Update am Abend:Redebedarf, Ernte, Umzug XXL - der Tag
Guten Abend,
die internationale Diplomatie ist ordentlich auf Trab. Nach dem Ukraine-Gipfel europäischer Spitzenpolitiker mit US-Präsident Donald Trump gestern folgen heute Beratungen der sogenannten Koalition der Willigen und der EU-Staaten. Ein zentrales Thema: Wie lassen sich Sicherheitsgarantien für die Ukraine im Zuge eines Friedensprozesses gewährleisten? Worum es geht und wie das aussehen könnte, erklären wir hier:
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron warnt bereits vor einem vorschnellen Friedensvertrag: Ein solcher dürfe nicht überstürzt und müsse durch solide Garantien abgesichert werden. "Sonst stehen wir wieder am Anfang." In Deutschland wird bereits verstärkt über eine mögliche Beteiligung der Bundeswehr an einer Absicherung des Friedens diskutiert. Deutschland solle hier eine "Führungsrolle" übernehmen, fordert etwa FDP-Verteidigungspolitikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann.
19.08.2025 | 4:49 min
Auch ein mögliches Treffen zwischen Russlands Präsident Wladimir Putin und dem ukrainischen Staatschef Wolodymyr Selenskyj ist seit dem Gipfel gestern im Gespräch. Er bereite das vor, sagt Trump. Ein Zeitrahmen von zwei Wochen ist im Gespräch. Sogar schon ein Ort, Genf. Die Schweiz würde Putin nach Worten von Außenminister Ignazio Cassis gar "Immunität" gewähren, trotz internationalen Haftbefehls.
So ein Treffen müsse "äußerst sorgfältig vorbereitet werden", bremst Russlands Außenminister Sergej Lawrow. Zuerst mal müssten Delegationen auf unterer Ebene eine Vereinbarung aushandeln. Da seien noch viele Fragen offen, berichtet ZDF-Korrespondent Armin Coerper. Weder in Moskau, noch auf den Schlachtfeldern der Ukraine stünden die Zeichen auf schnellen Frieden. Das ukrainische Militär meldet kurz nach den Beratungen in Washington einen der größten russischen Luftangriffe in diesem Monat.
19.08.2025 | 2:01 min
Getreide: Bauern ernten wieder mehr
Juliregen nimmt den Erntesegen - so lautet eine der zahllosen Bauerregeln. Und es ist was dran. Die Bilanz der Landwirte beim Getreide fällt zwar ganz ordentlich aus: Nach zwei mäßigen Jahren rechnet der Bauernverband in diesem Jahr mit einer deutlich besseren Getreideernte von 43,5 Millionen Tonnen - ein durchschnittlicher Wert.
Zur Zitterpartie machte die Ernte aber erneut das Wetter: Der anhaltende Niederschlag habe die Arbeit der Bauern erheblich behindert und zu Qualitätseinbußen geführt, sagt Verbandspräsident Joachim Rukwied. "Die Mähdrescher blieben zum Teil tage- bis wochenlang auf dem Hof stehen, wodurch das bereits reife Getreide deutlich länger auf dem Feld verblieb." Der Klimawandel habe sich hier erneut bemerkbar gemacht.
19.08.2025 | 1:23 min
Zahl des Tages
Und wo wir beim Thema sind: 61,7 Gigatonnen - plus/minus elf Gigatonnen: Diese gigantische Menge Eis haben die Gletscher von Spitzbergen im Sommer 2024 verloren. Diese Schmelze "übertraf alle bisherigen Beobachtungen", schreiben Forscher der Universität Oslo. Es sei ein Verlust von etwa ein Prozent der gesamten Eismasse Spitzbergens. Zum Vergleich: Der Eisschild Grönlands verlor im gleichen Sommer eine vergleichbare Menge wie Spitzbergen, hat aber eine rund 50-mal größere Fläche.
Weitere Schlagzeilen
- Flüchtlingskrise: Die AfD und Merkels "Wir schaffen das"
- Steuererhöhung: Union erteilt Klingbeils Vorstoß Absage
- Ägypten: Verfolgung zwischen Pool und Pyramiden
- Deutsche Umwelthilfe: Söder fährt klimaschädlichsten Dienstwagen
- Schwarzbuch: Viele Denkmäler in Gefahr - oder schon verloren
Gesagt
Um die Zukunft muss man sich Sorgen machen, nicht aber um die der Literatur.
Laura de Weck, Jury für den Deutschen Buchpreis
20 Autorinnen und Autoren, 20 ganz unterschiedliche Ansätze: Die Longlist der Anwärter für den Deutschen Buchpreis steht. Viele Autoren würden entweder in die Vergangenheit oder in die Zukunft blicken, um das Heute zu spiegeln, sagt Jurysprecherin Laura de Weck: "Wie sind wir bloß dahin gekommen, wo wir heute stehen? Und was machen die Verhältnisse mit uns?" Und das hier ist die Liste:
Umzug des Tages
Mit ein paar Faltkartons aus dem Baumarkt ist es da nicht getan: Im schwedischen Kiruna zieht eine ganze Kirche um. Seit dem Morgen bewegen mehrere Schwerlasttransporter das 672 Tonnen schwere Gebäude Meter für Meter in Richtung neue Bleibe. Die ist fünf Kilometer entfernt. Nötig wurde der Umzug, weil der Bergbau den Untergrund ziemlich durchlöchert hat. Teile der Stadt sind einsturzgefährdet. Das Gotteshaus aus dem Jahr 1912 zählt zu den schönsten Bauwerken Schwedens und ist ein beliebtes Touristenziel.
19.08.2025 | 1:01 min
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Streaming-Tipps für den Feierabend
Zettelwirtschaft, Funklöcher, veraltete Software - im Jahr 2025 kämpfen viele mittelständische Unternehmen in Deutschland noch immer mit den Basics der Digitalisierung. Update überfällig: Die Wiso-Doku geht der Frage nach, wie weit unsere Wirtschaft auf diesem Feld ist. (44 Minuten)
18.08.2025 | 43:58 min
Was war das immer eine Tauscherei, bis das letzte Vereinslogo das panini-Album komplett gemacht hat. Ganz zu schweigen vom Taschengeld-Einsatz. Mittlerweile öffnen Youtuber Packs in Livestreams, Stars jagen seltene Karten, die Preise explodieren - das Geschäft mit Sammelkarten boomt. Mittendrin: zwei Brüder aus Langenfeld im Rheinland. Die sportstudio-Doku über die Könige der Sammelkarten. (44 Minuten)
17.08.2025 | 43:30 min
Genießen Sie Ihren Abend!
Thorsten Duin und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!