Medikamente und Hitze: Das ist wichtig bei Lagerung und Einnahme

Richtige Einnahme und Lagerung:Was bei Medikamenten und Hitze wichtig ist

von Julia Tschakert
|

Werden Medikamente zu warm gelagert, kann das Einfluss auf deren Wirksamkeit haben. Auch der Körper kann bei Hitze anders auf manche Wirkstoffe reagieren. Was zu beachten ist.

Medikamente und Hitze
Aktuell ist es heiß in Deutschland. Doch was bedeutet das für Menschen, die Medikamente einnehmen müssen? Auf welche Präparate wirkt sich Hitze negativ aus und was sollte man generell beachten? Ein Überblick.02.07.2025 | 5:22 min
Wenn es draußen richtig heiß wird, steigt auch die Temperatur in den Innenräumen schnell an. Für Medikamente, die bei Raumtemperatur gelagert werden sollen, also bei bis zu 25 Grad Celsius, kann das zu warm werden.
Für Tabletten sind kurzfristig höhere Temperaturen zwar meist unbedenklich, allerdings kann es bei längerer Hitze-Exposition zu Wirkstoffverlusten kommen. Vorsicht: Den meisten Präparaten sind Hitzeschäden von außen nicht anzusehen.
So kommen wir durch die heißen Tage
Dr. Christoph Specht erklärt, wie man besser mit den heißen Temperaturen zurechtkommen und wie man den Körper besser auf Hitze vorbereiten kann. 01.07.2025 | 6:12 min

Medikamente schon beim Transport vor Hitze schützen

Bereits beim Transport von der Apotheke nach Hause sollten Medikamente generell nicht ungeschützt der Hitze ausgesetzt werden. Dies gilt vor allem für solche Präparate, die gekühlt werden müssen. So könne man etwa eine Isoliertasche benutzen, rät Apotheker Matthias Havenith:

Damit halten die Medikamente über ein, zwei Stunden ihre Temperatur.

Matthias Havenith, Apotheker, Wiesbaden

Im heißen Auto und für längere Wege ist es sinnvoll, eine Transportkiste aus Styropor oder Plastik mit Kühlakkus zu verwenden. Die Akkus sollten aber nicht in direkten Kontakt mit den Medikamenten kommen, um etwa Auskristallisierungen zu vermeiden. Wenn die Arzneien gefrieren, kann das deren Wirksamkeit negativ beeinflussen.
Deshalb besser die Kühlakkus mit einem Küchentuch umwickeln. Für längere Autofahrten gibt es auch elektrische Kühlboxen.

Lichtsensibel durch Medikamente
:Wann UV-Licht Nebenwirkungen begünstigt

Millionen Menschen in Deutschland nehmen Medikamente ein. Sonnenlicht kann dann gefährliche Nebenwirkungen hervorrufen. Wie man vorbeugen kann und wie behandelt wird.
von Andreas Kürten
verschiedene tabletten
mit Video

Zäpfchen und Co. sind besonders wärmeempfindlich

Zäpfchen sind wärmeempfindlich. Werden sie Hitze ausgesetzt, können sich bei bestimmten Präparaten die Inhaltsstoffe durch die Hitze trennen. Kühlen die Zäpfchen dann wieder ab, kann es sein, dass sie plötzlich verschiedene Farben aufweisen - je nachdem, wo sich die Stoffe abgesetzt haben.

Das erhöht die Brüchigkeit und kann eventuell auch die Wirksamkeit beeinflussen.

Matthias Havenith, Apotheker, Wiesbaden

Auch Gelatine-Kapseln sind sehr hitzeempfindlich. So kann die Gelatine-Hülle durch die Wärme perforieren und der Inhalt läuft aus. Um vorzubeugen, sollte man aber nicht einfach alle Präparate im Kühlschrank lagern, denn nicht alle Arzneien vertragen Kälte.

