Trinkflasche für unterwegs: Welches Material ist das beste?

Trinkflaschen für unterwegs:Trinkflaschen: Welches Material darf's sein?

von Alexandra Tiete
|

Ob aus Edelstahl, Glas oder Kunststoff - die Auswahl an Trinkflaschen ist groß. Welches Material sich für Trinkflaschen eignet und wo Gesundheitsrisiken drohen - ein Überblick.

Trinkflasche

Wer eine wiederverwendbare Trinkflasche sucht, wird unter anderem im Fachhandel fündig. Dort liegen die Preise zwischen zehn und 100 Euro. Mit diesen Tipps finden Sie die passende Flasche für den Alltag.

26.06.2025 | 5:51 min

Beim Sport, im Job oder der Schule - Trinkflaschen begleiten uns täglich. Neben Gewicht und Optik macht vor allem das Material einen Unterschied. Ob Edelstahl oder Aluminium, Glas oder Plastik - alle Stoffe haben Vor- und Nachteile. Welche Auswirkungen das auf die Flüssigkeiten in den Flaschen haben kann, erklärt Jürgen Arning vom Bundesumweltamt.

Einwandige Edelstahlflaschen

Trinkflaschen aus einwandigem Edelstahl sind leicht und alltagstauglich. Sie enthalten meist eine hochwertige Mischung von 18 Prozent Chrom und acht Prozent Nickel. Das macht die Trinkflasche rostfrei und stabil.

Ein weiterer Vorteil ist, dass hochwertiger Edelstahl keinen Eigengeschmack abgibt und für alle Getränke geeignet ist. Auch kohlensäurehaltige Getränke können eingefüllt werden, da Edelstahl nicht mit der Kohlensäure reagiert.

Mineralwasser

Mineralwasser prickelt schön im Mund - aber wie gut ist der erfrischende Durstlöscher? Stiftung Warentest hat 29 Wässer mit hohem Kohlensäuregehalt untersucht.

25.07.2024 | 2:40 min

Ein Nachteil der einwandigen Edelstahlflaschen ist die Temperaturregulation: Heißer Inhalt wird schnell kalt und Kaltes schnell warm. Bei kalten Getränken kann sich an der Außenseite der Flasche zudem Feuchtigkeit bilden.

Isolierte Trinkflaschen

Isolierte Trinkflaschen sind besser geeignet, die Temperatur zu halten. Daher sind sie besonders bei Menschen beliebt, die viel unterwegs sind. Auch isolierte Edelstahlflaschen sind robust und langlebig.

Der Kern einer isolierten Edelstahlflasche ist der sogenannte Vakuumzwischenraum zwischen zwei Wänden. Das verhindert, dass Wärme nach außen dringt oder von außen eindringt. So bleibt Heißes auch nach mehreren Stunden noch heiß, Kaltes kann bis zu einem Tag kühl bleiben.

Geschmacksneutrale Glastrinkflaschen

Viele entscheiden sich für Trinkflaschen aus Glas, weil sie geschmacksneutral sind und keine Stoffe an das Getränk abgeben. Glas gilt als besonders hygienisch, ist leicht zu reinigen und enthält keine potenziell schädlichen Chemikalien wie Bisphenol A (BPA).

Ein weiterer Pluspunkt ist die Transparenz: Man sieht sofort, wie viel Getränk noch enthalten und ob die Flasche sauber ist. Auch optisch wirken Glastrinkflaschen oft edler und stilvoller als Modelle aus Kunststoff oder Metall. Wer Wert auf Nachhaltigkeit legt, schätzt zudem, dass Glas recycelt werden kann.

Nachteile beim Glas sind Temperaturregulation, Gewicht und Stabilität. Man sollte daher am besten zu Modellen aus bruchsicherem Glas greifen.

Trinkflaschen richtig reinigen

Wie hygienisch sind Trinkflaschen? Wir machen eine Stichprobe, lassen sie im Labor untersuchen und geben Tipps.

