Insolvenz: So steht es um die Rechte von Verbrauchern

Rechte von Verbrauchern:Was tun, wenn die Firma plötzlich pleite ist?

von Svetlana Leitz
|

Für Verbraucher kann die Nachricht einer Firmeninsolvenz ein Schock sein – etwa wenn die neue Küche schon bezahlt, aber noch nicht geliefert ist. Ihre Rechte im Insolvenzverfahren.

Nahaufnahme einer Zeitungsüberschrift zu Insolvenzen in Deutschland

Bei der Insolvenz eines Unternehmens können auch Kunden Leidtragende sein. Denn bestehen seitens der Firma noch Verpflichtungen, können Kunden bei einem Insolvenzverfahren leer ausgehen.

Quelle: imago/Herrmann Agenturfotografie

Zahlungsunfähige Unternehmen müssen Insolvenz anmelden, sonst machen sie sich strafbar. Aber wie geht es dann weiter? Möglich sind zwei Szenarien: Die Firma ist so pleite, dass sie sich keinen Insolvenzverwalter leisten kann. Dann gehen alle leer aus.

Möglichkeit zwei: Es ist noch ein gewisses Vermögen vorhanden. In diesem Falle wird ein Insolvenzverwalter beauftragt, ausstehende Forderungen zu klären. Auch Verbraucher können ihre Ansprüche an dieser Stelle geltend machen.

Insolvenzen

Kriege, Corona und Inflation, viele Unternehmen leiden unter den Folgen dieser Krisen und müssen in die Insolvenz. Die Creditreform Wirtschaftsforschung beobachtet das Insolvenzgeschehen seit 2022.

04.12.2023 | 2:06 min

Wenn das Unternehmen noch etwas schuldig ist

Wer in Vorkasse tritt, aber die bezahlte Leistung nicht erhält, sollte sich an den Insolvenzverwalter wenden. Dasselbe gilt, wenn Verbraucher mangelhafte Ware innerhalb der Gewährleistungsfrist von zwei Jahren reklamieren oder einen Gutschein einlösen möchten.

Der Insolvenzverwalter entscheidet, wie es weitergeht - also, ob die Leistung noch erbracht wird oder nicht. Falls nicht, bleibt auch Privatpersonen die Möglichkeit, Forderungen in die Insolvenztabelle einzutragen. Nach Ablauf einer Frist teilt der Insolvenzverwalter das verbleibende Vermögen anteilig unter allen Gläubigern auf.

Mehraufwand für Verbraucher lohnt sich oft nicht

Ob sich der Aufwand lohnt, müsse laut Iwona Husemann, Rechtsanwältin und Rechtsreferentin bei der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen, jeder selbst für die eigene Situation entscheiden.

Verbraucher müssen wissen, dass die Befriedigung aus der Insolvenzmasse in der Regel sehr gering ist.

Iwona Husemann, Rechtsanwältin und Rechtsreferentin bei der Verbraucherzentrale NRW

Der Weg stehe zwar jedem offen, trotzdem dürften Verbraucher nicht zu viel erwarten.

Müssen Verbraucher nach einer Insolvenz noch zahlen?

Ist die Leistung schon erbracht, aber die Zahlung steht noch aus, müssen Verbraucher bei einer Firmeninsolvenz in jedem Fall den vollen Betrag begleichen. Das kann passieren, wenn Personen etwa Kauf per Vorkasse oder auf Raten wählen.

Insolvenzverwalter können auch verfügen, dass Kunden der Firma das Geld auf ein neues Konto überweisen sollen. Aber Vorsicht vor Betrugsversuchen: Auf jeden Fall sollten Verbraucher sich nochmal direkt bei dem Insolvenzverwalter rückversichern.

Auf Nummer sicher gehen

Im Zweifel können Verbraucher viel Ärger vermeiden, wenn sie Einkäufe grundsätzlich per Rechnung, vor Ort bar oder mit Karte zahlen. Manche Kreditkarten bieten auch ein "Chargeback"-Verfahren an, durch das man im Zweifel sein Geld zurückholen kann. "Das ist eigentlich der ultimative Tipp: Erst zahlen, sobald man die Gegenleistung hat", sagt Rechtsanwältin Iwona Husemann.

Man kann nicht wissen, wie gut es für ein Unternehmen läuft. Wer vorab zahlt, trägt für eine Zeit das Insolvenzrisiko der Gegenseite.

Iwona Husemann, Rechtsanwältin und Rechtsreferentin bei der Verbraucherzentrale NRW

Falls man die Rechnungsoption nicht angeboten bekommt, empfiehlt Husemann, aktiv danach zu fragen - gerade wenn es um größere Beträge geht. Außerdem sollten Anzahlungen für größere Anschaffungen, etwa Küchen, nicht mehr als 20 Prozent des Gesamtpreises betragen.

Gewährleistung oder Garantie?
:Welche Rechte Verbraucher beim Kauf haben

Handydisplay gesplittert, Staubsauger defekt, Rucksack gerissen - gehen neu gekaufte Sachen direkt kaputt, ist das ärgerlich. Welche Rechte bieten dem Käufer welchen Schutz?
von Rebekka Solomon
Umtausch nach Weihnachten

Weitere Ratgeber-Themen

  1. Smartphone mit kaputtem Display

  2. Frische rote Paprikas mit grün-weißen Stickern der Aufschrift Bio.

    Einkauf von Bio-Lebensmitteln:Bio-Siegel: Das sind die Unterschiede

    von Luisa Herbring

  3. Ein Bolzenschneider wird verwendet, um ein Fahrradschloss aufzubrechen.

    Fahrradschloss und Versicherung:So sichern Sie Ihr Fahrrad gegen Diebstahl

    von Sven-Hendrik Hahn
    mit Video

  4. Hand eines Mannes auf der Tastatur eines Laptops
    FAQ

    Schutz gegen Online-Kriminalität:Für wen sich Cyberversicherungen lohnen

    von Agnes Heitmann
    mit Video

  5. Eröffnung einer Tankstelle für HVO100 Diesel

    Neuer Diesel an der Tankstelle:HVO100: Alles über den neuen Kraftstoff

    von Lothar Becker

  6. Mecklenburg-Vorpommern, Stralsund: Solarmodule für ein Balkonkraftwerk hängen an einem Balkon.

    Tipps für ein Balkonkraftwerk:Eine Solaranlage für den Balkon

    von Sven-Hendrik Hahn
    mit Video

  7. Die Buchstaben Urlaub stehen in einem Schaufenster und ein Mensch läuft daran vorbei.

    Urlaub buchen - Tipps und Tricks:Besser im Reisebüro oder online buchen?

    von Kai Remen
    mit Video

  8. Eine Person unterschreibt einen Mietvertrag.

    Mietvertrag und Mieterrechte:Diese Mietklauseln sind unwirksam

    von Meike Völker
    mit Video