Zeitumstellung: Wann die Sommerzeit der Winterzeit weicht

FAQ

Zeitumstellung:Wann wie an der Uhr zu drehen ist

|

Zweimal im Jahr wird an der Uhr gedreht - wenn auf Winterzeit oder Sommerzeit umgestellt wird. Woher das kommt, wann es wieder soweit ist und wie man sich die Richtung merken kann.

Eine Uhr liegt im Herbstlaub.

Wer hat an der Uhr gedreht? Am 26. Oktober wird die Uhr auf die Winterzeit umgestellt. Doch woher kommt dieser Brauch eigentlich?

Quelle: imago/Christian Ohde

Wann wird die Zeit umgestellt?

Die Winterzeit ist die eigentliche "Normalzeit", auf die die Uhr am jeweils letzten Sonntag im Oktober zurückgestellt wird. Dann ist der Tag eine Stunde länger, weil um 3 Uhr auf 2 Uhr zurückgestellt wird. In diesem Jahr ist das am 26. Oktober der Fall. In den kommenden drei Jahren steht die Umstellung auf Winterzeit an folgenden Daten an:

  • 25. Oktober 2026
  • 30. Oktober 2027
  • 29. Oktober 2028

Am jeweils letzten Sonntag im März wird in Deutschland von Winterzeit auf Sommerzeit umgestellt. Die Uhr wird dabei nachts um 2 Uhr eine Stunde auf 3 Uhr vorgestellt. Dieses sind die Daten für die kommenden drei Jahre:

  • 29. März 2026
  • 28. März 2027
  • 26. März 2028

Schlaf - So funktioniert die innere Uhr

So funktioniert die innere Uhr: Schlaf ist der organisierte Ruhe- und Erholungszustand unseres Körpers. Durch ihn laden wir neue Energie auf.

22.03.2023 | 6:07 min

Welche Eselsbrücke zum Merken gibt es?

Viele Menschen sind unsicher, wann sie wie an der Uhr drehen müssen. Helfen kann eine Eselsbrücke, die Straßencafé-Faustregel: Im Sommer stellen Straßencafés ihre Stühle vor das Lokal - auch die Uhr wird eine Stunde vorgestellt. Im Winter stellen die Cafés die Stühle zurück, so wie Uhrenbesitzer ihre Zeitmesser.

Wie wird an der Uhr gedreht? Das zeigt eine Grafik zur Zeitumstellung. Die Uhr wird immer in Richtung Sommer umgestellt: Vom Frühling aus eine Stunde vor, vom Herbst aus betrachtet eine Stunde zurück.

Zeitumstellung - so geht es: Die Uhr wird immer in Richtung Sommer umgestellt - im Frühling eine Stunde vor, im Herbst eine Stunde zurück.

Quelle: ZDF

Was bedeutet die Zeitumstellung für Technik?

Rein technisch ist der Zeitwechsel unproblematisch. Taktgeber für die Zeit sind in Deutschland die Atomuhren der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig. Über Sender werden die Signale übertragen, durch die sich die Funkuhren automatisch an die Zeitumstellung anpassen.

Regeln für die Schlafhygiene
:Fünf Tipps für einen erholsamen Schlaf

Erholsamer Schlaf ist wichtig für die Gesundheit und macht fit für den Tag. Menschen mit Schlafstörung empfinden oft das Gegenteil. So lässt sich der Schlaf nachhaltig verbessern.
von Sarah Hufnagel
Mann liegt nachts wach im Bett mit der Hand auf dem Wecker
mit Video

Wieso wird die Uhr umgestellt?

Ab 1916 führte das Kaiserreich eine Sommerzeit ein, um das Tageslicht in Landwirtschaft und Rüstungsindustrie besser nutzen zu können. Drei Jahre lang stellte Deutschland die Uhren von Ende März bis Ende September eine Stunde vor. 1919 wurde diese Maßnahme wieder rückgängig gemacht. Nach Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde die Sommerzeit 1940 wieder eingeführt.

Vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis 1949 gab es verschiedene Regelungen. 1947 wurde nicht nur um eine Stunde auf die Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ) umgestellt, sondern im Mai sogar um eine weitere Stunde - auf die Mitteleuropäische Hochsommerzeit (MEHSZ). Letztere wurde im Juni wieder beendet, im Oktober wurde dann wieder auf Winterzeit zurückgestellt. Doch dies war ein einmaliges Experiment.

Comedian Saskia Fröhlich liegt in einem Bett auf der Seite und hat ihren Kopf auf ihre Hände gelegt. Ihre Augen sind geschlossen, sie trägt eine Schlafmaske und sie lächelt leicht. Der Raum ist in blaues Licht getaucht, im Hintergrund hängt eine Lichterkette.

Wir schlafen ein Drittel unseres Lebens. 43 Prozent der Deutschen aber leiden unter Schlafstörungen. Saskia Fröhlich geht der Frage nach, was das Geheimnis guten Schlafes ist.

18.12.2024 | 44:49 min

Zwischen 1950 bis 1979 drehte Deutschland nicht an den Uhren. Doch schließlich veränderte die Ölkrise erneut den Takt: Durch eine bessere Nutzung des Tageslichts sollte Energie gespart werden. Weil Frankreich und andere europäische Staaten vorgeprescht waren, wurde am 6. April 1980 in beiden deutschen Staaten erneut die Sommerzeit eingeführt.

gRAFIK zEITUMSTELLUNG

1980 wurde in Deutschland und in vielen europäischen Staaten die Umstellung auf die Sommerzeit (wieder) eingeführt.