22.12.2023 | 6:29 min

Leichte Trinkflaschen aus Kunststoff

Kunststoffflaschen sind wahre Leichtgewichte und besonders praktisch für unterwegs, beim Sport oder für Kinder. Doch hier ist Vorsicht geboten: Nicht jeder Kunststoff ist für Lebensmittel geeignet. Auf Produkte mit BPA sollte verzichtet werden, da dieser Stoff im Verdacht steht, hormonell wirksam zu sein.

Biochemiker Jürgen Arning vom Bundesumweltamt weist darauf hin, dass BPA ein chemischer Stoff sei, der in der EU als schädlich eingestuft wurde, sowohl für Menschen als auch für die Umwelt.

BPA kann das Hormonsystem beeinflussen und so langfristige Schäden verursachen.

Dr. Jürgen Arning, Bundesumweltamt

Deshalb solle so wenig wie möglich BPA in die Umwelt gelangen, betont Arning. Vor allem beim Spülen von Trinkflaschen per Hand oder in der Spülmaschine könne BPA ins Abwasser und damit in die Umwelt gelangen, warnt Arning.

Hinweis auf gesundheitlich bedenkliche Stoffe



Faltbare Trinkflaschen

Wer mit leichtem Gepäck reist, ist mit einer faltbaren Flasche gut beraten. Diese bestehen meist aus flexiblem Silikon oder Kunststoff und lassen sich im leeren Zustand einfach zusammenrollen oder falten. Ideal für Festivals, Wanderungen oder den Rucksack.

Ihr Nachteil ist, dass sie nicht so stabil sind und sich nicht für kohlensäurehaltige Getränke eignen.

Eine gute Trinkflasche sollte nicht nur robust, sondern auch leicht zu reinigen sein. Bei Glas- und vielen Edelstahlflaschen gibt es einen Hinweis, ob sie für Spülmaschinen geeignet sind. Auch bei Trinkflaschen aus Kunststoff sollte man die Herstellerhinweise zu Reinigung beachten.

Für enge Öffnungen gibt es spezielle Flaschenbürsten.


Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.


Mehr zum Thema Trinken

  1. Ein mit Mineralwasser gefülltes Glas wird gegen das Sonnenlicht gehalten.

    Wasservergiftung und Dehydration:Wie viel Wasser man am Tag trinken sollte

    von Sarah Hufnagel
    mit Video

  2. Mehrere transparente Plastikflaschen, die mit einem Schoko-Dink gefüllt sind.

    Trinken statt Essen:Flüssignahrung: Wie gesund ist Liquid Food?

    von Bonnie Kruse
    mit Video

  3. Eine Person füllt ein Glas mit Leitungswasser.

    Wasser zum Trinken:Welche Vorteile Leitungswasser bietet

    von Jan Marschke
    mit Video

  4. Ein Zettel, der um eine Weinflasche gebunden wurde, trägt die Aufschrift "Alkoholfrei".

    Verzicht auf Alkohol im Trend:Alkoholfreier Wein als gesunde Alternative?

    von Ebba Petzsche
    mit Video

Weitere Ratgeber-Themen

  1. Ein Mann isst einen Hamburger im Büro.

    Studie zum Lebensstil:Essen bis Sport: Wie gesund lebt Deutschland?

    von Luisa Billmayer
    mit Video

  2. Eine Frau betrachtet im Supermarkt ein Produkt aus einem Regal.

    Tricks der Lebensmittelkonzerne:Skimpflation: So werden Verbraucher getäuscht

    von Cornelia Petereit
    mit Video

  3. Ein Mann sitzt an einen Baumstamm lehnend auf einer Wiese und liest ein E-Book.

    E-Book-Reader im Test:Welcher E-Book-Reader passt zu mir?

    von Susann Knakowske
    mit Video

  4. Eine Person trägt eine Salbe auf ihrem Handrücken auf.

    Wirkstoffe auf dem Prüfstand:Öko-Test: Nur wenige Schmerzsalben überzeugen

    von Florence-Anne Kälble