Mariä Himmelfahrt in Bayern: Sollten alle frei haben?

Streit um Feiertag in Bayern:Mariä Himmelfahrt: Sollten alle frei haben?

|

Mariä Himmelfahrt ist in Bayern Feiertag, aber nicht alle haben frei. Das haben nur Gemeinden, in denen die Mehrheit der Christen katholisch ist. Der DGB fordert die Abschaffung.

Archiv: Schützen in Tracht nehmen beim jährlichen Heimattag am Kochelsee an einem katholischen Gottesdienst in der Pfarrkirche Sankt Michael teil.
In vielen bayerischen gemeinden wird das katholische Hochfest Mariä Himmelfahrt mit einem Gottesdienst gefeiert. (Archivbild)
Quelle: dpa

Wer in einer mittelfränkischen Großstadt arbeitet, schielt vielleicht am 15. August neidisch in den überwiegenden Rest des Freistaats. Katholische Christen begehen das Hochfest "Mariä Aufnahme in den Himmel". Die evangelische Kirche kennt dieses nicht. Nur in Gemeinden, in denen mehr Katholiken als Protestanten wohnen, ist dieser Tag daher frei.
Als Grundlage dienen die Daten des Zensus. Wenn sich die Bevölkerungsmehrheit verschiebt, können Gemeinden diesen Feiertag verlieren oder sich über einen neuen freuen. Für 2025 gilt erstmals die Statistik von 2022: Sechs Gemeinden bekommen den Feiertag neu dazu, zwei verlieren ihn.
Famile vor Kirche
Der Verlust ihrer Kirche ist für viele Menschen schmerzhaft, ein Ort der Gemeinschaft, der fehlt. Wie können leere Kirchen kreativ umgenutzt werden?21.04.2025 | 43:28 min

Deutscher Gewerkschaftsbund spricht von "Irrsinn"

In weiten Teilen von Mittelfranken, in der Gegend um Bayreuth und in einigen verstreuten anderen Orten muss am 15. August gearbeitet werden. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) in Mittelfranken ist damit nicht einverstanden. Dessen Geschäftsführer Stephan Doll bezeichnete die Regelungen als "Irrsinn", der endlich abgeschafft gehöre.
Auch der bayerische DGB-Chef Bernhard Stiedl forderte eine Reform. Unterstützung erhofft man sich von den Städten Nürnberg, Fürth, Erlangen, Schwabach und Ansbach - alle mehr evangelisch als katholisch.

In Deutschland und weltweit
:Welche Rolle spielt die katholische Kirche noch?

Die katholische Kirche wählt ein neues Oberhaupt. Aber wie verbreitet ist der katholische Glauben überhaupt noch? Ein Blick auf Deutschland und die Welt.
von Luisa Billmayer
Das Bild zeigt ein Balkendiagramm mit blauen Balken, die von links nach rechts ansteigen. Die Grafik ist vor einem Hintergrund von Rio de Janeiro platziert, wobei die Christusstatue auf dem Corcovado-Berg sichtbar ist.
Grafiken

Streitfrage spaltet Parteien

Der DGB fragte bei den dortigen Oberbürgermeister-Kandidaten nach. Das Ergebnis: Jene von der CSU sind dagegen, den 15. August zum Feiertag für alle zu erklären. Als Grund führen sie unter anderem an, die religiöse Tradition bewahren zu wollen und verweisen auf wirtschaftliche Vorteile. Das sieht auch Thomas Jung so, der in Fürth für die SPD antritt und schon seit 2002 dort Oberbürgermeister ist. Denn Einzelhandel und Gastronomie in seiner Stadt profitierten davon, dass am 15. August gearbeitet wird.
Wo die katholische Kirche viele Mitglieder hat

ZDFheute Infografik

Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Sein CSU-Konkurrent Maximilian Ammon schlägt einen gerechten Ausgleich vor. Die übrigen Kandidaten von SPD, Grünen, Linken und Freien Wähler sind - soweit bekannt und soweit sie antworteten - dafür, den Feiertag für ganz Bayern einzuführen. Sie begründen dies mit Gerechtigkeit, Gleichbehandlung, einer modernen Gesellschaft und praktischen Vorteilen für Familien und Betriebe.
Reichenau: Ein Fahrradfahrer fährt mit seinem Rad bei Sonnenschein und blauem Himmel auf der Insel Reichenau an Mohnblumen vorbei.
Angesichts der schwächelnden Wirtschaft mehren sich Forderungen, die Zahl der Feiertage in Deutschland zu reduzieren. Doch die Mehrheit der Bevölkerung lehnt solche Pläne ab.09.06.2025 | 1:34 min

Wirtschaft: "Nicht zu rechtfertigen"

Die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft kann solchen Vorschlägen nichts abgewinnen. Mehr Feiertage seien nicht zu rechtfertigen, sagte deren Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt. Der Tag solle Bürgerinnen und Bürgern in überwiegend katholischen Gemeinden die Möglichkeit zur inneren Einkehr und zur Reflexion geben und diene nicht vorrangig der Erholung.
Allerdings haben auch evangelische Christen in mehrheitlich katholischen Gemeinden frei, aber Katholiken in überwiegend evangelischen Gemeinden nicht. Insgesamt wird in Bayern an Mariä Himmelfahrt in gerade einmal 348 von 2.056 Gemeinden gearbeitet - also in rund 17 Prozent.
SGS Börse
Mehr Wirtschaftsleistung und höhere Steuereinnahmen durch zusätzliche Arbeitstage sei die Theorie hinter der Idee, einen Feiertag zu streichen, erklärt ZDF-Börsenexpertin Haller. 19.03.2025 | 1:51 min

Anders- oder Nichtgläubige spielen keine Rolle

Was außerdem keine Rolle spielt: Das Verhältnis von Katholiken und Protestanten zur übrigen Bevölkerung. So leben etwa in München zwar mehr Katholiken als Protestanten. Fast zwei Drittel der Bevölkerung zählen sich aber zu keiner der beiden Konfessionen. Trotzdem haben alle Münchner am 15. August frei.



Laut bayerischem Feiertagsgesetz gibt es für die Gemeinden, in denen der 15. August kein Feiertag ist, Sonderregeln - die auch für den Buß- und Bettag im November gelten: Arbeitnehmer der jeweiligen Konfession dürfen der Arbeit fernbleiben und dabei nicht mehr Nachteile als einen Lohnausfall erwarten.
Was kostet ein Feiertag?
Fronleichnam ist nur in sechs Bundesländern, vor allem im katholischen Süden, ein Feiertag. Diese zusätzlichen Feiertage im Mai bedeuten zwar mehr Freizeit für Arbeitnehmer, verursachen aber der deutschen Wirtschaft Kosten in Milliardenhöhe.30.05.2024 | 1:51 min

Kein Ausgleich für evangelische Christen

Auch wenn diese Tradition bei evangelischen Christen nicht üblich ist - einen anderen Feiertag als Ausgleich, etwa den Reformationstag, gibt es für sie in Bayern nicht. Vorwiegend evangelische Kommunen haben einfach Pech gehabt.
Für Protestanten mag die Jungfrau Maria nicht die gleiche Bedeutung haben wie für Katholiken: Vielleicht aber könnte ja ausnahmsweise der fromme Wunsch "Maria hilf!" nicht schaden.
Quelle: Barbara Just und Hannah Krewer (KNA)

Mehr zum Thema Feiertage