Rheinmetall will Lürssen-Militärsparte NVL kaufen

Kartellbehörden müssen zustimmen:Rheinmetall greift nach Lürssen-Militärsparte

|

Mit dem Kauf der Militärsparte NVL der Bremer Lürssen-Gruppe will Rheinmetall sein Geschäft im Marinebereich ausbauen. Die Kartellbehörden müssen der Übernahme noch zustimmen.

Die Fregatte „Nordrhein-Westfalen“ (F223) der Deutschen Marine liegt an einer Kaimauer der Norderwerft im Hamburger Hafen am 20.05.2025.

Naval Vessels Lürssen betreibt vier Werften in Norddeutschland, darunter auch die Norderwerft im Hamburger Hafen. (Symbolbild)

Quelle: dpa

Deutschlands größter Rüstungskonzern Rheinmetall hat sich mit der Bremer Werftengruppe Lürssen auf einen Kauf ihrer Militärsparte NVL geeinigt. Der in Düsseldorf sitzende Marktführer gab den mutmaßlich milliardenschweren Deal am späten Sonntagabend bekannt. In einer Mitteilung hieß es:

Vorbehaltlich der Genehmigung durch die zuständigen Kartellbehörden streben die Parteien den Vollzug der Übernahme für Anfang 2026 an.

Mitteilung von Rheinmetall

Zum Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart, angesichts der Milliardenumsätze beider Firmen dürfte aber eine gewaltige Summe an die Lürssen-Eigner fließen.

Rheinmetall bislang vor allem Zulieferer bei Marineschiffbau

Mit dem Erwerb des Schiffbauers möchte sich Rheinmetall breiter aufstellen und den Marine-Bereich als zusätzliches Geschäftsfeld erschließen. Der Konzern baut bisher keine eigenen Schiffe, macht aber Geschäfte mit der Marine, etwa mit Schiffsgeschützen und mit Lasermodulen.

Rheinmetall-Werktor Niedersachsen

Um 1.700 Prozent ist der Aktienkurs des Rüstungskonzerns Rheinmetall seit Beginn des Kriegs gegen die Ukraine gestiegen. CEO Papperger bezieht im ZDF-Interview Stellung.

09.09.2025 | 2:29 min

Rheinmetall erwartet Synergieeffekte mit seiner Panzersparte, die unter anderem Standorte in Kiel und Flensburg unterhält. Die Infrastruktur und das Fachwissen der Werften könnten auch für die Produktion von Fahrzeugen genutzt werden.

Seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine im Februar 2022 hat sich der Börsenkurs des Unternehmens etwa verzwanzigfacht. Rheinmetall gehört zu den wichtigsten Waffenlieferanten der Ukraine, bezahlt wird diese Waffenhilfe teilweise von der Bundesregierung.

NVL betreibt vier Werften in Deutschland

Die private Werftengruppe Lürssen ist seit Oktober 2021 zweigeteilt in die Marinesparte Naval Vessels Lürssen (NVL) und in eine Jachtsparte. NVL ist auf die Konstruktion und Fertigung von Marine- und Behördenschiffen für die Deutsche Marine und Kunden weltweit spezialisiert.

Mitarbeiter arbeiten während eines Testproduktionslaufs in einem neu errichteten Artilleriemunitionswerk des deutschen Waffenherstellers Rheinmetall in Unterlüß.

Im kleinen Ort Unterlüß in Niedersachsen eröffnete Rheinmetall kürzlich Europas größte Munitionsfabrik. Auch Nato-Generalsekretär Rutte war zu Gast.

27.08.2025 | 1:32 min

In Deutschland gehören zu NVL vier Werften: die Peene-Werft in Wolgast (Mecklenburg-Vorpommern), Teile von Blohm+Voss und die Norderwerft in Hamburg sowie die Neue Jadewerft in Wilhelmshaven. Hinzu kommen Standorte in Bulgarien, Kroatien, Ägypten und Brunei.

Weltweit beschäftigt NVL nach eigenen Angaben gut 2.100 Mitarbeitende und erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von rund einer Milliarde Euro. Rheinmetall hat laut eigenen Angaben rund 40.000 Beschäftigte an 174 Standorten und machte im vergangenen Jahr 9,8 Milliarden Euro Umsatz.

Quelle: dpa, Reuters

Mehr zu Rheinmetall

  1. Der Schriftzug vom Rüstungsunternehmen Rheinmetall steht an einem Gebäude im Rheinmetall-Werk in Unterlüß.
    Exklusiv

    Deal mit Ukraine:Rheinmetall will Drohnenabwehr-System liefern

    von Florian Neuhann, Christian Hauser
    mit Video

  2. Der Logo-Schriftzug des Rüstungskonzerns Rheinmetall ist auf der Fachmesse für Sicherheitstechnologie Enforce Tac einem Helm zu sehen

    Deutscher Rüstungskonzern:Rheinmetall: Aktienkurs hat sich verzehnfacht

    mit Video

  3. Der Unternehmenssitz der Rheinmetall AG in Düsseldorf

    Kartellamt prüft Panzerfirma:Grünes Licht für Rheinmetall und Leonardo


  4. Panzerrohr

    Projekt mit Konzern Leonardo:Rheinmetall gründet Panzerfirma in Italien


Mehr zur Rüstungsbranche

  1. Der Schriftzug vom Rüstungsunternehmen Rheinmetall steht an einem Gebäude im Rheinmetall-Werk in Unterlüß.

    Rheinmetall eröffnet neue Fabrik:Hilft der Rüstungsboom der Wirtschaft?

    von Svenja Bergerhoff
    mit Video

  2. Mehrere Leopard-Kampfpanzer stehen in einer Halle von Rheinmetall.

    Schleppende Aufrüstung:Wo es in der Rüstungsbranche klemmt

    von Matthias Nick
    mit Video

  3. (Archiv) Ein Panzer vom Typ Fuchs schwebt in der Fertigungshalle von Rheinmetall.

    Baden-Württemberg:Vom Autoland zum Rüstungsland?

    von Luisa Houben und Max Schwarz
    mit Video

  4. Boris Pistorius vor zwei Raketen, an denen rote Preisschilder hängen.
    Exklusiv

    Milliarden für Rüstungskonzerne:Wer am meisten von der Zeitenwende profitiert

    von Christian Schweppe
    mit Video