Wirtschaft fordert Kurswechsel:100 Verbände erhöhen Druck auf Schwarz-Rot
100 Wirtschaftsverbände sind enttäuscht vom Zwischenstand der Koalitionsverhandlungen. Sie fordern Strukturreformen und niedrigere Steuern. Fehlt Schwarz-Rot der große Wurf?
In Berlin gehen die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD weiter. Uneinigkeit besteht vor allem noch bei der Finanzpolitik.
01.04.2025 | 1:41 minDer deutschen Wirtschaft geht es schlecht, so viel ist klar. Deutschland steckt in der Rezession. Im Wahlkampf war ein erklärtes Ziel von allen Parteien, das zu ändern. Die Union versprach eine Wirtschaftswende, die SPD ein Konjunkturprogramm.
Was bisher im schwarz-roten Sondierungspapier steht, sei aber weit von einem großen Wurf entfernt, kritisieren 100 Vertreter der Wirtschaft in einem gemeinsamen Papier. Marie-Christine Ostermann, Präsidentin der Familienunternehmer, sagt:
Wir brauchen nicht mehr Geld, sondern in erster Linie neue Strukturen.
Marie-Christine Ostermann, Präsidentin der Familienunternehmer
Die Koalitionsverhandlungen von Union und SPD gehen in die wohl entscheidende Phase: In der Hauptverhandlungsrunde mit den Parteichefs sind noch viele offene Fragen zu klären.
28.03.2025 | 2:21 minSchlechtes Zeugnis für Schwarz-Rot
Fehlt der große Wurf? Es wurde ein Kurswechsel versprochen, doch den sieht die Wirtschaft nicht. Die 100 Verbände schreiben gemeinsam: "In den vergangenen Wochen hat sich die wirtschaftliche Lage dramatisch zugespitzt, doch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Koalitionsverhandlungen zeigen sich von diesen Entwicklungen scheinbar unbeeindruckt."
Die bisher bekanntgewordenen Ergebnisse seien "unzureichend", in vielen Bereichen würden "die wachsenden wirtschaftlichen Herausforderungen" ignoriert. Deutliche Kritik an den Verhandlern.
Donald Trump setzt seit seiner Amtseinführung konsequent um, was er zuvor angekündigt hat: weniger Geld für Nato und Ukraine, weniger Unterstützung Europas und hohe Strafzölle.
30.03.2025 | 4:01 minWirtschaft fürchtet Trumps Zölle
Gleichzeitig zittern viele deutsche Unternehmen vor dem sogenannten Tag der Befreiung von US-Präsident Donald Trump. Es drohen noch mehr Zölle. Die sowieso schon durch Zölle auf Autos betroffene Autoindustrie fürchtet radikale Schritte - und die angedeuteten Vergeltungsmaßnahmen der EU machen die Lage nicht besser. Handelsstreits haben selten einen Gewinner.
Wenn es so kommt, drohen so hohe Arbeitslosenzahlen, wie Deutschland sie lange nicht mehr hatte. Schon jetzt gibt es Stellenabbau bei Thyssenkrupp, Ford, VW. Derzeit kratzt die Arbeitslosenzahl an der Drei-Millionen-Marke.
In vielen Bereichen werden gleichzeitig dringend Fachkräfte gesucht. Nur hebt das eine das andere nicht auf. Die Verbände meinen, die Verhandler von CDU, CSU und SPD unterschätzten die Lage.
Union und SPD verhandeln weiter über die neue Regierung und die Menschen fragen sich, was sich ändert: Werden Wärmepumpen weiter gefördert? Wird Kiffen wieder illegal? Können Geflüchtete ihre Familien noch zu sich holen?
29.03.2025 | 5:07 minWas die Wirtschaft von Schwarz-Rot fordert
Was die Verbände ebenfalls fordern: niedrigere Steuerbelastung für Unternehmen und Betriebe. Mit rund 30 Prozent nehme Deutschland international eine Spitzenposition ein. Gefordert wird ein international wettbewerbsfähiges Niveau von maximal 25 Prozent. Außerdem wie schon so oft gefordert: der Abbau von Bürokratie und die Senkung der Energiepreise. Überdies appellieren die Verbände an eine Reform im Sozialen.
Die Wirtschaft versucht, Einfluss zu nehmen. Ein Hilferuf - oder eben ein Druckmittel an die, die mit dem Koalitionsvertrag an den Stellschrauben für die deutsche Wirtschaft drehen.
Nachrichten zur Bundestagswahl
Nachrichten | heute 19:00 Uhr:ZDF-Politbarometer
2:11 minPolitik | Länderspiegel:Kommt die blaue Welle in NRW
von P. Böhmer / A. Kehlenbach / B. Spiekermann4:06 min"Alle permanent im Wahlkampf":Nouripour will Wahltermine bündeln
von Leon MüllerNach Prüfung:Bundestag: Spende an AfD war unzulässig
mit Video"Keine Scheu vor Zuspitzung":Kubickis Tipps für Comeback der FDP
mit VideoAbschiedsrede auf SPD-Parteitag:Scholz: "Es war eine große Zeit"
mit VideoNach Linken-Parteitag:Ramelow: "Bin ich dabei, die Partei zu verlassen?"
mit VideoBundestagswahlrecht:BSW scheitert in Karlsruhe mit Wahlrecht-Klagen
mit VideoAfD bekommt wohl Ex-FDP-Saal:SPD und AfD streiten sich um Fraktionssaal
von Nicole DiekmannAus Wirtschaft ins Ministerium:Wildberger: Digitalminister mit großen Aufgaben
von Stefanie Reulmannmit Video