Geburtenrückgang in der Ukraine:Babys zwischen Bunkern und Bomben
Die Geburtenrate in der Ukraine hat einen Tiefpunkt erreicht. Immer weniger Frauen entscheiden sich mitten im Krieg für ein Kind. Mit Folgen für die Demografie.
In der Ukraine sterben dreimal mehr Menschen als geboren werden. Seit Kriegsbeginn hat der Stress für Schwangere zugenommen, oft entscheiden sich Paare gegen Kinder.
30.09.2025 | 2:09 minIn der Geburtsklinik in Kiew ist der Krieg spürbar. Die Gänge und Flure sind leer und leise. Man hört keine Babys schreien. Längst hat die Klinik auf die andauernden russischen Luftangriffe reagiert; Kreißsäle und Intensivstationen wurden in die Keller verlegt. Iryna, eine Verwaltungsangestellte, hat lange mit ihrem Mann überlegt, ob sie in Kiew ein Kind bekommen sollen. Sie ist 35 Jahre alt. Mit jedem Jahr, den der Krieg andauert, schlägt auch ihre biologische Uhr. Letztendlich haben sie sich für die Hoffnung entschieden. "Ich warte so sehr auf Frieden", sagt die Mutter mit erschöpfter Stimme.
Ich brauche nur Ruhe und die Möglichkeit unser Leben planen zu können. Ohne Angst einzuschlafen und dann unter einem friedlichen Himmel aufzuwachen.
Iryna
Russland hat die Ukraine erneut mit hunderten Drohnen und Raketen angegriffen. Mindestens fünf Menschen starben, landesweit gab es Luftalarm. Eine Reportage von Dara Hassanzadeh.
05.10.2025 | 1:30 minEs ist ein so bescheidener wie im Moment auch unrealistischer Wunsch, den Iryna hegt. Ihr Kind wurde vor zwei Wochen geboren. Deutlich zu früh. Deshalb muss das Baby noch länger zur Beobachtung im Krankenhaus bleiben.
Angst und Ungewissheit
In der Ukraine wissen die Frauen, dass ihr Baby in eine Welt der Bomben und Bunker geboren wird. Neben den Belastungen, die die Biologie Schwangeren ohnehin aufbürdet, kommen für ukrainische Frauen Nächte in Schutzbunkern, Angst und Ungewissheit hinzu. Die Realität, die sie seit über dreieinhalb Jahren erleben, ist das Gegenteil von Familienglück und Geborgenheit.
Vor dem Krieg gebar eine Frau in der Ukraine noch durchschnittlich 1,25 Kinder, in den Kriegsjahren sank die Geburtenrate im Schnitt auf 0,9 Kinder pro Frau.
Seit mehr als drei Jahren beherrschen russische Angriffe den Alltag von Kindern und Jugendlichen in der Ukraine. Ein UNESCO-Projekt schafft für einige nun eine Auszeit vom Krieg.
28.09.2025 | 1:42 min"Die meisten schwangeren Frauen sind während des Krieges gestresst, was ihre Schwangerschaft beeinträchtigen kann," sagt Gynäkologie-Professorin Iryna Poladych.
Wir beobachten einen leichten Anstieg der Frühgeburtenrate. Auch die Fehlgeburtenrate steigt.
Iryna Poladych, Gynäkologie-Professorin
Vermehrt stellen Ärzte auch Unfruchtbarkeit fest - bei Männern und Frauen. Der Staat hat bereits reagiert und bezahlt künstliche Befruchtungen in den Kliniken für Frauen mit Kinderwunsch. Doch dieser keimt immer seltener auf.
Die Vereinten Nationen mahnen: Länder sollten Geburtenraten nicht steuern. In Südkorea mit einer Geburtenrate von 0,7 lockt der Staat inzwischen mit einem Kinderbonus.
10.06.2025 | 1:33 minDer Krieg hat Folgen für die Demografie
Auch weil viele Paare getrennt leben. Hunderttausende Männer dienen bereits in der Armee oder müssen damit rechnen, in naher Zukunft einberufen zu werden. Demografisch leidet die Ukraine auch darunter, dass Hunderttausende Frauen mit ihren Kindern vor den russischen Angriffen ins Ausland geflüchtet sind. Oder nun in den besetzten Gebieten leben müssen.
Diesen Statistiken trotzen sie in der Geburtsklinik mit ihrer täglichen Arbeit. Krankenschwestern und Ärzte versuchen den Frauen soweit es geht, die Ängste zu nehmen. Doch selbst, wenn alles gut gegangen ist, Mutter und Kind wohlauf entlassen werden, das Foyer mit Blumen und Luftballons dekoriert sind - selbst in so einem Moment des Glücks erinnert sich die junge Mutter Olena vor allem an eine Schwangerschaft im Krieg. "Ich habe versucht, während meiner Schwangerschaft ruhig zu bleiben." sagt Olena während sie ihre Tochter Mia aus der Klinik nach Hause trägt.
Trotz der Bombenangriffe in unserer Nähe habe ich versucht, mir keine Sorgen zu machen. Es gab auch Angriffe auf unsere Siedlung. Aber wir haben versucht, positiv zu bleiben.
Olena
Immer weniger Frauen wagen den Schritt, Kinder zu bekommen. Mit Folgen: statistisch betrachtet, sterben in der Ukraine dreimal mehr Menschen als geboren werden.
Mehr zum Krieg in der Ukraine
Ukraine-Krieg:Selenskyj empört über westliche Bauteile in Russlands Waffen
mit Video- Analyse
Vor dem Winter:Ukraine: Moskau attackiert Gasversorgung und Zivilisten
von Christian Mölling, András Rácz - Analyse
Gripen, F-16 und Mirage Jets:Wofür die Ukraine westliche Kampfjets einsetzt
von Christian Mölling und András Ráczmit Video Tomahawk-Raketen für die Ukraine?:Putin warnt USA vor Eskalation durch Tomahawk-Lieferung
mit Video
Mehr zum Thema Demografie und demografischer Wandel
Zahlen für 2024 in Deutschland:Berlin ist Schlusslicht bei der Geburtenrate
mit VideoBeteiligung, Parteien, Themen:Was heißt eine alternde Bevölkerung für Wahlen?
mit VideoBevölkerung in Deutschland:Rückgang im Osten, Zuwachs im Westen
mit Video