Booster-Pläne der Koalition: Was die Wirtschaft davon hält

Schwarz-rote Koalition :Was die Wirtschaft von den Booster-Plänen hält

von Mario Shabaviz und Kai Dietrich
|

Deutschland steckt in der Rezession. Raushelfen sollen Investitionsbooster, sinkende Energiekosten und weniger Bürokratie. Aus der Wirtschaft kommt Zustimmung - aber auch Skepsis.

Deutschlandfahne im Hintergrund, Münzen im Vordergrund

Die neue Bundesregierung nimmt Fahrt auf und will der deutschen Wirtschaft helfen. Das Prinzip: Investitionen fördern, Energie verbilligen und Bürokratie abschaffen. Was bringt das?

12.05.2025 | 4:32 min

"Hidden Champions", also Marktführer, hat die deutsche Wirtschaft einige. Einer davon sitzt im hessischen Aarbergen. Mit ihrer Technik sorgt die Aqseptence Group dafür, dass aus Abwasser wieder Trinkwasser wird.

Hier und beim Bundesverband der deutschen Industrie (BDI) haben wir nachgefragt: Wie sieht man die Pläne der Koalition aus CDU, CSU und SPD in Sachen Wirtschaft?

Der Investitionsbooster: Lob und Kritik

Soll die Wirtschaft laufen, muss investiert werden. Mit verbesserten Abschreibungen für Maschinen und Anlagen ab jetzt bis 2027 will die Koalition dazu ermuntern. Zudem soll die Körperschaftssteuer ab 2028 sinken. Als "Investitionsbooster" steht das so im Koalitionsvertrag.

Firmenchef Baldassare La Gaetana von der Aqseptence Group begrüßt die verbesserten Abschreibungen zwar, ist aber skeptisch, ob damit insgesamt Investitionen schneller stattfinden. Seine Hauptkritik ist die Abfolge beim "Investitionsbooster":

Gewünscht hätte ich mir eine Umkehr auf der Zeitachse, dass wir die Unternehmensbesteuerung vielleicht jetzt bereits perspektivisch gesenkt hätten, statt erst in 2028 damit zu beginnen.

Baldassare La Gaetana, Aqseptence Group

Bundesadler mit Kartons, darauf stehen: Lohnnebenkosten, Fachkräfte und Bürokratie

Welche Erwartungen haben die Unternehmen an die neue Regierung und welche Schritte fordert die Wirtschaft von der Politik?

05.05.2025 | 4:17 min

Für den BDI ist es laut Hauptgeschäftsführerin Tanja Gönner wichtig, dass die verbesserten Abschreibungen und die Senkung der Körperschaftssteuer im Paket kommen.

"Beides gehört für uns zusammen, beides ist auch so angelegt im Koalitionsvertrag", sagt Gönner im ZDF-Magazin WISO. Daneben sei Tempo geboten, "dass, wenn es noch dieses Jahr eine Wirkung entfalten sollte, dass es noch vor der Sommerpause (…) am besten verabschiedet würde".

Tanja Gönner, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands Deutscher Industrie

Tanja Gönner, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands Deutscher Industrie (BDI), bewertet die Ideen der Regierung zum Ankurbeln der Wirtschaft. Und was aus der Sicht der Industrie fehlt.

12.05.2025 | 5:02 min

Senkung der Energiekosten: Wirtschaft nicht ganz zufrieden

Deutschlands hohe Energiekosten sind ein Nachteil für Unternehmen im globalen Wettbewerb. Daher soll Strom mindestens fünf Cent pro Kilowattstunde billiger werden, durch Senkung der Stromsteuer und der Netzentgelte. Und für energieintensive Unternehmen soll ein Industriestrompreis kommen.

La Gaetana von der Aqseptence Group begrüßt zwar: "Die Bundesregierung hat verstanden, dass die Energiepreispolitik ein Problem darstellt und geht das an." Zugleich wünscht er sich, dass die Politik mehr an den Kern der Sache rangehe, statt "an den Symptomen herumzudoktern. Zentral sei, "die Energieversorgung und die Energiewende an sich langfristig zu planen und auf vernünftige Füße zu stellen".

