Themen

Johann Wadephul - Aktuelle Nachrichten und Hintergründe

Johann Wadephul

|
Johann Wadephul von der CDU ist seit dem 6. Mai 2025 Außenminister der Bundesrepublik Deutschland. Er gehört dem Kabinett von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) an, das von einer Koalition aus CDU/CSU und SPD getragen wird. Wadephul hat das Amt von Annalena Baerbock (Grüne) übernommen. Der promovierte Jurist und ehemalige Zeitsoldat Wadephul ist der erste Bundesaußenminister der Union seit dem Jahr 1966. ZDFheute informiert zu Johann Wadephul aktuell: Nachrichten und Hintergründe zum deutschen Außenminister in der Übersicht.

Aktuelle Nachrichten zu Johann Wadephul

  1. Im ägyptischen Scharm el Scheich finden die jüngsten Gespräche zwischen Israel und der islamistischen Hamas statt.

    Vermittlungen in Ägypten:Vorsichtiger Optimismus nach ersten Gaza-Gesprächen

    mit Video

  2. Israel, Tel Aviv: Außenminister Johann Wadephul (CDU) kommt auf dem Flughafen „Ben Gurion“ an und steigt in die Limousine ein.

    Friedensverhandlungen zu Gaza:Wadephul: "Die Welt muss den USA dankbar sein"

    mit Video

  3. Außenminister Wadephul in Polen

    Außenminister über Zukunft von Gaza:Wadephul hofft auf Zusammenarbeit für Nahost-Friedensplan

    mit Video

  4. Johann Wadephul, aufgenommen am 30.09.2025
    Interview

  5. Polen, Warschau: Johann Wadephul (CDU, l), Außenminister, steht neben Radoslaw Sikorski, Außenminister von Polen, bei einem bilateralen Treffen. Bei seinem Besuch in Polen nimmt Wadephul unter anderem auch am Warschauer Sicherheitsforum teil.

    Nachrichten | heute:Außenminister beraten über Drohnenüberflüge

    von Nicole Diekmann
    1:13 min

  6. Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) kommt in Begleitung seiner Delegation und Sicherheitskräften am Rande der Generaldebatte der UN-Vollversammlung in New York zu einem Pressestatement am 27.09.2025 in New York, USA.

    Nachrichten | heute in Europa:Drohnen über Europa

    von Henner Hebestreit
    1:55 min

  7. ohann Wadephul (CDU), Außenminister, nimmt bei seinem Besuch in Polen am Warschauer Sicherheitsforum teil.

    Drohnenüberflüge über Europa:Wadephul und Pistorius bei Sicherheitsforum

    1:31 min

  8. 29.09.2025, Polen, Warschau: Boris Pistorius (SPD), Bundesminister der Verteidigung, spricht vor Beginn des Panels "Winning the War Before the War. European Perspectives for Ukraine" (dt. "Den Krieg gewinnen, bevor er beginnt. Europäische Perspektiven für die Ukraine") im Rahmen des Warsaw Security Forum (WSF).

    Pistorius bei Warschauer Forum:"Russland wird für Nato mehr und mehr zur Gefahr"

    mit Video

  9. Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) kommt in Begleitung seiner Delegation und Sicherheitskräften am Rande der Generaldebatte der UN-Vollversammlung in New York zu einem Pressestatement am 27.09.2025 in New York, USA.

    Verletzung von Nato-Luftraum:Wadephul über Drohnen: "Teil Putins hybrider Aggression"

    mit Video

  10. Eine iranische Flagge flattert vor dem Reaktorgebäude des Kernkraftwerks Buscher.

    Snapback-Mechanismus:Atom-Sanktionen gegen Iran in Kraft getreten

    mit Video

  11. 27.09.2025, USA, New York: Johann Wadephul (CDU), Außenminister, spricht bei der Generaldebatte der UN-Vollversammlung in New York.

  12. Johann Wadephul

  13. Johann Wadephul

    "Müssen das Leiden endlich beenden":US-Plan für Gaza: Wadephul sichert Unterstützung zu

    mit Video

  14. Pro-palästinensische Demonstranten versammeln sich vor dem Hauptquartier der Vereinten Nationen vor der 80. Generalversammlung am 18.09.2025 in New York City.
    FAQ

    Konferenz vor UN-Generaldebatte:Palästina-Frage in NY: Wer sich wie positioniert

    mit Video

  15. Wadephul reist zur UN-Vollversammlung

    Außenminister Wadephul:Deutschland: Keine Anerkennung von Palästina

    0:26 min

  16. Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) am 16.09.2025

Kritik an Wadephul wegen Verteidigungs-Etat

Wadephul zum Ukraine-Krieg

  1. Johann Wadephul (CDU), Außenminister von Deutschland, spricht zu den Medien

    Nachrichten | heute in Europa:Ukraine-Konferenz in London

    von Hilke Petersen
    2:04 min

  2. "Absolut konsequent" gegenüber Russland"

    Nachrichten | heute journal:"Absolut konsequent" gegenüber Russland

    7:29 min

  3. Johann Wadephul (CDU, l), Bundesaußenminister, wird bei seinem Besuch an der polnischen Grenze zur Ukraine von Martin Jäger, deutscher Botschafter in der Ukraine, begrüßt.

  4. SGS Wadephul + Hayali

    Trumps "Friedensplan":"Es ist gut, dass wir dabei sind"

    6:37 min

Außenminister Wadephul in Israel

Lebenslauf von Johann Wadephul

  • Geboren am 10. Februar 1963 in Husum, Schleswig-Holstein
  • 1981 Abitur an der Meldorfer Gelehrtenschule
  • 1982 bis 1986 Zeitsoldat der Bundeswehr
  • 1982 Eintritt in die CDU
  • 1986 bis 1991 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Kiel; Zweites Juristisches Staatsexamen 1995
  • 1995 bis 2000 Tätigkeit in einer Lübecker Anwaltssozietät
  • 1996 Promotion zum Doktor der Rechtswissenschaften
  • 2000 bis 2002 Landesvorsitzender der CDU Schleswig-Holstein
  • 2000 bis 2009 Mitglied des Landtages von Schleswig-Holstein; 2005 bis 2009 Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion
  • Seit 2001 Selbstständiger Rechtsanwalt
  • Seit 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages; 2018 bis 2025 stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagesfraktion
  • Seit 6. Mai 2025 Bundesminister des Auswärtigen

Das Kabinett von Friedrich Merz

  1. Friedrich Merz, Thorsten Frei und Alexander Dobrindt

  2. Berlin: Der designierte Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU, M oben) und der geschäftsführende Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, unten M) schütteln sich neben Jens Spahn (CDU, l), Vorsitzender der CDU/CSU Bundestagsfraktion, und Alexander Dobrindt (CSU, r), designierter Innenminister, im Bundestag beim zweiten Durchgang der Kanzlerwahl die Hand.
    Liveblog

    Merz-Kabinett vereidigt:Wie es für die Regierung weitergeht


  3. Leere Regierungsbank im Bundestag

  4. ZDF-Korrespondentin Britta Buchholz in Berlin

Mehr zur schwarz-roten Koalition

Aktuelle Nachrichten aus der CDU

Das Kabinett der schwarz-roten Bundesregierung im Überblick