche Auslöser längst verschwunden ist. Wer also nur ab und zu Kopfschmerzen hat, kann zu einer Schmerztablette greifen. Schmerzmittel sind aber keine Dauerlösung. Bei häufigen Kopfschmerzen ist es besser, ärztlichen Rat zu suchen.

  • Bei häufigen Kopfschmerzen, die mehrmals in der Woche auftreten
  • Bei zunehmender Schmerzintensität
  • Bei Beeinträchtigung der täglichen Aktivitäten


Kopfschmerz durch Schmerzmittel
:Wie man den Teufelskreis durchbrechen kann

Millionen Deutsche nehmen regelmäßig ein Schmerzmittel gegen Kopfschmerzen. Doch Vorsicht: Die Schmerzmittel selbst können bei zu häufigem Gebrauch Kopfschmerzen auslösen.
von Andreas Kürten
Frau mit Kopfschmerzen hält Tabletten in der Hand

Mehr zum Thema Gesundheit

  1. Ein Arzt mit Handschuhen hält ein symbolisches Herz vor der Brust.

    Tag des herzkranken Kindes:Leben mit Herzfehler - wenn die Psyche leidet

    von Olaf Schwabe
    mit Video

  2. Patientin sitzt in einem Wartezimmer
    FAQ

    Falsche Behandlung beim Arzt:Was tun bei Behandlungsfehlern?

    von Samuel Kirsch
    mit Video

  3. Ein Neurochirurg überprüft die Motorik der Hände bei einem Schlaganfall-Patient.

    Wichtige Tipps zur Prävention:Einem erneuten Schlaganfall vorbeugen

    von Julia Zipfel
    mit Video

  4. Berlin: Eine Radiologin im Unfallkrankenhaus Berlin betrachtet in einer KI-basierten App auf einem Tablet Gehirnbilder eines Patienten.

    Wie KI Ärzten hilft:KI "ist nie unausgeschlafen oder gestresst"

    von Carla Koytek
    mit Video

Weitere Ratgeber-Themen

  1. Eine Frau steht an ihrem Fahrrad und trinkt aus einem Schlauch, der zu ihrem Rucksack führt.

    Praktische Wanderausrüstung:Die Vorteile einer Trinkblase im Rucksack

    von Thilo Hopert

  2. Eine Person hält ein Smartphone, auf dem eine Gesundheits-App geöffnet ist.

    Digitale Gesundheitsanwendungen:Wie Apps auf Rezept Patienten helfen können

    von Anna Duda

  3. Verschiedene Dinge wie Becher, Trinkflasche oder Gaskocher, die für Wander- und Campingausrüstung notwendig sind.

    Übernachten im Freien:Campen mit der richtigen Grundausrüstung

    von Nora Mahmoud
    mit Video

  4. Eine Frau auf einer Yogamatte dehnt sich.

    Sportübungen gegen Verspannungen:Das hilft gegen Muskelkater

    von Monia Mersni
    mit Video