Symbolbild: Ein Mitarbeiter montiert einen Porsche Macan im Werk Leipzig. 

Im Koalitionsvertrag haben sich Union und SPD darauf verständigt, mit verschiedenen Maßnahmen Unternehmen zu entlasten. Doch reicht das, damit die deutsche Wirtschaft wieder in Schwung kommt?

15.04.2025 | 7:31 min

BDI-Chefin Tanja Gönner verweist auf Effizienzreserven beim Umbau auf Erneuerbare, die laut einer Studie ihres Verbandes bei 300 Milliarden Euro liegen würden. Ausdrücklich begrüßt sie eine möglichst breite Entlastung bei den Energiekosten: "Ich halte es für richtig, dass es eine Entlastung für alle gibt, weil wir teilweise Abgrenzungen hatten, die nicht passten." Als Beispiel nennt sie Handwerksbetriebe, die ebenfalls unter hohen Energiepreisen zu leiden hätten.

Bürokratieabbau: Weniger Nachweise gewünscht

Ob Großunternehmen oder kleiner Handwerker: In der Klage über ausufernde Bürokratie sind sich alle einig. Auch hier will die Koalition anpacken: Die Bürokratiekosten für die Wirtschaft sollen um ein Viertel gesenkt werden. Zudem soll das umstrittene Lieferkettengesetz durch ein schlankeres Gesetz ersetzt werden.

Und: Die Verwaltung soll digitaler werden. Auch wenn es um Bürokratieabbau geht, findet Firmenchef La Gaetana klare Worte:

Jede Stunde, die unsere Ingenieure (….) für das Ausfüllen von Dokumenten, von Berichten oder anderen Anforderungen nutzen, ist eine verlorene Stunde.

Baldassare La Gaetana, Aqseptence Group

Germany's economy faces stagnation amid Trump administration's tariffs

Führende Wirtschaftsinstitute erwarten 2025 nur ein Mini-Wachstum in Deutschland. Union und SPD wollen schnell handeln: Wirtschaftspolitik ist ein Schwerpunkt im Koalitionsvertrag.

11.04.2025 | 2:23 min

BDI: Vertrauen statt Kontrolle

Vor allem die Signalwirkung sei es, die ein spürbarer Bürokratieabbau mit sich brächte, betont Tanja Gönner vom BDI. Als Beispiel führt sie einen typischen kleinen Mittelständler an, der die Berichtspflichten in seiner ohnehin knappen Freizeit am Wochenende abarbeite. Gesetze sollten nicht so gemacht werden, dass "die den Eindruck erwecken, als würde sich niemand daran halten und deswegen alles kleinteilig regulieren", betont Gönner.

Sie plädiert für eine vertrauensbasierte Regulierung, in dem der Staat seinen Bürgern sowie den Unternehmen erstmal vertraut.

Mario Shabaviz und Kai Dietrich sind Redakteure beim ZDF-Magazin WISO.

Aktuelle Wirtschaftsnachrichten

  1. Gasspeicher Messgerät
    Grafiken

    Gasspeicher und Gasverbrauch:Wie es um unsere Gasversorgung steht

    von H. Koberstein, R. Meyer, N. Niedermeier, M. Zajonz

  2. Donald Trump vor einer Grafik zum prognostizierten BIP, dahinter die US-Flagge

    Wichtige Daten im Überblick :Wie geht’s der US-Wirtschaft unter Trump?