28.10.2023 | 1:27 min

Bis 1996 wurden die unterschiedlichen Sommerzeitregelungen in der EU vereinheitlicht. Seitdem stellt auch Deutschland die Uhren von Ende März bis Ende Oktober um.

Seit Jahren zeigen Umfragen, dass die Zeitumstellung in vielen europäischen Ländern sehr unbeliebt ist. In einer Online-Umfrage der EU sprachen sich 2018 84 Prozent der rund 4,6 Millionen Teilnehmer, darunter drei Millionen Deutsche, für eine Abschaffung der Zeitumstellung aus.

Als Konsequenz schlug die EU-Kommission vor, die Zeitumstellung in Europa zu beenden und den Mitgliedstaaten die Entscheidung zu überlassen, ob sie dauerhaft die Winter- oder die Sommerzeit haben möchten. Das Europaparlament sprach sich dafür aus, die Umstellung 2021 abzuschaffen - was aber ohne Konsequenzen blieb. Es gibt im Kreis der EU-Staaten keine einheitliche Position, welche Zeit künftig gelten soll. Ein Flickenteppich unterschiedlicher Zeitzonen könnte aber neue Hindernisse für Wirtschaft, Verkehr und grenzüberschreitenden Alltag bedeuten.


Seit wann richten wir uns nach der Uhr?

Dass Uhren den Lebensrhythmus bestimmen und Arbeitszeit und Freizeit definieren, ist historisch ziemlich neu. Bis weit ins 19. Jahrhundert richteten sich Bauern, Arbeiter und Handwerker nach Sonnenstand, Klima, Wachstumsperioden der Natur oder nach der anfallenden Arbeit: Sie verrichteten ihr "Tagwerk" oder bestellten ihren "Morgen" Land.

Schlafverhalten CC

Der Schlaf wird von Nervenzellen im menschlichen Gehirn gesteuert. Dabei regeln Hormone den Schlafrhythmus. Zeitlich gesteuert wird das von den sogenannten zirkadianen Rhythmen.

27.05.2024 | 1:28 min

Noch bis Ende des 19. Jahrhunderts hatte zudem jeder Ort seine eigene Zeit, die sich am Stand der Sonne orientierte. Uhren an Kirchtürmen und kommunalen Glockentürmen gaben den Zeitrhythmus für die unmittelbare Umgebung vor. Die Hauptstädte der deutschen Staaten beanspruchten, den Takt für ihr Herrschaftsgebiet vorzugeben.

Aber mit dem Ausbau des europaweiten Eisenbahnnetzes wurde eine einheitliche Zeitrechnung immer wichtiger. Eine globale Vereinheitlichung wurde erstmals 1884 angestrebt, als in Washington die Einteilung der Welt in 24 Zeitzonen beschlossen wurde.

Für das Deutsche Reich trat am 1. April 1893 ein von Kaiser Wilhelm II. unterzeichnetes Gesetz in Kraft, mit dem die "mittlere Sonnenzeit des fünfzehnten Längengrades östlich von Greenwich" im gesamten Reich zur einzig gültigen Uhrzeit bestimmt wurde - heute ist sie als Mitteleuropäische Zeit bekannt.

Soziale Schlafapnoe
:Wie das Wochenende unseren Schlaf beeinflusst

Atemaussetzer im Schlaf treten häufiger am Wochenende auf als unter der Woche. Die gesundheitlichen Folgen können von Konzentrationsproblemen bis zum Herztod führen.
Symbolbild: Gäste stossen mit Ihren Cocktailgetränken in einer Bar an
mit Video
Quelle: Mit Material von KNA, AFP, Reuters

Mehr zum Thema Schlaf

  1. Verschiedene Displays zeigen junge Frauen auf TikTok, die Sleepmaxxing betreiben mit Masken, Mouthtaping und Medikamenten zum Einschlafen.

    Schlaf-Tipps im Check:Sleepmaxxing: Was ist dran am TikTok-Trend?

    von Cornelia Petereit
    mit Video

  2. Ein Mann und eine Frau liegen schlafend im Bett, der Mann trägt eine Schlafapnoe-Maske.

    Gefährliche Atemaussetzer:Schlafapnoe erkennen und behandeln

    von Bianca Koch
    mit Video

  3. Eine Frau liegt auf dem Bett.

    Das richtige Kopfkissen finden:Guter Schlaf dank passendem Kopfkissen

    von Alexandra Tiete
    mit Video

  4. Frau mit Kopfhörern und Nackenkissen sitzt im Flugzeug und schläft.

    Entspannt in den Urlaub:Jetlag: Den Biorhythmus in Balance bringen

    von Victoria Kerber
    mit Video

Weitere Ratgeber-Themen

  1. Geldscheine liegen auf einer Heizung.
    FAQ

    Hilfe bei hohen Energiepreisen:Heizkosten: Welche Zuschüsse es für wen gibt

    von Cornelia Petereit
    mit Video

  2. Eine Frau markiert ein Datum in einem Kalender.

    Clever Urlaub planen:So können Sie die Feiertage 2026 gut nutzen

    von Johanna Münch
    mit Video

  3. Ein Hund eilt seinem Herrchen (nicht im Bild) unter einem herbstlich verfärbten Baum voraus.

    Kastanien, Pfützen und Co.:Gesundheitsgefahren für Hunde im Herbst

    von Sophie Petersen
    mit Video

  4. Mehrere Töpfe mit Basilikum aufgereiht im Supermarkt

    Kräuter länger frisch halten:Basilikum aus dem Supermarkt richtig pflegen

    von Jenna Busanny
    mit Video