Bio-Siegel: Was Demeter, Bioland, Naturland und Co. ausmacht

Einkauf von Bio-Lebensmitteln:Bio-Siegel: Das sind die Unterschiede

von Luisa Herbring
|

Bio-Produkte sind im Trend. Doch wofür stehen die verschiedenen Bio-Siegel und was sind die Vorgaben der Anbauverbände Bioland, Demeter, Naturland & Co.?

Frische rote Paprikas mit grün-weißen Stickern der Aufschrift Bio.

Bei Obst und Gemüse gibt es eine große Auswahl an Bio-Produkten mit verschiedenen Siegeln. Doch was ist der Unterschied zwischen Bioland, Demeter, Naturland und Co.?

Quelle: dpa

Ob Joghurt, Käse, Aufschnitt oder pflanzliche Fleischalternativen: Wer im Supermarkt einkaufen geht und Wert auf ökologisch hergestellte Produkte legt, hat die Qual der Wahl. Es gibt inzwischen mehr als 100.000 Artikel mit Bio-Siegel.

Beim Einkaufen den Durchblick zu behalten ist dabei gar nicht so leicht. Neben dem EU-Siegel in Blattform finden Verbraucher*innen in den Supermarktregalen eine Vielzahl weiterer Bio-Kennzeichnungen.

EU-Siegel: Pflicht für alle Bio-Produkte

Nennt sich ein Produkt "Bio" oder "Öko" muss es mindestens mit dem Logo der EU gekennzeichnet sein. Vorgegeben ist zum Beispiel, dass keine chemisch-synthetischen Pflanzenschutz- und Düngemittel bei der Erzeugung verwendet werden dürfen. Der Einsatz von Antibiotika ist außerdem nur zu medizinischen Zwecken erlaubt.

Hinter 'Bio' steht ein gesetzliches Regelwerk. Es legt fest, dass nur bestimmte Stoffe in einem Lebensmittel enthalten sein dürfen und regelt, was im Stall und auf dem Acker passieren darf.

Reinhild Benning, Agrarexpertin der Deutschen Umwelthilfe

Neben dem verpflichtenden EU-Siegel gibt es auch das sechseckige deutsche Bio-Siegel. Es kann als freiwilliges Zeichen zusätzlich verwendet werden. Die Vorgaben sind für beide identisch.

"Die Tricks der Supermärkte - mit Pia Osterhaus": Zwischen zwei Supermarktregalen mit Schnäppchenschildern steht Pia Osterhaus, eine junge blonde Frau mit Strickmütze, und lächelt leicht skeptisch in die Kamera.

Pia Osterhaus geht den raffinierten Verkaufsmethoden der Supermärkte auf den Grund. Mit welchen Tricks wird dort gearbeitet, und warum fallen wir immer wieder darauf herein?

19.03.2024 | 43:42 min

Anbauverbände haben strengere Bio-Richtlinien

Wem diese Richtlinien noch nicht ökologisch genug sind, kann sich bei deutschen Anbauverbänden umsehen. Viele haben ihre eigenen Bio-Siegel, deren Vorgaben über die EU-Richtlinien hinausgehen.

Verbände wie Demeter, Naturland und Bioland sind zum Beispiel deutlich strenger, was den Umfang des erlaubten Tierbestands anbelangt. Die EU lässt zum Beispiel 230 Legehennen oder 14 Mastschweine pro Hektar zu - bei den Anbauverbänden sind hingegen nur 140 Legehennen oder zehn Mastschweine erlaubt.

Die deutschen Anbauverbände haben sich selber noch etwas strengere Richtlinien gegeben als die EU-Basisverordnung. Für Verbraucher und Verbraucherinnen stehen sie daher für einen höheren Anspruch. Sie sind sozusagen 'Bio plus'.

Reinhild Benning, Agrarexpertin der Deutschen Umwelthilfe

Damit Mitglieder dieser Anbauverbände ihre Produkte mit dem jeweiligen Siegel kennzeichnen dürfen, müssen sie sich verpflichten, die entsprechenden Verbandsrichtlinien einzuhalten.

Mehr Transparenz beim Einkauf
:Wo kommt das Fleisch her?

Neue Kennzeichnungspflicht für unverpacktes Fleisch: Ab sofort müssen Supermärkte und Metzgereien die Herkunft kennzeichnen. Für Verbraucherschützer ist das nur ein erster Schritt.
Sachsen, Leipzig: Schweinefleisch und Rindfleisch liegen in einer Fleischtheke in einem Supermarkt. Archivbild
mit Video

Bioland setzt auf Kreislaufwirtschaft

Beim Verband Bioland wird nach einem Kreislaufprinzip angebaut. Nährstoffe, die zur Erzeugung benötigt werden, sollen auf natürliche Weise im Kreislauf des Hofes gehalten werden. Der Verband setzt außerdem darauf, Tiere möglichst artgerecht zu halten. Jungtiere sollen dazu unter anderem mehr Zeit bei ihren Müttern haben, um sich zu entwickeln.

