Katar bewirbt sich um Olympia 2036 - Konkurrenz für Deutschland
Konkurrenz für Deutschland:Katar bewirbt sich um Sommerspiele 2036
|
Deutschland erhält einen weiteren gewichtigen Konkurrenten um die mögliche Ausrichtung der Olympischen Sommerspiele. Katar will nach der Fußball-WM auch Olympia in die Wüste holen.
Katar hat neben der Fußball-WM unter anderem die Leichtathletik-WM 2019 ausgerichtet.
Quelle: dpa
Katar bewirbt sich beim Internationalen Olympischen Komitee (IOC) mit der Hauptstadt Doha um die Olympischen Sommerspiele 2036, wie die Behörden des Golfstaates am Dienstag mitteilten. Die offizielle Bewerbung stelle "einen neuen Meilenstein in Katars Weg dar", sagte Katars Premierminister Scheich Mohammed bin Abdulrahman Al-Thani in einer Erklärung.
Katar war 2022 umstrittener Gastgeber der Fußball-WM und wäre das erste Land im Nahen Osten, das Olympische Spiele austragen würde. Al-Thani verwies auf Katars "nachgewiesene Erfolgsbilanz bei der erfolgreichen Ausrichtung bedeutender internationaler Sportveranstaltungen". Das erdölreiche Land verfüge bereits über "95 Prozent der erforderlichen Sportinfrastruktur, um die Spiele auszurichten".
Eine WM in der Wüste. Im Winter. Aller Kritik zum Trotz: Sportjournalist Jochen Breyer und Autorin Julia Friedrichs gehen der Frage nach, wie Katar dieser Coup gelingen konnte.08.11.2022 | 43:26 min
Der Golfstaat steht - wie auch WM-Ausrichter Saudi-Arabien - vor allem wegen der Bedingungen für die Arbeitsmigranten im Zentrum der Kritik von Menschenrechtsorganisationen.
Nach IOC-Angaben ist die Zahl der Bewerber um die Olympische Sommerspiele 2036 bereits "zweistellig", unter anderem Indien werden gute Chancen eingeräumt.
Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) will, mit der Rückendeckung der Politik, Olympia wieder nach Deutschland bringen. Der DOSB ist gerade auf der Suche nach dem besten nationalen Bewerbungskonzept - Berlin, München, Hamburg und die Region Rhein-Ruhr sind interessiert.
München bewirbt sich als Austragungsort für Olympische Sommerspiele – ab dem Jahr 2036. Zuvor sollen allerdings noch die Münchnerinnen und Münchner in einem Bürgerentscheid darüber abstimmen.20.05.2025 | 1:50 min
Die Entscheidung darüber soll in der zweiten Jahreshälfte 2026 fallen, damit will der DOSB sich dann beim IOC um die Sommerspiele 2036, 2040 oder 2044 bewerben.
IOC-Chefin will Vergabe-Modus hinterfragen
Die neue IOC-Präsidentin Kirsty Coventry hatte Ende Juni erklärt, das zuletzt angewendete Auswahlverfahren der Gastgeber Olympischer Spiele solle hinterfragt werden.
Nach München und Berlin hat Rhein-Ruhr den Plan für die Olympiabewerbung vorgestellt. Ein Leichtathletik-Stadion müsste gebaut werden, geschwommen würde in der Arena auf Schalke.28.05.2025 | 1:20 min
Dafür will Coventry eine Arbeitsgruppe einsetzen, die sich mit dem Zeitpunkt der zukünftigen Olympia-Vergaben beschäftigt und auch die Rolle der Mitglieder behandelt. Unter ihrem Vorgänger Thomas Bach hatte die IOC-Vollversammlung nur noch eine im kleinen Kreis vorbereitete Entscheidung abgenickt.
Das Internationale Olympische Komitee hat die Sommerspiele bis einschließlich 2032 bereits vergeben. Wann der nächste Gastgeber gekürt wird oder ob es - wie im Fall von Paris 2024 und Los Angeles 2028 - zu einer Doppelvergabe kommt, ist nicht bekannt.
Der Ex-Präsident hoffe wohl, so Experten, dass durch Kirsty Coventry seine Interessen weiter vertreten würden, so ZDF-Sportreporter Markus Harm nach der Wahl der neuen IOC-Präsidentin.24.06.2025 | 2:49 min
Quelle: Reuters
Sie wollen über Sport stets auf dem Laufenden bleiben? Dann ist unser sportstudio-WhatsApp-Channel genau das Richtige für Sie. Egal ob morgens zum Kaffee, mittags zum Lunch oder zum Feierabend - erhalten Sie die wichtigsten News direkt auf Ihr Smartphone. Melden Sie sich hier ganz einfach für unseren WhatsApp-Channel an: sportstudio-WhatsApp-Channel.