Neues Gipfelkreuz auf der Zugspitze: Sicher wandern ohne Risiko

Zugspitze:Ein Gipfelkreuz für Flip-Flop-Träger

von Jakob Rhein
|

Auf Deutschlands höchstem Berg steht seit heute ein zweites Gipfelkreuz. Was erst einmal skurril klingt, hat einen ernsten Hintergrund.

Eine Wanderin lässt sich vor dem 2. Gipfelkreuz auf der Zugspitze fotografieren.
Das zweite Gipfelkreuz auf der Zugspitze lädt zum Foto schießen ein - ganz ohne Risiko.
Quelle: dpa

Einmal lächeln, und schon haben sie ihr Erinnerungsfoto: Moritz Schomburg steht mit seiner Mutter vor einem Kreuz auf der Zugspitze, im Hintergrund strahlend blauer Himmel. Doch das, wovor die beiden posieren, ist gar nicht das echte Gipfelkreuz auf 2.962 Metern.
Stattdessen stehen sie ein paar Meter tiefer in der Gipfelstation der Zugspitzbahn. Dort gibt es seit heute ein zweites, etwas kleineres Kreuz - wettergeschützt, der blaue Himmel im Hintergrund ist nur ein Foto.
"Ganz oben war es ziemlich nebelig. Da haben wir gesagt: Das sparen wir uns, und schauen uns das neue Gipfelkreuz an", erzählt Moritz Schomburg. Für ihn ist das neue Indoor-Kreuz eine gute Idee:

Hier können Familien und ältere Menschen problemlos ein Foto machen. Ich finde es gut.

Moritz Schomburg

Touristen bringen sich in Gefahr

Denn das schöne Selfie auf Deutschlands höchstem Punkt ist nicht ohne Risiko. Wer sich zu Fuß dem goldenen Kreuz nähert, merkt schnell: Hier wird es eng und gefährlich. Der Zugang führt über eine Leiter und einen schmalen Grat.
Genau hier kam es in der Vergangenheit immer wieder zu gefährlichen Szenen: Menschen, die sich dicht an dicht drängen, viele in Turnschuhen oder gar Flip-Flops, ohne Helm, ohne Sicherung - und direkt am Abgrund. "Wir haben schon ganz verschiedenes Schuhwerk gesehen. Das haben wir mit wachsender Sorge betrachtet", sagt Laura Schaper von der Bayerischen Zugspitzbahn.
Menschen auf dem Gipfel der Zugspitze
Wer zum Wandern in die Berge fährt, der braucht die richtige Ausrüstung. Birkenstocks gehören jedenfalls nicht dazu. Worauf Wanderer achten sollten. 20.09.2024 | 5:53 min

Neues Kreuz als Ergänzung

Auch Laura Feldkamp will heute hoch zum Gipfel. Doch dann muss sie auf halbem Weg umkehren - zu schwieriges Terrain und die falschen Schuhe: "Es ist echt nicht ohne. Und ich habe Höhenangst", erzählt sie. "Ich gehe dann gleich noch zum anderen Kreuz."
Genau für solche Momente ist das zweite Gipfelkreuz gedacht. "Für unsere Gäste schaffen wir eine wetterunabhängige und familienfreundliche Alternative", sagt Laura Schaper:

Damit wollen wir den Andrang oben am Gipfel etwas entzerren.

Laura Schaper, Bayerische Zugspitzbahn

Ob das aber wirklich klappt, bleibt abzuwarten. "Ich bezweifele, dass es die meisten davon abhalten wird, nach ganz oben zu gehen", sagt der Besucher Thomas Baumgärtel: "Die Herausforderung ist doch zu schön."
Urlaub in der Sächsischen Schweiz
"Die Sächsische Schweiz ist ein El Dorado für Klettern und Wandern", berichtet Cornelia Schiemenz vom ZDF-Landesstudio Sachsen.14.04.2025 | 12:20 min
Er selbst ist gut ausgerüstet, hat festes Schuhwerk dabei und war schon ganz oben. Bei gutem Wetter ist der Blick von dort spektakulär. Kein Wunder, dass jährlich Hunderttausende mit der Seilbahn auf Deutschlands höchsten Berg strömen.

Zweites Kreuz als Kunstprojekt

Das neue Kreuz gestaltet hat der Künstler Bernhard Rieger. Er kommt aus Oberbayern und ist davon überzeugt, dass es eine gute Ergänzung ist - mehr nicht:

Dieses neue Kreuz wird dem Gipfel nie den Rang ablaufen. Es ist vor allem auch ein Kunstprojekt.

Bernhard Rieger, Künstler

Neben dem neuen Kreuz können Besucher in der Gipfelstation auch mehr über die Geschichte des Originals erfahren. Das erste Gipfelkreuz wurde 1851 auf der Zugspitze errichtet, das aktuelle Exemplar stammt aus dem Jahr 1993 - als Ersatz für das durch Wettereinflüsse beschädigte Vorgängermodell. Und seit heute gibt es auf der Zugspitze nun noch ein Kreuz.
Jakob Rhein ist Reporter im ZDF-Studio in Bayern.

Nachrichten | Panorama
:Blick vom höchsten Berg Deutschlands

Daten der Wetterwarte auf der Zugspitze liefern seit 125 Jahren wichtige Wetter- und Klimainformationen. Klettern Sie virtuell auf Deutschlands höchsten Berg.
3D-Modell der Zugspitze
Thema

Mehr zu Wandern und Outdoor-Trends