Informationen, wie und bei welcher Temperatur ein Medikament gelagert werden muss, findet man im Beipackzettel. Dabei gelten folgende Empfehlungen:

  • Lagertemperatur zwischen zwei und acht Grad: im Kühlschrank aufbewahren
  • Lagerung bei Raumtemperatur: nicht über 25 Grad lagern

Für alles Weitere gibt es spezielle Hinweise auf der Packung oder im Beipackzettel.

Richtige Medikamenteneinnahme
Nach Angaben der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände nehmen viele Menschen ihre Medikamente nicht richtig ein. Welche Folgen hat das? So gelingt die sichere Medikamenteneinnahme.19.06.2024 | 5:08 min

Nicht nur Asthmatiker müssen aufpassen

Dosieraerosole, Schaumsprays oder Druckgasbehälter sind im Sommer durchaus mit Vorsicht zu behandeln. Temperaturen von über 50 Grad Celsius sind im Auto in der Sonne schnell erreicht. Dadurch kann das Ventil geschädigt werden, Druck entweichen und das Spray ist plötzlich leer. Auch der Wirkstoff kann schneller abbauen.
Bei Wirkstoffpflastern kann der Wirkstoff durch die wärmere Außentemperatur und die erhöhte Temperatur der Haut womöglich schneller aufgenommen werden. Dadurch kann es zu Ungenauigkeiten bei der Dosierung kommen und die Wirkung unter Umständen verstärkt werden. Hier ist es ratsam, Rücksprache mit dem Arzt zu halten.
Richtige Medikamentenentsorgung
Wohin mit abgelaufenen Medikamenten?29.05.2024 | 5:00 min

Bei Hitze: Schmerzmittel und Sport besonders problematisch

Die Kombination von gängigen Schmerzmitteln wie Ibuprofen, Sport und Hitze kann die Nieren beeinträchtigen. Denn durch die körperliche Belastung kommt es zu einer Blutumverteilung: Muskeln und Haut werden besser durchblutet, die Durchblutung der inneren Organe nimmt hingegen ab. Ibuprofen vermindert die Durchblutung der Nieren zusätzlich, wenn nicht ausreichend getrunken wird. Bei großer Hitze kann das im schlimmsten Fall zu Nierenversagen führen.

Nachrichten | Panorama
:Sommerhitze: Ab wann es gefährlich wird

Vor allem älteren Menschen und Kindern machen die hohen Temperaturen zu schaffen. Unsere interaktive Story erklärt, wie man sich schützen kann.
Eine Frau mit Sonnenhut trinkt Wasser

Bei einigen Medikamenten Dosis überprüfen

Bei Hitze kann auch der menschliche Körper anders auf Medikamente reagieren. Bei Medikamenten gegen Bluthochdruck wie ACE-Hemmern, Sartanen, Calciumantagonisten und herkömmlichen Entwässerungsmitteln, sogenannten Diuretika, sollte deshalb die Dosis ärztlich überprüft werden.

Blutdrucksenker können bei Hitze ernstzunehmende Probleme machen.

Matthias Havenith, Apotheker, Wiesbaden

Denn Wärme verstärkt die blutdrucksenkende und entwässernde Wirkung. Kreislaufprobleme, Schwindel bis hin zur Verwirrtheit können die Folge sein. Deshalb gilt generell: ausreichend trinken und mit dem Arzt über die Medikamenteneinnahme an heißen Tagen sprechen.
Julia Tschakert ist Redakteurin der ZDF-Sendung "Volle Kanne - Service täglich".

Gesundheitsrisiko Hitze
:So sind Sie auf hohe Temperaturen vorbereitet

In diesem Sommer soll es in Deutschland besonders hohe Temperaturen geben. Was Hitze für die Gesundheit bedeutet und wie Sie gut durch die nächste Hitzewelle kommen.
von Thomas Bleich
Ein Seniorin in ihrer Wohnung mit Ventilator im Hintergrund greift zu einem Wasserglas neben einer Wasserkaraffe.
mit Video

Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.

Mehr zum Thema Medikamente

Weitere Gesundheits-Themen