Forderung an Union und SPD:Verband: Deutschlandticket langfristig planen
Das Deutschlandticket wird millionenfach genutzt. Verkehrsbetriebe fordern nun eine langfristige Finanzierung von Union und SPD. Der Verkehrsminister warnt vor dem Zorn der Nutzer.
In den Sondierungen von CDU/CSU und SPD war auch das beliebte Deutschlandticket Thema.
Quelle: ddpDer Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) hat Union und SPD aufgefordert, in ihren Koalitionsverhandlungen eine langfristige Fortführung des Deutschlandtickets zu vereinbaren. VDV-Hauptgeschäftsführer Oliver Wolff sagte den Zeitungen der Funke Mediengruppe:
Branche und Fahrgäste brauchen endlich eine verbindliche mehrjährige Finanzierungszusage, damit das Potenzial des Tickets voll ausgeschöpft werden kann.
Oliver Wolff, VDV-Hauptgeschäftsführer
Schon jetzt sei das Ticket "eine Erfolgsgeschichte, die den Zugang zum ÖPNV für die Bürgerinnen und Bürger vereinfacht".
Die Zukunft des Deutschland-Tickets war nach dem Ampel-Aus offen. Im November einigten sich SPD, Grüne und Union auf eine Fortsetzung - zunächst nur für 2025.
15.11.2024 | 1:41 minDeutschlandticket: Wissing warnt vor Zorn der Nutzer
Auch der scheidende Bundesverkehrsminister Volker Wissing (parteilos) wirbt für den langfristigen Fortbestand des Deutschlandtickets. Eine solch große Reform auf der Strecke wieder abzubrechen, wäre "Rückschrittspolitik", sagte Wissing dem Redaktionsnetzwerk Deutschland.
Vor dem Zorn von fast 14 Millionen Nutzerinnen und Nutzern kann ich nur warnen.
Volker Wissing, Bundesverkehrsminister
Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat sich für eine dauerhafte Fortführung des Deutschlandtickets ausgesprochen.
20.12.2024 | 0:21 minDas Deutschlandticket ist laut Wissing für den ÖPNV in Deutschland eine Riesenchance. "Es ist der größte Modernisierungsschub der letzten Jahrzehnte und eine Digitalisierungsoffensive", betonte der frühere FDP-Politiker. Das Ticket sei attraktiv, weil es dazu einlade, den ÖPNV stärker zu nutzen als bisher. Millionen Haushalte würden finanziell enorm entlastet. Das gelte besonders im ländlichen Raum, sagte Wissing.
Allerdings müssten nun weitere Schritte folgen, zum Beispiel die digitale Erfassung der Fahrleistung, um die erzielten Einnahmen anschließend gerecht auf die Verkehrsträger zu verteilen. Auch das Angebot müsse weiter ausgebaut werden.
Wegen Ausfällen und Verspätungen hat die Deutsche Bahn 2024 fast 200 Millionen Euro Entschädigung gezahlt.
09.03.2025 | 0:23 minCDU, CSU und SPD bei Fortsetzung uneinig
Zuletzt hatten sich Bund und Länder nur für dieses Jahr auf eine Finanzierung verständigen könne. Dafür war der Preis des Deutschlandtickets Anfang des Jahres von 49 auf 58 Euro monatlich erhöht worden.
Die SPD will das Deutschlandticket dauerhaft zum aktuellen Preis anbieten, ergänzt durch vergünstigte Tarife für Familien, Studierende oder ältere Menschen. Der Chef der CDU, Friedrich Merz ist grundsätzlich für eine Weiterführung, stellt dies aber ausdrücklich unter den Vorbehalt einer möglichen Finanzierung. Aus der CSU kamen immer wieder Vorbehalte gegen die Weiterführung.
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Nachrichten zur Bundestagswahl
Nachrichten | heute 19:00 Uhr:ZDF-Politbarometer
2:11 minPolitik | Länderspiegel:Kommt die blaue Welle in NRW
von P. Böhmer / A. Kehlenbach / B. Spiekermann4:06 min"Alle permanent im Wahlkampf":Nouripour will Wahltermine bündeln
von Leon MüllerNach Prüfung:Bundestag: Spende an AfD war unzulässig
mit Video"Keine Scheu vor Zuspitzung":Kubickis Tipps für Comeback der FDP
mit VideoAbschiedsrede auf SPD-Parteitag:Scholz: "Es war eine große Zeit"
mit VideoNach Linken-Parteitag:Ramelow: "Bin ich dabei, die Partei zu verlassen?"
mit VideoBundestagswahlrecht:BSW scheitert in Karlsruhe mit Wahlrecht-Klagen
mit VideoAfD bekommt wohl Ex-FDP-Saal:SPD und AfD streiten sich um Fraktionssaal
von Nicole DiekmannAus Wirtschaft ins Ministerium:Wildberger: Digitalminister mit großen Aufgaben
von Stefanie Reulmannmit Video