    von Robert Meyer
    mit Video

  3. Hamburg: Veggie-Produkte im Supermarktregal

    Kosten in Millionenhöhe erwartet:Namensverbot für Veggie-Schnitzel und Co: Hersteller warnt

    mit Video

  4. Ein Mann hält ein Baby, im Hintergrund ist Wasser zu sehen.

    Vorstoß von Jens Spahn:Arbeiten bis 70? Rentendauer hat sich seit 1960 verdoppelt

    von Luisa Billmayer
    mit Video

  5. Airbus A320 startet vom Flughafen München (Arvchivfoto)

  6. Zahlreiche Container, darunter viele des Logistikunternehmens Hapag-Lloyd, stehen auf dem Terminal von Eurogate auf dem JadeWeserPort nahe der Kaimauer

    Viertes Auftragsminus in Folge:Auftragslage der Industrie verschlechtert sich weiter

    mit Video

  7. Christian Lindner (FDP), aufgenommen am 16.05.2025

    Neuer Job für Ex-Finanzminister:Christian Lindner vor Wechsel in Wirtschaft

    mit Video

  8. Baukräne in Hamburg

    Beraterkreis der Ministerin:Wirtschaft: Die Fünf-Punkte-Kur für Deutschland

    von Anne Sophie Feil

  9. Hessen, Frankfurt/Main: E-Autos stehen in der Innenstadt an neuartigen E-Ladesäulen des Münchener Ladebetreibers Qwello GmbH.
    Analyse

    Zukunft der E-Mobilität:Was bringt die Steuerbefreiung für E-Autos?

    von Richard Luttke
    mit Video

  10. Die neu gewählte Vorsitzende der Liberaldemokratischen Partei, Sanae Takaichi, hält am 04.10.2025 im Hauptquartier der japanischen Regierungspartei in Tokio eine Pressekonferenz ab, nachdem sie zuvor am selben Tag die Wahl zur Parteivorsitzenden gewonnen hatte.

  11. Elon Musk vor einem "X"-Logo
    Grafiken

    Elon Musk und X:Wo Twitter drei Jahre nach der Übernahme steht

    von Anne Sophie Feil

  12. Münzen und eine Banknote liegen auf einer Renteninformation der Deutschen Rentenversicherung. (Symbolbild)

    Debatte um Alterssicherung:Rente statt Pension für Beamte?

    von Matthias Nick
    mit Video

  13. Gelöbnis von Rekruten der Bundeswehr in Düsseldorf

    Vonovia bekundet Interesse:Neue Wohnungen für die Bundeswehr als Milliarden-Markt?

    von Miriam Hantzsche
    mit Video

  14. Diese am 22.12.2023 aufgenommene Symbolaufnahme zeigt das Logo des US-Technologieunternehmens Google auf dem Bildschirm eines Smartphones in Frankfurt am Main.

    Macht großer Internetkonzerne:Google und Co. regulieren - aber wie?

    von Richard Luttke und Karen Grass
    mit Video

  15. Markus Lanz vom 1. Oktober 2025: Markus Lanz, Katharina Dröge, Tilman Kuban
    Faktencheck

    Diskussion bei Markus Lanz:Hat der Atomausstieg unseren Strom verteuert?

    von Oliver Klein und Jan Schneider
    mit Video

  16. Archiv: Tesla-Chef Elon Musk verlässt die Tesla Gigafactory Berlin-Brandenburg.

    "Forbes"-Ranking zu Vermögen:Elon Musk knackt als erster Mensch die 500 Milliarden

    mit Video

  17. Symbolbild: Patienten in einer Warteschlange draußen vor einer Artztpraxis

    Drastische Entwicklung im Westen:Studie: Bis 2040 deutlich weniger Ärzte

    mit Video

  18. Ein Mann montiert Photovoltaikmodule auf dem Dach eines Wohnhauses.

    KfW-Energiewendebarometer:Energiewende: Zustimmung bleibt hoch, Engagement schwindet

    von Karen Grass
    mit Video

  19. SUV behindert Radweg (Archivfoto)

  20. Stahlwerk in Kertsch

    Nordwestdeutsche Stahlindustrie:Einigung im Tarifstreit: Mehr Lohn und weiterhin Teilzeit

    mit Video