Buchsbaumzünsler: Tipps gegen die Schädlinge im Garten

Gefräßiger Schädling im Garten:So bekämpfen Sie den Buchsbaumzünsler

|

Der Buchsbaumzünsler ist bei Hobbygärtnern ein gefürchteter Schädling. Die Raupen des Schmetterlings richten große Schäden an. Sie zu bekämpfen ist schwierig, aber nicht unmöglich.

Eine Raupe des Buchsbaumzünslers im Buchsbaum in Nahaufnahme.

Der Buchsbaumzünsler ist unterwegs. Die gefräßigen Raupen sorgen meist für starken Kahlschlag in den befallen Pflanzen.

Quelle: Imago / blickwinkel

Manchen Schädlingsbefall kann man in seinem Garten tolerieren. Denn viele heimische Laus- und Raupenarten sind sehr komplex in unser Ökosystem integriert und bilden die Basis einer Nahrungskette von Tieren, die wir gerne im Garten haben.

Eine Massenvermehrung des Buchsbaumzünslers dagegen ist nicht wünschenswert. Er ist ein Falter, dessen Raupen einen Kahlfraß an Buchsbäumen verursachen. Befallene Buchsbäume gehen häufig ein.

Invasive Hornisse

Immer mehr invasive Tier- und Pflanzenarten breiten sich in Deutschland aus und werden zur Bedrohung für das heimische Ökosystem. Die Bekämpfung ist aufwendig und erfordert ungewöhnliche Mittel.

24.08.2024 | 5:03 min

Buchsbaumzünsler ist weit verbreitet

Der Buchsbaumzünsler ist ein eingeschleppter Schädling. Seit etwa 15 Jahren breitet er sich in Deutschland aus. Zuerst vermehrt in Süddeutschland ist der kleine, weiße Schmetterling inzwischen in ganz Mitteleuropa zu finden. Er bringt mindestens zwei Generationen im Jahr hervor, in günstigen Jahren sind es sogar vier. Demnach ist immer "Zünslerzeit". Weil die Raupen Nester spinnen, die gut getarnt im Inneren der Büsche liegen, ist es schwer, die Raupen frühzeitig zu entdecken.

Japankäfer und Co.
:Wie gefährlich sind invasive Insekten?

Pflanzen, Tiere und Insekten, die vom Menschen eingeschleppt werden, nennt man invasiv. Nicht nur in der Landwirtschaft, auch im Garten können sie verheerende Schäden anrichten.
von Cornelia Petereit
Japankäfer auf einem Blatt
mit Video

Maßnahmen gegen den Buchsbaumzünsler

  • Legen Sie ein weißes Tuch oder ein großes Blatt Papier auf den Boden unter den Strauch, Kotkrümel darauf verraten Raupenaktivitäten. Die Raupe wird von Vögeln oft gemieden. Eine konsequente Bekämpfung kann eigentlich nur durch Spritzen erfolgen, wobei es hier schonendere und weniger schonende Mittel gibt.

  • Bekämpfen kann man den Buchsbaumzünsler auch mit einem speziellen Stamm des Krankheitserregers Bacillus thuringiensis oder dem Mittel Neem (Niem), einem aus den Blättern des Neembaumes gewonnenen hormonähnlichen Stoff, das nur auf Insekten wirkt. Mittlerweile werden auch Fallen angeboten, die aber dem Monitoring dienen, also der Ermittlung des Zeitpunktes, zu dem die Schmetterlinge fliegen und Eier ablegen.

  • Ein Befall lässt sich ebenfalls verringern, indem man mit dem Hochdruckreiniger die Raupen aus dem Busch auf eine vorher ausgelegte Folie abspritzt. Aber Vorsicht: Hier muss man die notwendige Distanz und den Druck ausloten, um die Raupen herauszuspülen, aber den Buchsbaum gleichzeitig nicht zu "zerschießen".

  • Es gibt zudem die Möglichkeit, die Raupen mit den Fadenwürmern Nematoden (Steinernema carpocapsae) zu bekämpfen. Da das Mittel auf die Blätter des Buchsbaums gesprüht wird, ist eine hohe Luftfeuchtigkeit günstig. Es sollte jedoch nicht regnen, da sonst die Nematoden abgespült werden.

Nisthilfe aus Schilfrohren

Artenschützer Christian Ehrlich erklärt, wo verschiedene Wildbienenarten gerne nisten und wie Sie ein Bienenhotel als Nisthilfe mit wenigen Materialien selbst bauen können.

20.05.2025 | 9:33 min

Mit Nützlingen gegen Schädlinge

Abhilfe gegen Schädlinge wie den Buchsbaumzünsler schafft die Förderung von Nützlingen im Garten, die schnell mit dem Überschuss an Schädlingen aufräumen. So kann man zum Beispiel Nisthilfen für Vögel und Wildbienen oder einen Igelschutz einrichten.

Schwierig wird es bei Schadinsekten, die aus anderen Gebieten der Welt eingeschleppt werden, da diese hier kaum natürliche Feinde haben. Sie können sich bei uns ausbreiten und ganze Bestände unterschiedlichster Pflanzen in kurzer Zeit vernichten.

Der Artikel wurde erstmals am 25. Juni 2023 publiziert und am 29. Mai 2025 aktualisiert.

Miniteich für Balkon und Terrasse

Ein Mini-Teich kann Insekten und Amphibien einen geeigneten Lebensraum bieten. Artenschützer Christian Ehrlich erklärt, auf was man beim Anlegen im Garten oder auf dem Balkon achten muss.

24.03.2025 | 7:44 min

Quelle: ZDF

Mehr Tipps für Garten und Balkon

  1. Eine Biene an den Holzröhren eines Insektenhotels
    FAQ

    Artenschutz im eigenen Garten:Insektenhotels: Was gute Nisthilfen ausmacht

    von Christian Ehrlich
    mit Video

  2. Ein Igel schaut auf eine Nacktschnecke, die auf einem Stein liegt

    Schädlinge natürlich bekämpfen:So locken Sie Nützlinge in Ihren Garten

    von Christian Ehrlich
    mit Video

  3. Wildblumenwiese

    Biodiversität im Garten fördern:Wildblumenwiese: So klappt das Anlegen

    von Linus Schnieders
    mit Video

  4. Junge Frau jätet Unkraut im Garten.

    Statt Pestizid gegen Schädlinge:Geht's auch ohne Gift im Garten?

    von Mark Hugo

Weitere Ratgeber-Themen

  1. Gewöhnlicher Giersch im Garten.

    Multitalent statt Gärtnerschreck:Gesunde Wildkräuter für Garten und Küche

    von Anja Koenzen
    mit Video

  2. Holunderblüten hängen an einem Baum

    Sirup, Erkältungstee und Co.:Holunderblüten richtig ernten und verarbeiten

    von Theresa Gläßl
    mit Video

  3. Eine Frau topft verschiedene Pflanzen in neue Gefäße um, es sind sind Töpfe und Gartenwerkzeuge von oben zu sehen.

    Dünger für Blumen und Pflanzen:So machen Sie guten Dünger selbst

    von Karen Grass
    mit Video

  4. Eine Pflanze wird über einer Schubkarre mit Blumenerde in einen Topf gepflanzt.

    Wichtige Nährstoffe für Pflanzen:So finden Sie die perfekte Blumenerde

    von Anja Koenzen und Anne Waltermann
    mit Video