Belästigung am Arbeitsplatz: Strategien zur Gegenwehr

Übergriffe am Arbeitsplatz:Wie man sich gegen sexuelle Belästigung wehrt

von Jenna Busanny
|

Vor allem Frauen erfahren im beruflichen Alltag verbale und körperliche Grenzüberschreitungen. Wo sexuelle Belästigung anfängt und wie man sich dagegen wehren kann.

Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz ist ein sensibles Thema, das in vielen Unternehmen zunehmend an Bedeutung gewinnt und sowohl rechtliche als auch zwischenmenschliche Herausforderungen mit sich bringt.

Wo fängt sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz an?

"Hat der Kollege gerade eine anzügliche Bemerkung gemacht - oder war das nur ein Scherz? Ich sage mal lieber nichts!" - solche Gedanken sind im Büroalltag von Frauen sicher nicht selten. "Sexuelle Belästigung fängt schon lange vor körperlichen Übergriffen an", sagt Karin Schwendler, Bereichsleiterin Frauen- und Gleichstellungspolitik bei ver.di. Das können Witze sein, sexualisierte Kommentare, E-Mails, Bilder oder unangebrachte Angebote für ein Treffen.

"Viele Frauen haben die Angewohnheit zu denken: 'Naja, blöder Spruch, den stecke ich mal weg'", so die Expertin. Oder sie werten Berührungen anfangs als Versehen - zum Beispiel, wenn ihnen jemand die Hand auf den Arm legt. Doch gilt der Grundsatz der Belästigung:

Es kommt nicht darauf an, wie es gemeint ist, sondern wie es ankommt.

Tanja Ziegler, Beraterin beim Frauenberatungs- und Therapiezentrum "Fetz“

Oft seien es absichtlich unauffällige Kommentare und Berührungen, um die Einordnung schwierig zu machen, so Beraterin Tanja Ziegler vom Frauenberatungs- und Therapiezentrum "Fetz“.

. Eine offizielle Definition findet sich im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

Mental Health am Arbeitsplatz
:Grenzen im Job: Warum Nein sagen wichtig ist

Grenzen setzen für mehr Wohlbefinden am Arbeitsplatz: Wieso es vielen so schwer fällt, aber doch so wichtig ist. Tipps von Wirtschaftsmediatorin und Coach Kirstin Nickelsen.
von Julia Güth
Eine gestresste Frau sitzt vor Aktenordner (Symbolforo)

So wehrt man sich gegen sexuelle Belästigung

Laut Frauenberaterin Tanja Ziegler lasse sich sexuelle Belästigung in drei Kategorien unterteilen: Verbale sexuelle Belästigung, nonverbale sexuelle Belästigung und körperliche sexuelle Belästigung. Bei allen Formen sei es wichtig, dem ganzen so schnell es geht Einhalt zu gebieten. Denn die Hoffnung mancher Betroffenen, dass die Belästigung irgendwann von allein aufhört, werde selten erfüllt.

"Sobald mir etwas unangenehm ist, sollte ich mich dagegen wehren", rät Ziegler. Es können zum Beispiel Sätze sein wie "Ich mag es nicht, wenn du solche Witze machst", "Ich mag es nicht, am Arm angefasst zu werden" oder "Du überschreitest hier gerade meine Grenze". Doch jede Frau geht mit einer Situation anders um.

Manche Frauen sind so irritiert, dass sie gar nichts sagen können.

Tanja Ziegler, Beraterin beim Frauenberatungs- und Therapiezentrum "Fetz“

In diesem Fall empfiehlt Ziegler ein Stoppzeichen mit Gestik zu setzen: Es könne helfen, die Hand zu heben. "Wozu wir auch immer raten: Diskutieren Sie nicht mit den Personen, die Sie belästigen. Das führt meist zu nichts", so die Expertin. Am besten überlege man sich einen Satz, um auf das nächste Mal vorbereitet zu sein.

Eine Frau im schwarzen Kleid hält ihre erhobene Hand zur Abwehr gegen die Hand eines Mannes. Beide Gesichter sind nicht zu erkennen.

Sie ist schön, jung und engagiert – er ist der erfolgreiche Boss, der mehr will. Acht Frauen berichten davon, wie Männer ihre Macht in Kultur, Politik und Wirtschaft missbrauchen.

11.10.2023 | 89:18 min

Mit dem Vorgesetzten sprechen

Hört eine Belästigung nicht auf oder wird schlimmer, ist es wichtig, die Vorgesetzten anzusprechen, rät Karin Schwendler von ver.di. Alternativ: "Schauen Sie, ob es im Betrieb eine Interessenvertretung gibt, also einen Betriebsrat, Personalrat, eine Frauenbeauftragte."

