Einbruchschutz: Sicherheit für Haus und Wohnung erhöhen

Tipps zum Einbruchschutz:So schützen Sie Ihr Zuhause vor Einbrüchen

von Luisa Herbring
|

Einbrecher gelangen oft über Fenster und Türen ins Haus. Wenn es ihnen schwer gemacht wird, geben sie allerdings schneller auf. So schützen Sie Haus und Wohnung vor Einbrüchen.

Die richtige Einbruchsicherung

Einbrüche können neben den materiellen Schäden auch psychische Folgen bei den Betroffenen auslösen. Wie sichert man Haus oder Wohnung am besten?

09.12.2024 | 2:49 min

Für viele Menschen ist es ein Horrorszenario: Sie kommen zurück aus dem Urlaub und finden zu Hause ein aufgebrochenes Fenster und Chaos vor. Alles ist verwüstet, Schmuck, Bargeld und andere Wertsachen sind weg.

Ein häufiges Szenario, wie die polizeiliche Kriminalstatistik zeigt: 77.819 Fälle von Wohnungseinbrüchen und Einbruchsversuchen gab es 2023 bundesweit. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Anstieg um rund 18 Prozent. Umso wichtiger ist es, das Zuhause einbruchsicher zu machen.

Diebe lassen sich leicht abschrecken

Besonders gefährdet sind laut Opferhilfe "Weisser Ring e. V." Wohnungen mit leicht erreichbaren Fenstern und Türen. Wird es Einbrechern schwer gemacht, geben sie schneller auf, weiß Miriam Mentz von der Kriminalprävention des Weissen Rings.

Die meisten Einbrecher sind Gelegenheitstäter ohne professionelles Werkzeug, sie suchen immer den einfachsten und schnellsten Zugang.

Miriam Mentz, Kriminalprävention Weisser Ring e. V.

Hätten sie nach fünf Minuten keinen Erfolg, würden sie häufig abbrechen, so Miriam Mentz weiter. Schließen Sie Ihre Fenster daher grundsätzlich ab, wenn Sie unterwegs sind. Damit sie nicht ausgehebelt oder aufgebrochen werden können, sollten die Fenster zusätzlich gesichert werden, zum Beispiel mit einer Pilzkopfverriegelung. Sie verbindet Fenster und Balkontür seitlich an mehreren Stellen mit dem Rahmen. Moderne Fenster haben die meistens schon, ältere lassen sich damit nachrüsten.

Experte zur Sicherheitslage
:Gibt es mehr Kriminalität in Deutschland?

Der Eindruck, Deutschland sei unsicherer geworden, prägt aktuell die politische Debatte. Doch mit der realen Kriminalitätsentwicklung hat das aus Expertensicht nur wenig zu tun.
von Jan Henrich
Ein Einbrecher hebelt eine gekippte Terrassentür mit einem Brecheisen auf (Symbolbild)
mit Video

Tipps für zusätzliche Sicherungstechnik

Wirksamen Schutz an Fenstern und Türen bieten außerdem Zusatzschlösser, Scharnierseitensicherungen, einbruchhemmende Fenstergitter und Stangenschlösser. Eine einbruchhemmende Verglasung verhindert außerdem das Einschlagen der Scheibe. Sie kann nachträglich angebracht werden und sollte ein VdS-Siegel haben. Bei Mietwohnungen muss der Vermieter sein Einverständnis geben, wenn zusätzliche Sicherungstechnik angebracht wird.

  • Einbruchhemmende Produkte sollten das VdS-Siegel haben. Es steht für "Vertrauen durch Sicherheit" und ist ein unabhängiges Institut, das Sicherheitskonzepte entwickelt, technisch prüft und zertifiziert.
  • Für Türen gibt es die DIN-Norm: EN 1627, Widerstandsklasse 2. Sie gelten auch bei Versicherungsfällen als geprüfte, einbruchhemmende Maßnahme.


In Mehr- und Einfamilienhäusern gelangen Einbrecher oft über die Haus- oder Wohnungstür. Auch hier gilt: Schließen Sie Türen beim Verlassen des Hauses ab. Um sich effektiv vor Einbrüchen zu schützen, sollten Türen eine Mehrfachverriegelung haben. Dann fahren beim Schließen weitere Automatik-Bolzen aus und fixieren diese an zusätzlichen Punkten.

