Offener Brief: Scholz' Asylpolitik: Protest in der SPD

Offener Brief:Scholz' Asylpolitik: Protest in der SPD

Kristina Hofmann
von Kristina Hofmann
|

In der SPD regt sich Widerstand gegen die Migrationspolitik von Olaf Scholz. In einem offenen Brief fordern knapp 2.500 Mitglieder und Abgeordnete eine humanere Asylpolitik.

Nancy Faeser (SPD), Bundesministerin des Innern und Heimat, spricht mit Bundeskanzler Olaf Scholz, aufgenommen am 11.09.2024

Ernten in der aktuellen Migrationsdebatte Kritik aus den eigenen Reihen: Innenministerin Nancy Faeser und Kanzler Olaf Scholz.

Quelle: dpa

Der Titel der Website des offenen Briefes steht für sich: Eintreten für Würde. Knapp 2.500 Mitglieder der SPD haben ihn inzwischen unterzeichnet. Sie fordern "eine humanere Asylpolitik" von der Bundesregierung und dem Bundestag. Und damit von ihrem SPD-Kanzler Olaf Scholz.

Auch die Unterzeichnenden verurteilen das islamistische Attentat in Solingen "auf das Schärfste", sind für besseren Schutz der Bürgerinnen und Bürger. Sie sind aber gegen eine pauschale Verurteilung:

Es kann und darf jedoch nicht der Fall sein, dass das Ziel, Bürger*innen zu schützen, genutzt wird, um Menschen pauschal auszugrenzen, ganze Gruppen der Gesellschaft zu stigmatisieren und rassistische und fremdenfeindliche Narrative zu bedienen.

Offener Brief von SPD-Mitgliedern

"Trauer und Wut" über SPD-Führung

Sie verurteilen vor allem die politische Debatte in den vergangenen Tagen. Mit "Trauer, Wut und Entsetzen" habe man verfolgen müssen, "wie führende Sozialdemokrat*innen einen Diskurs der Ausgrenzung und Stigmatisierung mitbefeuert haben, indem Maßnahmen von Zurückweisungen an den Grenzen vorangetrieben und grenznahe Inhaftierungen als vermeintliche Lösung für ein so komplexes Problem wie Extremismus vorgeschlagen wurden", heißt es in dem Brief.

Damit werde eine "ganze Menschengruppe" für die Tat eines Einzelnen "pauschal unter Terrorismusverdacht gestellt und in ihren Rechten substanziell eingeschränkt".

FDP forderte weitere Maßnahmen

Namen werden in dem Brief nicht genannt. Gemeint aber sein dürfte neben Scholz auch Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD), die Mitte September die Grenzkontrollen ausgeweitet hatte. Künftig sollen auch in grenznahen Einrichtungen Menschen untergebracht werden, bis geklärt ist, ob ein anderes EU-Land den Asyl-Antrag prüfen muss.

Außerdem einigte sich die Ampel-Regierung darauf, Sozialleistungen für Geflüchtete, für die formal ein anderes EU-Land zuständig ist, auf null zu setzen. Damit soll der Druck zur Ausreise erhöht werden. Faeser hatte gesagt: "In Deutschland wird niemand verhungern und auf der Straße schlafen."

Die nach dem Attentat von Solingen von der Koalition bereits beschlossenen Maßnahmen könnten noch einmal verschärft werden. Die FDP machte am Montag Druck und forderte "keine Denkverbote" und substanzielle Veränderungen in der Migrationspolitik bis zum 21. Dezember.

Gesine Schwan und Juso-Chef Türmer dabei

Initiiert haben den Brief etwa die Vorsitzende der SPD-Grundwertekommission Gesine Schwan, Juso-Chef Philipp Türmer und weitere Juso-Landesverbände, Mitglieder des Bundestages, des Europaparlaments und verschiedener Landtage.

Sie verweisen in dem Brief auch auf die 160-jährige Geschichte ihrer Partei: Es sei die Aufgabe der SPD, sich für diejenigen einzusetzen, die auf Schutz angewiesen seien. Die Grundwerte sollten auch in "schwierigen, krisenhaften Zeiten" leitend sein. Auch diejenigen in Bundesregierung und Bundestag:

Wir fordern Euch auf, Euch auf unsere Grundwerte als handlungsweisend für politische Entscheidungen und Debatten zu besinnen und nicht vermeintlichen Umfragen oder Stimmungen hinterherzulaufen.

Offener Brief von SPD-Mitgliedern

Scholz: Miteinander statt übereinander sprechen

Der Bundeskanzler scheint zumindest ein offenes Ohr zu haben. In seiner heute veröffentlichten Videobotschaft versichert er: "Ich wünsche mir, dass wir weiter miteinander reden, statt nur noch übereinander oder aneinander vorbei".

Post von Scholz bei X

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von X nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von X übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von X informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.


Mehr zur Migrationsdebatte

  1. Christian Lindner, FDP-Bundesvorsitzenden, spricht während einer Pressekonferenz der FDP

    Beschlüsse bis 21. Dezember:FDP-Chef Lindner setzt Ampel ein Ultimatum

    von Kristina Hofmann

  2. Die Ukrainerin Nadiia Andruschchenko beim Pitchtraining der Women Speaker Foundation.

    Erfolgsstorys von Zugewanderten:"Ich habe endlich Arbeit gefunden"

    von Dorian Bein
    mit Video

  3. Flüchtlinge laufen vor Erstaufnahmestelle

    Geflüchtete in Deutschland :Asyldebatte: "Wir bekommen Angst"

    von Lisa Jandi

  4. Bayern, Kiefersfelden: Polizisten kontrollieren am Grenzübergang Kiefersfelden den aus Österreich kommenden Verkehr.
    FAQ

    An allen deutschen Landgrenzen:Grenzkontrollen: Was ab jetzt gilt

    von A. Tadey und D. Heymann