Außerdem dürfen bei verarbeiteten Lebensmitteln nur Bioland-Zutaten zur Herstellung verwendet werden. Ökologische Fremdzutaten sind nur in Ausnahmen gestattet. Das EU-Siegel gibt hingegen nur vor, dass verarbeitete Produkte 95 Prozent Bio-Anteil haben müssen.

Präparate für Bodenfruchtbarkeit bei Demeter

Der älteste Anbauverband Deutschlands ist Demeter. Ähnlich wie Bioland setzt auch Demeter auf Kreislaufwirtschaft. Der Aufbau und Erhalt von Bodenfruchtbarkeit sei ein zentrales Ziel.

Dazu verwenden Demeter-Landwirt*innen sogenannte biodynamische Präparate, wie zum Beispiel mit Kuhfladen gefüllte Hörner. "Ein halbes Jahr haben sie in der Erde Zeit, kosmische Kräfte und die Energie der tierischen Hülle zu sammeln", heißt es auf der Internetseite von Demeter.

Nach eigenen Angaben verspricht sich der Verband von solchen Präparaten eine gesteigerte Bodenaktivität, Pflanzengesundheit sowie Nahrungsmittelqualität. Kritiker*innen halten Methoden wie diese für fragwürdig. Dennoch rät die Verbraucherzentrale Berlin nicht von Demeter-Produkten ab.

Wir raten zum Beispiel aufgrund der hohen Tierhaltungsstandards trotzdem zu Demeter-Produkten.

Britta Schautz, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Berlin

Naturland: Ökologische und soziale Aspekte

Neben ökologischen Richtlinien zum Tierwohl gehört beim dritten großen Anbauverein Naturland auch ein fairer Umgang mit Mitarbeitenden zum Bio-Verständnis. Nach eigenen Angaben war Naturland der erste Verband, der Sozialrichtlinien einführte. Seit 2016 werde deren Einhaltung jährlich geprüft.

Naturland agiert international, steht für die Wahrung der Menschenrechte und schließt Kinder- und Zwangsarbeit aus. Auch prüfe der Verband in allen Regionen, ob Mindestlöhne sowie Beiträge für Renten- und Krankenkassen eingehalten werden.

"plan  b: Kantine neu gedacht - wie wir mittags besser essen": Ein Koch steht vor mehren Backblechen mit Fischbuletten.

Jeder Fünfte isst in einer Kantine. Wenn es gelingt, hier nachhaltig erzeugte Lebensmittel auf den Tisch zu bringen, ist das ein wertvoller Erfolg im Kampf gegen die Klimakrise.

13.04.2024 | 29:44 min

Pluspunkte für Bio-Lebensmittel

Lebensmittel mit Bio-Siegel halten also mindestens die Bio-Standards der EU ein. Je nach Anbauverband sind sie sogar noch ein Stück weit ökologischer. Laut Verbraucherzentrale Berlin enthielten Bio-Lebensmittel in der Regel deutlich weniger Pestizidrückstände, zudem würden die Flächen für Anbau oder Viehzucht weniger intensiv genutzt.

Mehr zum Thema Ernährung

  1. Man sieht verschiedene zum Teil verschimmelte Gemüsesorten auf einem Haufen.

    Verschimmelte Lebensmittel:Schimmel wegschneiden oder wegschmeißen?

    von Sarah Hufnagel

  2. Vier Meerrettiche liegen übereinander. Die aufgeschnittene Seite zeigt jeweils Richtung Kamera. Im Vordergrund befindet sich geraspelter Meerrettich.

    Gesunder Allrounder in der Küche:Der Meerrettich als pflanzliches Antibiotikum

    von Armin Roßmeier
    mit Video

  3. Frische Brote liegen in der Brottheke im Verkaufsraum einer Bäckerei

    Klimafolgen fürs Essen:Naht das Ende von bezahlbarem Brot?

    von Jana Sepehr

  4. Weißer Spargel in Kisten

    Wissenswertes über Spargel:Spargel: So lagert und kocht man ihn richtig

    von Armin Roßmeier
    mit Video

Weitere Ratgeber-Themen

  1. Zwei Brotkäfer, die sich in eine Scheibe Brot hineingebohrt haben.

    Brotkäfer und Co.:Schädlingsbekämpfung ohne Gift leicht gemacht

    von Sarah Hufnagel

  2. Man sieht einen fast leeren Kühlschrank, in dem nur noch etwas Toast, Marmelade und Butter steht.

    Tipps gegen Keime:Kühlschrank reinigen leicht gemacht

    von Moritz Steidl
    mit Video

  3. Die Sprossen der Kresse wachsen in einer Anzuchtschale auf einem Holztisch.

    Kresse & Co. auf der Fensterbank:Fünf einfache Tipps fürs Indoor-Gardening

    von Agnes Heitmann
    mit Video

  4. Anzuchttöpfe

    Blumen und Gemüse vorziehen:Tipps zur Aussaat für eine gute Gartensaison

    von Agnes Heitmann
    mit Video