Fußball-Bundesliga: Frauen-Klubs gründen Projektgesellschaft

Neue Vermarktungswege:Frauen-Bundesliga gründet Projektgesellschaft

|

Die Frauenfußball-Bundesliga will professioneller und finanziell unabhängiger werden. Dazu hat sie nun die "Geschäftsplan Frauen-Bundesliga Projekt GbR" gegründet.

Fußball, Symbolbild, Frauenbundesliga

Frauen-Bundesliga will sich besser vermarkten (Symbolbild)

Quelle: Imago

Die Vereine der Frauenfußball-Bundesliga gründen eine eigene Gesellschaft, mit deren Hilfe die Liga professioneller, finanziell eigenständiger und international wettbewerbsfähiger werden soll. Zweck der "Geschäftsplan Frauen-Bundesliga Projekt GbR" sei die konzeptionelle Entwicklung und Ausrichtung in ein sich selbst tragendes und eigenständiges Ökosystem, hieß es in einer Erklärung der Vereine, die unter anderem Meister FC Bayern München bekanntgab. 

Taskforce soll Entwicklung im Frauenfußball vorantreiben

Um die Umsetzung der Ziele soll sich eine Taskforce kümmern, in der Vertreterinnen und Vertreter von neun der zwölf Bundesligisten zusammenarbeiten. Das Gremium soll einen eigenen Geschäftsplan für die Liga und daraus abzuleitende Maßnahmen entwickeln. 

Die Bundesliga-Vereine arbeiteten in der Taskforce auch mit dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) zusammen, um den Frauenfußball in Deutschland weiterzuentwickeln, erklärte Bianca Rech, Direktorin Frauenfußball des FC Bayern.

Mit einer Neustrukturierung der Bundesliga wollen wir die Rahmenbedingungen für weiteres Wachstum schaffen.

Bianca Rech, Direktorin Frauenfußball FC Bayern

Ziel: Unabhängigkeit vom Lizenzfußball der Männer

Auch der 1. FC Köln strebe danach, dass der Frauenfußball "ein eigenes Ökosystem bildet, sich somit finanziell selbst tragen kann und wirtschaftlich nicht vom männlichen Lizenzfußball abhängig ist", erklärte FC-Geschäftsführer Christian Keller. Parallel dazu arbeite der Zusammenschluss der Vereine daran, "wirtschaftlich stark und autark agieren zu können".

Bisher sind die Frauen-Teams häufig Zuschussgeschäfte für die Vereine und werden zum Teil mit den Einnahmen aus dem Männerfußball finanziert. Dies soll sich nun ändern. An der neuen Projektgesellschaft nehmen alle Vereine mit Ausnahme des VfL Wolfsburg teil, der eine 100-prozentige Tochter der Volkswagen AG ist. Der VfL kooperiere jedoch eng mit der Gesellschaft, hieß es in der Erklärung weiter.

Mit FC Bayern und VfL Wolfsburg
:Alles Wichtige zur Frauen-Champions-League

Die beiden deutschen Topteams aus München und Wolfsburg spielen um die Krone im europäischen Fußball. Das müssen Sie zur Champions League der Frauen wissen.
von Yannik Müller-Haeseler
Champions League-Pokal der Frauen (Archiv)
FAQ

Whatsapp Logo
Quelle: Reuters

Sie wollen über Sport stets auf dem Laufenden bleiben? Dann ist unser sportstudio-WhatsApp-Channel genau das Richtige für Sie. Egal ob morgens zum Kaffee, mittags zum Lunch oder zum Feierabend - erhalten Sie die wichtigsten News direkt auf Ihr Smartphone. Melden Sie sich hier ganz einfach für unseren WhatsApp-Channel an: sportstudio-WhatsApp-Channel.


Quelle: dpa

Mehr zum Frauenfußball

  1. Niedersachsen, Wolfsburg: Fußball, Frauen: Champions League - Qualifikation, VfL Wolfsburg - ACF Florenz: Wolfsburgs Vivien Endemann erzielt das Tor zum 2:0.

    Champions League der Frauen:VfL Wolfsburg zurück in der Königsklasse


  2. Schiedsrichterin Theresa Hug und Freiburgs Torhüterin Rafaela Borggräfe in der Diskussion beim Spiel gegen Leverkusen

    Frauenfußball-Bundesliga:DFB verhandelt Leverkusen-Einspruch


  3. Großbritannien, Manchester: Pokal der Frauen Fußball-EM

  4. Bundestrainer Christian Wück

    Neuer Bundestrainer Wück:Titelträume zum Amtsantritt bei DFB-Frauen

    von Frank Hellmann, Frankfurt

Bundesliga 6. Spieltag

2. Bundesliga - Highlights

Always Hamburg - Doku-Serie

Tim Walter

Sport | Always Hamburg :Hoffnung

30:23 min
Schonlau

Sport | Always Hamburg :Schmerz

36:32 min
HSV-Team

Sport | Always Hamburg :Euphorie

30:02 min

Champions League - Highlights