Wichtig: Betroffene sollten sich Notizen machen, wann und welche Form der Belästigung stattgefunden hat, empfiehlt Schwendler. "Das hilft dem Arbeitgeber, nicht nur ein eindringliches Gespräch mit der Person zu führen, sondern, wenn nötig auch weitere Schritte einzuleiten." Da sei der Arbeitgeber laut der Expertin in der Pflicht. Laut AGG muss es in jedem Betrieb eine Beschwerdestelle geben.

Frauenberaterin Tanja Ziegler rät Betroffenen zusätzlich, sich vor einer offiziellen Beschwerde unabhängig beraten zu lassen. "Im besten Falle bietet die Beschwerdestelle auch ein unverbindliches Erstgespräch an."


Es gibt viele Möglichkeiten, sich zu informieren und sich Unterstützung zu holen. Einige Beispiele:

  • Das Hilfetelefon - Beratung und Hilfe für Frauen unter der Telefonnummer: 116 016
  • Eine Anlaufstelle für Beschäftigte und Arbeitgebende ist unter anderem die Antidiskriminierungsstelle des Bundes.
  • Informationen und Materialien zum Thema bietet der bff (Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe): Frauen gegen Gewalt mit dem Projekt „make it work - then make it better“.
  • Weitere Anlaufstellen gibt es bei ver.di.


Was tun, wenn man sexuelle Belästigung mitbekommt?

Wer nicht selbst Opfer sexueller Belästigung ist, sie aber beobachtet, sollte nicht wegschauen.

Wir empfehlen Kolleginnen und Kollegen, die etwas mitbekommen, die Betroffenen anzusprechen.

Karin Schwendler, Bereichsleiterin Frauen- und Gleichstellungspolitik bei ver.di

Allein der betroffenen Person zu signalisieren, dass man etwas gesehen hat, was nicht okay war, kann diese dazu ermutigen, sich zu wehren oder nötige Schritte einzuleiten. Wer die Möglichkeit hat, kann auch gleich in die Situation eingreifen und unterstützen.

Arbeitgeber sollten ihre Belegschaft regelmäßig auf Beschwerdestellen hinweisen, klare Verfahrenswege im Falle einer Beschwerde haben und entsprechende Maßnahmen einleiten. Als Beraterin erlebt Tanja Ziegler auch Fälle, bei denen Frauen schwere sexualisierte körperliche Gewalt bis hin zur Vergewaltigung erfahren. Oft empfinden diese das Verhalten des Arbeitgebers als ebenso belastend, wenn dieser nicht weiß, wie er mit der Situation umgehen soll.


Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.


Quelle: dpa-Custom Content

Mehr zum Thema Arbeit und Beruf

  1. Junge Frau entspannt sich am Arbeitsplatz - Symbol Work-Life-Balance

    Nach dem Urlaub:Tipps für eine entspannte Rückkehr in den Job

    von Thilo Hopert
    mit Video

  2. Zwei Frauen heben gestikulierend die Hände in die Höhe, während sie diskutieren.

    Stille Entlassung:Was man gegen "Quiet Firing" tun kann

    von Thilo Hopert

  3. Eine Frau sitzt auf einem Stuhl an einem Tisch vor einem Laptop. Neben dem Laptop schreibt sie etwas auf ein Papier.

    Effizienter arbeiten:Besser konzentrieren mit der Pomodoro-Technik

    von Thilo Hopert

  4. Ein Mann schaut auf sein Kind, welches an einer Flasche nuckelt.

    Wiedereinstieg in den Beruf:Wie die Rückkehr nach der Elternzeit gelingt

    von Sven Scheffler

Weitere Ratgeber-Themen

  1. Ein Kleinkind wird auf dem Arm seiner Eltern gehalten.

    Rabatte und Geschenke erhalten:Babyclubs: Lohnt sich der Datentausch?

    von Miriam Hantzsche

  2. App von WhatsApp auf einem Smartphone mit dem Hinweis auf eine neue Nachricht

    Betrugsmasche mit Jobangeboten:Was bei Job-Scamming auf WhatsApp zu tun ist

    von Esther Burmann
    mit Video

  3. Eine Frau ist von hinten zu sehen. Sie greift sich mit den Händen in den Nacken und an den Rücken.

    Morbus Bechterew:Wenn die Wirbelsäule versteift

    von Bianca Koch
    mit Video

  4. Eine junge Frau steht mit dem Rücken zur Kamera und schaut auf viele Boote in einem sonnigen Hafen.
    FAQ

    Ins Ausland nach der Schule:Freiwilligendienst: So gelingt die Planung

    von Christian Thomann-Busse
    mit Video