Tipps zum aktiven Artenschutz:So fliegen Vögel nicht gegen Ihre Fenster
Einfache Maßnahmen können helfen, Singvögel vor dem Tod an Glasscheiben zu schützen. Vier Tipps, die Vögeln an Fenstern das Leben retten können.
Unsere Vögel sind in Gefahr. Welche Lösungen gibt es gegen Vogelschlag an Glasfassaden, Pestizide und fehlende Nistplätze? Und welche Schutzprojekte bringen bedrohte Arten zurück?
30.08.2025 | 29:45 minLaut Bundesministerium für Bildung und Forschung sterben jährlich geschätzt unglaubliche 100 Millionen Vögel, weil sie ungebremst gegen Scheiben fliegen. Das passiert häufig an öffentlichen Gebäuden, aber auch an Fenstern von Wohnhäusern. Die Verluste sind in einer Zeit, in der viele Arten gegen das Aussterben ankämpfen, besonders problematisch. Doch es gibt einfache Maßnahmen, um die Vögel vor dem Tod an der Scheibe zu schützen.
Tipp 1: Futterstellen richtig platzieren
Es ist verständlich, dass Menschen die Futterstellen für Wildvögel nahe vors Fenster stellen, um die fressenden Vögel auch beobachten zu können. Dies kann die Unfallgefahr aber erhöhen, weil aufgeschreckte Vögel tendenziell häufiger gegen eine Scheibe fliegen. Also besser mindestens vier bis fünf Meter Abstand halten.
Artenschützer Christian Ehrlich gibt Tipps, wie man im eigenen Zuhause verhindern kann, dass Vögel gegen die Fenster fliegen.
10.05.2024 | 9:31 minTipp 2: Gefährliche Fensterscheiben erkennen
In der Regel sind nur wenige Fenster an einem Haus gefährlich für Vögel - diese werden von den Tieren wegen Reflexionen oder aufgrund der Lage nicht als solche erkannt. An Fenstern, gegen die schon einmal ein Vogel geflogen ist, wird dies in den allermeisten Fällen wieder passieren, wenn man nichts ändert. Besonders gefährdet sind Scheiben, in denen sich bei bestimmten Lichtverhältnissen Büsche spiegeln und Eckverglasungen, bei denen die Vögel dem Irrtum unterliegen, man könne durch das zweite Fenster weiterfliegen.
"Bird Friendly Cities" sind Städte und Gemeinden in Kanada, die gezielte Maßnahmen zum Schutz der Vogelwelt im urbanen Raum umsetzen. Ausgezeichnet werden sie von einer kanadischen Naturschutzorganisation, Nature Canada, die mithilfe eines Bewertungssystems in den Bereichen Bedrohungsreduktion, Lebensraumförderung und Öffentlichkeitsarbeit vogelfreundliche Maßnahmen anerkennt. Dazu zählen unter anderem Strategien gegen Glasfensterkollisionen, die Förderung einheimischer Vegetation und Bürgerbeteiligung durch Bildungs- und Monitoringprojekte. Die Zertifizierung erfordert ein lokales "Bird Friendly City"-Team, das die verschiedenen Maßnahmen bündelt und koordiniert. Seit 2021 wurden 32 Städte in Kanada mit dem Gütesiegel ausgezeichnet, darunter Toronto und Vancouver, aber auch kleinere Orte wie Lions Bay oder Camrose.
Tipp 3: Aufkleber, aber die richtigen
An der Mierendorff Grundschule in Berlin wurde eine Folie mit weißen Punkten auf Fenster geklebt: Sie soll verhindern, dass Vögel dagegen fliegen.
Quelle: ZDFForscher aus Wien haben in Experimenten verschiedene Aufkleber ausprobiert und herausgefunden, dass vor allem senkrecht angebrachte Streifen oder Punktreihen auf den Glasscheiben für höchstmögliche Sicherheit sorgen. Solche wiederkehrenden Muster erkennen die Vögel auch bei hohen Fluggeschwindigkeiten.
Erstaunlicherweise sind ausgerechnet die typischen schwarzen Aufkleber mit Raubvogel-Silhouette ineffektiv, um Vögel gegen den ungebremsten Anflug auf eine Fensterscheibe zu schützen.
Die einfachste Variante besteht aus milchigen Klebestreifen, die man aus dem Büro kennt. Diese werden im Abstand von circa zehn Zentimetern auf die Scheibe geklebt. Naturschützer sprechen von der Handflächen-Regel: Die Abstände zwischen Markierungselementen sollen nicht größer sein als eine Hand breit ist.
Alternativ funktionieren auch Reihen aus Klebepunkten, wobei als Farbe Orange auch bei starker Spiegelung und Nässe besonders gut wahrgenommen wird. Für eine hohe Schutzwirkung sollte man die Markierungen über die gesamte Fläche der gefährdeten Glasscheibe anbringen.
Tipp 4: Fenster anmalen
Tipp für Eltern sowie Kindergärten oder Schulen: Mit Kreidestiften, die sich rückstandslos entfernen lassen, können Kinder große Fensterbilder malen und damit Vögel retten. Wichtig ist dabei, dass die Fensterscheiben komplett voll gemalt werden. Zwischen den Mustern und Motiven sollte nicht mehr als neun Zentimeter Abstand sein.
Vögel spielen eine zentrale Rolle in Ökosystemen. Sie bestäuben nicht nur Pflanzen, sie tragen auch zur Verbreitung von Samen bei. Dies fördert die Artenvielfalt, Waldregeneration und Kohlenstoffbindung. Zudem sind Vögel Schädlingsbekämpfer und Aasfresser. Geier begrenzen zum Beispiel die Ausbreitung von Krankheiten, weil sie befallene Tierkadaver fressen. Vögel gelten zudem als sogenannte bioindikative Artengruppe, also eine Art Frühwarnsystem, da Änderungen ihrer Populationen Umweltveränderungen widerspiegeln. Außerdem: Vogelgezwitscher wirkt sich positiv auf die mentale Gesundheit von (uns) Menschen aus.
Der Artikel wurde erstmals am 30. Mai 2024 publiziert.
Mehr zum Thema Artenschutz
Gefahr für Hochwasserschutz:Nutrias breiten sich in Deutschland aus
Gürteltier - Zootier des Jahres:Was leisten Zoos für den Artenschutz?
von Birgit Hermes
Weitere Ratgeber-Themen
Winkelspinne, Kreuzspinne und Co:Was hilft, wenn Spinnen ins Haus krabbeln?
von Christian Thomann-Bussemit Video