Eine zusätzliche Sicherheit bieten Schlösser mit besonders geschütztem Profilzylinder. Darin befinden sich kleine Metallstifte, die das Schloss blockieren. So kann die Tür nur mit dem passenden Schlüssel geöffnet werden. Bei Neu- und Umbauten empfiehlt es sich also, geprüfte und einbruchhemmende Schutztüren zu verwenden.

Tipps zum Schutz von Einbrüchen

Wonach suchen Einbrecher ihre Ziele aus und wie kann man sich dagegen wappnen? Tipps von Kriminalhauptkommissar Rüdiger Heil.

09.12.2024 | 4:57 min

Tipps bei längerer Abwesenheit

Wenn Sie längere Zeit nicht zu Hause sind, können Sie mit diesen einfachen Tricks der Polizei potenzielle Einbrecher abschrecken:

  • Jalousien nicht tagelang unten lassen. Besser koppeln Sie sie, genauso wie das Licht, an eine Zeitschaltuhr. Das erweckt den Eindruck, es sei jemand zu Hause.
  • Bewegungsmelder sorgen für Licht an Haustüren, Fenstern und Kellereingängen, wenn sich jemand von außen nähert.
  • Überwachungskameras schrecken ebenfalls ab, sind aber nur im eigenen, privaten Bereich erlaubt und dürfen nicht auf das Grundstück von Nachbarn gerichtet sein. Außerdem müssen sie mit einem gut sichtbaren Hinweisschild gekennzeichnet sein.

Gute Nachbarschaft schützt vor Einbruch

Darüber hinaus hilft es auch, sich Unterstützung aus der Nachbarschaft zu holen, rät Joachim Schneider, Geschäftsführer "Polizeiliche Kriminalprävention".

Auch ein gutes nachbarschaftliches Verhältnis schützt vor Einbrechern.

Joachim Schneider, Geschäftsführer "Polizeiliche Kriminalprävention"

So könne zum Beispiel vereinbart werden, gegenseitig ein Auge auf die Wohnung oder das Haus nebenan zu haben, rät Joachim Schneider. Denn: Kommen Nachbarn oder Bekannte während Ihrer Abwesenheit regelmäßig vorbei, um den Briefkasten zu leeren und Blumen zu gießen, wirkt das Haus bewohnt.

Diebstahl mit Funk-Weiterleitung
:Wie man Autos mit Keyless-Go schützt

Keyless-Systeme beim Auto versprechen Komfort. Doch die meisten Modelle lassen sich mit nur einigen Handgriffen knacken. Wie kann man sich vor einem Diebstahl schützen?
von Vanessa Höhnl und Alexander Röttig
Fahrzeug mit Keyless-Go-System

Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.


Weitere Ratgeber-Themen

  1. Fahrräder und Kinderwagen stehen im Eingangsbereich eines Hausflurs.

  2. Mann entlüftet Heizung

    Vorbereitung für die Heizperiode:Heizung richtig einstellen und entlüften

    von Friederike Streib
    mit Video

  3. Ein Mann hält einen Kürbis in die Kamera vor strahlend blauem Himmel.

    Genuss nicht nur an Halloween:Welcher Kürbis sich wofür am besten eignet

    von Armin Roßmeier
    mit Video

  4. Mann putzt sich die Nase

    Symptome, Tipps und Hausmittel:Was bei einer Erkältung hilft

    von Corinna Klee
    mit Video

  5. Drei Fahrradfahrer auf regennasser Straße
    FAQ

    Arbeitsweg und Homeoffice:Arbeitsunfälle: Wann zahlt die Versicherung?

    von Vanessa Meilin Rolke
    mit Video

  6. Ein Glas mt naturtrübem Apfelsaft steht af einem Brettchen, drumherum liegen Äpfel.

    Schimmelpilzgifte und Pestizide:Öko-Test: Kein ungetrübter Apfelsaft-Genuss

    von Florence-Anne Kälble
    mit Video

  7. Typical: Salmonellen
    FAQ

    Ausbruch von Salmonellen:Infektion durch Rucola-Salat?


  8. Börsenteil in der Zeitung "Deutsche Staatsanleihen", darauf liegen Münzen und ein roter Stift.

    Beliebte Geldanlage:Geldmarktfonds: Rendite und Risiken

    von Thilo Hopert