Wasserverbrauch reduzieren: Wie Sie im Haushalt Wasser sparen

Wasser sparen in Haus und Garten:So senken Sie den Wasserverbrauch im Alltag

von Cornelia Petereit
|

Ob Spülen, duschen oder den Garten gießen - im Alltag verbraucht jeder Bundesbürger täglich rund 120 Liter Wasser. Mit diesen Tipps sparen Sie nicht nur Wasser, sondern auch Geld.

Aus einem Duschkopf läuft Wasser (Nahaufnahme).
Mit einfachen Tipps und Tricks können Sie im Haushalt viel Wasser sparen, etwa beim Duschen.
Quelle: Imago / G. Czepluch

Wasser ist überlebenswichtig. Doch geringe Niederschlagsmengen, langanhaltende Trockenperioden und immer häufigere Hitzetage zeigen, wie wichtig ein sparsamer Umgang mit Wasser auch im Haushalt ist.
Philip Heldt, Referent für Ressourcenschutz bei der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen, gibt praktische Tipps, wie Sie die Ressource Wasser schonen können.
Trockenheit in Dresden
Angesichts des Klimawandels wird auch in Europa das Wasser immer knapper. Die EU will zum Wassersparen motivieren und arbeitet an einer "Wasserstrategie".19.05.2025 | 0:19 min

Tipp 1: Wasserverbrauch kontrollieren

Das meiste Wasser wird im Bad und beim Waschen verbraucht. Ein kostenloser Trick, mit dem sich bis zu 30 Prozent einsparen lassen: den Zählerstand der Wasseruhr regelmäßig kontrollieren.

Wenn man den konkreten Wasserverbrauch vor Augen hat, stellt man den Wasserhahn eher ab und lässt ihn nicht laufen.

Philip Heldt, Referent für Ressourcenschutz

Ein Haushaltsverbrauch mit 100 bis 130 Litern pro Person und Tag sei ideal. "Drüber ist zu hoch, drunter sehr sparsam", so Heldt.
Deutsche verbrauchen täglich 122 Liter Wasser, am meisten für:

ZDFheute Infografik

Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

Tipp 2: Duschen statt Baden

Duschen kann im Vergleich zu einem Vollbad etwa die Hälfte der Wassermenge sparen. Wer nur jeden zweiten Tag duscht und während des Einseifens das Wasser abstellt, reduziert den Verbrauch noch stärker.

Tipps zur Pflege und Bedienung
:Wie Sie Ihre Spülmaschine richtig nutzen

Sie sind nicht nur praktisch, sondern sparen auch Wasser ein: Geschirrspülmaschinen. Hier die wichtigsten Tipps, was man bei Kauf und Pflege beachten sollte.
Eine Spülmaschine ist geöffnet. In ihr ist sauberes Geschirr.
mit Video

Tipp 3: Spülmaschine und Waschmaschine richtig nutzen

In der Küche sparen Sie am meisten Wasser, wenn Sie nicht von Hand spülen. Sowohl Spül- als auch Waschmaschine sollten immer voll beladen angestellt werden.
Ein Blick auf den Härtegrad des Wassers hilft, Wasch- und Reinigungsmittel optimal zu dosieren. Da Tabs häufig überdosiert sind, sollte man sie besser nicht verwenden. Beim Waschen sparen Sie zudem Wasser, wenn Sie auf einen Vorwaschgang verzichten. Stark verschmutzte Stellen lassen sich vorher mit Gallseife oder speziellen Reinigern behandeln.
Waschmaschine.
Wer umweltbewusst waschen will, sollte nicht nur auf das Waschmittel achten. Vor allem auf einen Punkt kommt es an. Und damit lässt sich auch noch Geld sparen.09.03.2024 | 5:27 min

Mit dem Auto in die Waschanlage fahren, spart Wasser und Geld. Je nach Bundesland fallen Bußgelder bis zu 100.000 Euro an, wenn man auf dem Privatgrundstück oder auf der Straße selbst wäscht. Grund dafür ist das Wasserhaushaltsgesetz, wonach Schmutzwasser oder chemische Reinigungsmittel nicht in den Boden sickern dürfen. Waschanlagen fangen das Wasser auf.

