Die humanitäre Lage in Gaza wird immer katastrophaler. Großbritannien
und mehr als 20 weitere Staaten fordern ein sofortiges Kriegsende.
Quelle: AP
Der internationale Druck auf
Israel wegen des Gaza-Krieges wächst.
Großbritannien und mehr als 20 weitere Staaten forderten am Montag ein sofortiges Ende des Krieges und kritisierten das Vorgehen der israelischen Regierung bei den Hilfslieferungen scharf.
Dieses sei "gefährlich, schürt Instabilität und beraubt die Menschen im
Gazastreifen ihrer Menschenwürde", hieß es in einer gemeinsamen Erklärung.
Das UN-Nothilfebüro kritisiert die neue Evakuierungsanordnung der israelischen Armee im Gazastreifen und warnt vor katastrophalen Folgen für die Zivilbevölkerung.21.07.2025 | 1:33 min
Zu den Unterzeichnern gehören neben Großbritannien auch die Außenminister von Frankreich, Italien, Japan, Australien, Kanada und Dänemark. "Der Krieg in Gaza muss jetzt enden", hieß es weiter. Die Staaten seien bereit, weitere Maßnahmen für einen sofortigen Waffenstillstand zu ergreifen.
Gaza-Krieg stoppen: Wer die Erklärung unterzeichnet hat
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den
Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Außenminister Wadephul: Humanitäre Hilfe ermöglichen
Deutschland hat die Erklärung zwar nicht unterzeichnet, doch auch Bundesaußenminister
Johann Wadephul (CDU) äußerte Sorge über die "katastrophale humanitäre Lage" in Gaza. Er habe am Montag mit seinem israelischen Amtskollegen telefoniert, schrieb er auf X. "Wir fordern Israel dringend auf, die Vereinbarungen mit der EU zur Ermöglichung humanitärer Hilfe umzusetzen."
Posting von Außenminister Wadephul
Ein Klick für den Datenschutz
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von X nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von X übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von X informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den
Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Papst Leo verurteilt "wahllosen Gewalteinsatz"
Auch Papst Leo schloss sich der wachsenden Kritik an und sprach sich gegen eine Zwangsumsiedlung von Palästinensern aus. In einem Telefonat mit Palästinenserpräsident Mahmud Abbas verurteilte der Papst den "wahllosen Gewalteinsatz" und jede "erzwungene Massenvertreibung", wie der Vatikan mitteilte.
Israel kündigte an, seine Einsätze im Gazastreifen auszuweiten und wurde dafür vom UN-Nothilfe-Büro stark kritisiert. ZDF-Korrespondent Luc Walpot berichtet aus Tel Aviv.21.07.2025 | 0:56 min
Hintergrund ist der israelische Angriff auf die einzige katholische Kirche im Gazastreifen in der vergangenen Woche. Auch der belgische König Philippe kritisierte Israel. In einer für einen Monarchen ungewöhnlich direkten Wortmeldung bezeichnete er die Lage im Gazastreifen als "Schande für die Menschheit".
Israel begründet Vorgehen mit Bekämpfung der Hamas
Der Krieg begann mit einem Angriff der radikalislamischen Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023, bei dem nach israelischen Angaben 1.200 Menschen getötet und 251 Geiseln verschleppt wurden. Bei der anschließenden israelischen Militäroffensive wurden nach Angaben der von der Hamas kontrollierten Gesundheitsbehörde mehr als 59.000 Menschen getötet.
Das UN-Nothilfe-Büro hat Israel scharf dafür kritisiert, Tausende Menschen im Gazastreifen zur Flucht aufzurufen. Zuvor hatte Israel angekündigt, seine Angriffe auszuweiten.21.07.2025 | 0:25 min
Israel bestreitet, dass das Militär im Gazastreifen verbrecherisch vorgeht. Einschränkungen bei den Hilfslieferungen seien notwendig, um zu verhindern, dass die Güter von der Hamas zweckentfremdet würden, begründet die Regierung ihr Vorgehen.
Nach dem US-Angriff auf Atomanlagen in Iran hat Teheran einen Vergeltungsangriff gestartet. Arabische Länder verurteilen den Angriff. Alle Entwicklungen im Liveblog.
Quelle: Reuters