Reduzierung der Netzentgelte:Strompreise für Bürger sollen 2026 sinken
Nach Industrie und Landwirtschaft sollen nun alle Bürger bei den Stromkosten entlastet werden. Zuschüsse an die Stromfirmen für Wartung und Betrieb der Netze sollen es ermöglichen.
Die Bundesregierung plant einen Zuschuss von 6,5 Milliarden Euro zur Finanzierung der Netzentgelte. Ein Single-Haushalt könnte so ca. 24 Euro im Jahr sparen.
22.08.2025 | 0:16 minDie Bundesregierung will Verbraucherinnen und Verbraucher durch eine Senkung der Netzentgelte beim Strompreis entlasten. Dafür soll im Jahr 2026 ein Zuschuss von 6,5 Milliarden Euro an die Netzbetreiber gezahlt werden, wie aus einem der Nachrichtenagentur AFP vorliegenden Gesetzentwurf des Bundeswirtschaftsministeriums hervorging.
Ministerium: Hohe Strompreise belasten die Verbraucher
Die Netzentgelte werden für Nutzung und Instandhaltung der Stromleitungen sowie Bereitstellung und Ablesung der Zähler erhoben und sind regional unterschiedlich hoch. Ein Sprecher des Bundeswirtschaftsministeriums teilte mit:
Die strukturell hohen Strompreise sind nach wie vor eine große Herausforderung für unsere Wirtschaft und belasten die Verbraucher.
Sprecher des Bundeswirtschaftsministeriums
"Nach extremen Schwankungen in den vergangenen Jahren sind die Großhandelspreise für Strom zurzeit immer noch etwa doppelt so hoch wie 2020 und davor", sagte der Sprecher weiter.
Daher seien weitere Schritte zur Entlastung wichtig und das Ministerium arbeite "mit Hochdruck daran, die Deckelung der Netzentgelte rasch umzusetzen".
Pläne zur Stromsenkung: "Um 6,5 Milliarden Euro werden die Kunden entlastet bei den Netzentgelten", berichtet der energiepolitische Sprecher der Unionsfraktion Andreas Lenz, CSU im ZDF-Morgenmagazin.
22.08.2025 | 7:36 minZuschuss zu Übertragungsnetzkosten
Über einen Zuschuss zu den Übertragungsnetzkosten solle im Kalenderjahr 2026 die Kostenbelastung der Stromkunden aus den Netzentgelten gedämpft und dadurch ein Beitrag zur Entlastung der Strombezugskosten insgesamt geleistet werden, erklärte der Sprecher weiter.
Dieser Zuschuss wird an "Übertragungsnetzbetreiber mit Regelzonenverantwortung" gezahlt und beträgt insgesamt 6,5 Milliarden Euro für das Jahr 2026.
Die Koalition hatte angekündigt, die Stromkosten zu senken. Jetzt kommt immerhin ein Zuschuss für die Netzentgelte.
22.08.2025 | 1:43 minMittel aus Klima- und Transformationsfonds
Die Mittel sollen dem Gesetzentwurf zufolge aus dem Klima- und Transformationsfonds kommen. Laut Bundesfinanzministerium sind 2026 rund 36 Milliarden Euro für die Programmausgaben des KTF vorgesehen.
Die Bundesregierung hatte den Haushaltsentwurf für 2026 Ende Juli beschlossen, der Bundestag muss ihn im Herbst noch verabschieden. Der Gesetzentwurf zur Senkung der Netzentgelte ging am Donnerstag in die Ressortabstimmung.
Sprecher: Pauschale Berechnung nicht möglich
Eine pauschale Berechnung, wer besonders von der geplanten Entlastung profitiere, sei schwierig oder unmöglich, sagte ein weiterer Ministeriumssprecher. Inwieweit die Übertragungsnetzentgelte als Zusatz zu den Stromkosten des Einzelnen hinzukommen, hänge von der regionalen Erzeugung, vom Verbrauch und der Netzstruktur ab.
Was man aber sagen kann: Dieser Netzentgeltzuschuss entlastet zielgenau diejenigen Haushalte, die von den Kosten des Ausbaus besonders betroffen sind.
Sprecher Bundeswirtschaftsministerium
Der Koalitionsausschuss aus SPD und Union konnte sich nicht auf eine Stromsteuersenkung auch für Privathaushalte und kleine Betriebe einigen. Der Unmut darüber ist groß.
03.07.2025 | 1:22 minZunächst Landwirtschaft, dann Verbraucher
An einer ausbleibenden Entlastung von Verbrauchern hatte sich Anfang Juli die erste große Belastungsprobe der Regierungskoalition entzündet: In ihrem Koalitionsvertrag hatten CDU, CSU und SPD vereinbart, die Stromsteuer möglichst schnell "für alle" zu senken.
Die Bundesregierung beschlossen dann aber, die Stromsteuer zunächst nur für das produzierende Gewerbe sowie die Land- und Forstwirtschaft zu verringern. Das hatte nicht nur für massiven Unmut bei Oppositionsparteien, Verbraucherschützern und Wirtschaftsverbänden gesorgt, auch aus der Union kamen kritische Stimmen.
Die Stromsteuer für alle senken – mit diesem Versprechen im Koalitionsvertrag ist die schwarz-rote Bundesregierung angetreten. Doch dafür sei momentan nicht genügend Geld da, heißt es.
01.07.2025 | 8:33 minMehr zum Thema Strom
- von Miriam Hantzsche und Karen Grass
- mit Video
Kosten für Verbraucher:Reiche: Strompreis-Entlastung muss ankommen
Zeitvariable Netzentgelte:Für wen Strom jetzt billiger werden kann
von Kathrin Haas- Interview
Energiewende zu Hause:Wie Mieter weniger für Strom zahlen müssen