Israel: Wehrpflicht-Streit spaltet Netanjahus Regierungsbündnis

Koalitionskrise in Israel:Wehrpflicht-Streit spaltet Netanjahus Bündnis

|

Der Streit um die Wehrpflicht für ultraorthodoxe Männer bringt Israels Regierung ins Wanken. Rabbiner drohen mit Austritt - sogar Neuwahlen könnte es in diesem Fall geben.

Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu während einer Pressekonferenz.

Die Partei "Vereinigtes Tora-Judentum" droht, die Regierung in Israel zu verlassen.

Quelle: dpa

Die israelische Regierungskoalition gerät im Streit um die Wehrpflicht für streng religiöse Männer ins Wanken. Nach einer gescheiterten Kompromisssuche haben führende Rabbiner der Partei Vereinigtes Tora-Judentum einen Austritt aus dem rechts-religiösen Regierungsbündnis von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu angekündigt.

Ob es doch noch eine Einigung in letzter Minute geben könnte, war zunächst unklar. Mehrere Oppositionsparteien wollen kommende Woche einen Vorstoß zur Auflösung des Parlaments unternehmen.

Netanjahu-Regierung würde Mehrheit verlieren

Die Regierung verfügt gegenwärtig über eine Mehrheit von 68 von 120 Sitzen im Parlament. Die Partei Vereinigtes Tora-Judentum hat sieben Sitze. Netanjahus Regierung würde bei einem Austritt der Partei also nur dann ihre Mehrheit verlieren, sollte sich auch die zweite streng religiöse Partei in der Regierung, Schas, dem Schritt anschließen. Sie verfügt über elf Mandate.

People walk past Israeli security forces as they block the entrance to the village of al-Tuwani in the Masafer Yatta area in Occupied West Bank on June 2, 2025.

Im von Israel besetzten Westjordanland nehmen die Spannungen zu. Es ist nur zu 40 Prozent in der Hand von Palästinensern. Immer mehr jüdische Siedlungen werden gebaut.

03.06.2025 | 1:38 min

Laut Meinungsumfragen könnten im Fall einer Neuwahl Netanjahus politische Gegner die Mehrheit gewinnen. Regulär soll die nächste Wahl erst im Oktober kommenden Jahres stattfinden.

Streng religiöse Juden sehen Wehrdienst als Bedrohung

Streng religiöse Männer waren in Israel jahrzehntelang von der Wehrpflicht befreit. Diese Ausnahmeregelung lief jedoch im vergangenen Jahr aus. Der israelischen Regierung gelang es nicht, ein neues Gesetz zu verabschieden, um diesen Sonderstatus für die Ultraorthodoxen zu zementieren. Der Oberste Gerichtshof erließ schließlich im Sommer 2024 ein Urteil, wonach ultraorthodoxe Männer zum Wehrdienst einzuziehen sind.

Viele ultraorthodoxe Juden empfinden den Militärdienst als Bedrohung ihres frommen Lebensstils, unter anderem weil Frauen und Männer gemeinsam dienen.

SGS Hayali Jung

Die Hoffnungen auf eine Waffenruhe im Nahen Osten seien nicht besonders groß, da Israel und die Hamas in allen Punkten weit auseinander lägen, sagt Alica Jung in Tel Aviv.

30.05.2025 | 1:21 min

Die Armee hatte aber angesichts des langen Krieges gegen die islamistische Hamas im Gazastreifen eindringlich vor einem drastischen Mangel an kampffähigen Soldaten gewarnt. Zudem empfinden es viele Israelis als ungerecht, dass ultraorthodoxe Juden vom Dienst an der Waffe und gefährlichen Kampfeinsätzen ausgenommen sind.

Quelle: dpa

Mehr zu Israel

  1. Eine Totalaufnahme einer zerstörten Landschaft in Gaza, Rauch steigt herab.
    Liveblog

  2. Interview Reichart-Sievers

    Nachrichten | heute journal:Reichart: "Israel isoliert wie noch nie"

    3:10 min

  3. Gedenken an die Opfer und Geiseln der Hamas-Attacke auf Israel am 07.10 2023 in Re

    Nachrichten | heute journal:Tausende Gedenken zweitem Jahrestag in Israel

    von Alica Jung
    2:36 min

  4. Interview Segev-Sievers

    Nachrichten | heute journal:"Dieser Krieg war von Anfang an unberechtigt"

    5:29 min

  5. Alltag in zerstörten Vierteln von Gaza-Stadt

    Hamas will wohl Kriegsende :Noch kein Durchbruch bei Gaza-Gesprächen - wo es hakt

    mit Video

  6. Ein als «Batman» verkleideter Mann schwenkt eine israelische Fahne, während Menschen Fotos von Israelis betrachten, die beim Terrorangriff der Hamas getötet wurden. Am 7. Oktober 2023 griffen Kämpfer der radikalislamischen Hamas Israel an, töteten zahlreiche Menschen und verschleppten Geiseln in den Gazastreifen.

    Nachrichten | heute 19:00 Uhr:Gedenken an Hamas-Massaker

    von Alica Jung
    2:00 min

  7. Menschen versammeln sich auf dem Goetheplatz in der Innenstadt zu einer Mahnwache zum zweiten Jahrestag des Hamas-Angriffs auf Israel. Am 7. Oktober 2023 griffen Kämpfer der radikalislamischen Hamas Israel an, töteten zahlreiche Menschen und verschleppten Geiseln in den Gazastreifen.

    Nachrichten | heute 19:00 Uhr:Gedenken in Deutschland

    von S. Merseburger / M. Gross
    1:52 min

  8. Israels Krieg gegen Gaza

    Nachrichten | heute 19:00 Uhr:Zweiter Jahrestag des Hamas-Überfalls

    von Christoph Destairel
    1:14 min