Tipp 4: Reparaturen und Austausch durchführen

Für die Reparatur eines tropfenden Wasserhahns reicht meist der Austausch der Dichtung aus. Das kann bis zu zehn Liter Wasser am Tag sparen.
Auch der Austausch eines defekten oder veralteten Spülkastens senkt den Wasserverbrauch erheblich. Neue Spülkästen benötigen durchschnittlich etwa sechs Liter, erläutert Heldt. Mit der Spartaste seien es sogar nur drei Liter.

Durch neue Spülkästen spart man etwa 50 Prozent der Wasserkosten.

Philip Heldt, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Die Kosten für den Austausch eines Spülkastens können allerdings mehrere hundert Euro betragen.
Steter Tropfen
Hitzewellen und ausbleibender Regen senken den Grundwasserspiegel, während der Wasserverbrauch steigt. Wie ein sparsamer Umgang mit der Ressource Wasser im eigenen Haushalt, in Kommunen, Industrie und Landwirtschaft möglich ist.15.08.2024 | 29:46 min

Tipp 5: Wassersparende Technologie

Mit geringem Aufwand und wenig Geld lässt sich der Wasserverbrauch durch moderne Armaturen und Sparvorrichtungen senken. Sparduschköpfe oder Perlatoren ersetzen einen Teil der Wassermenge durch Luft. Durchflussbegrenzer an Duschschläuchen und Wasserhähnen reduzieren den Wasserdurchfluss.
Einhandhebelmischer reagieren schneller auf Temperaturregelungen und vermeiden unnötigen Wasserverlust. Steht der Hebel dauerhaft auf kalt, spart das zusätzlich Energie. Waschlotionen, Seife und viele Reinigungs- oder Putzmittel lösen sich auch in kaltem Wasser auf.

Was nicht in WC oder Abfluss gehört



Tipp 6: Wasserverbrauch im Garten senken

Um den Wasserverbrauch im Garten oder auf dem Balkon zu senken, lohnen sich Sammelbehälter oder Regentonnen. Annika Dobbers, Fachreferentin der Gruppe Klimaanpassung bei der Verbraucherzentrale NRW, empfiehlt, mit dem gesammelten Regenwasser "nur in den Morgen- oder Abendstunden zu gießen".
Die Gärtner-Weisheit "einmal den Boden harken, dreimal gießen" hilft ebenfalls, Wasser effizient zu nutzen. Auch eine sorgfältige Bodenvorbereitung hilft, den Wasserverbrauch im Garten zu reduzieren und die Pflanzen besser zu versorgen.
Pflanzen-Tipps bei Trockenheit
Garten-Expertin Anja Koenzen erklärt, wie man Pflanzen am besten vor Hitze und Trockenheit schützt und welche Pflanzen besonders widerstandsfähig sind.19.06.2025 | 6:45 min
Trockenresistente Pflanzen und wenig offene Bodenflächen sparen ebenfalls Wasser. Um offene Flächen vor Verdunstung zu schützen, empfiehlt die Verbraucherschützerin eine Abdeckung aus gehäckseltem Schnittgut wie zum Beispiel Rasen. "Damit wird die Feuchtigkeit im Boden gehalten", so Annika Dobbers.

Der Wasserverbrauch in Deutschland ist zu hoch - das hat eine vom Naturschutzverband BUND beauftragte Studie ergeben. Demnach werden in Deutschland jedes Jahr 760 Millionen Tonnen mehr Grundwasser verbraucht, als auf natürlichem Wege einfließt. Das ist in 201 von 401 Landkreisen und kreisfreien Städten in Deutschland der Fall.

Regionen in Ost- und Norddeutschland sowie entlang der Rheinschiene sind der Studie des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE) zufolge besonders betroffen. Manche Regionen reagieren auf niedrige Grundwasserstände mit Verboten, Wasser aus Bächen zu entnehmen.

In Deutschland stammen mehr als zwei Drittel des Trinkwassers aus Grundwasser, darüber hinaus wird es in Industrie, Gewerbe oder Landwirtschaft verwendet.

Hannover: Trockenheit führt zu Gießverboten
Aufgrund der derzeitigen Trockenheit müssen sich Gartenbesitzer und Landwirte in der Region Hannover im Sommer auf Beschränkungen bei der Bewässerung gefasst machen. Es gibt jedoch auch Kritik.16.05.2025 | 2:47 min
Cornelia Petereit ist Redakteurin der ZDF-Sendung "Volle Kanne, Service täglich"

Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.

Mehr zum Thema Sommer und Hitze

Weitere Ratgeber-Themen