Apfelsaft im Öko-Test: Kein ungetrübter Genuss

Schimmelpilzgifte und Pestizide:Öko-Test: Kein ungetrübter Apfelsaft-Genuss

Florence-Anne Kälble
von Florence-Anne Kälble
|

Apfelsaft ist hierzulande sehr beliebt. Öko-Test hat 32 Säfte der naturtrüben Variante einem Test unterzogen. Trotz größtenteils positivem Ergebnis gibt es Ausreißer nach unten.

Ein Glas mt naturtrübem Apfelsaft steht af einem Brettchen, drumherum liegen Äpfel.

Öko-Test hat mehrere Apfelsaft-Marken unter die Lupe genommen. Wo gab es Kritik und welche Säfte konnten punkten?

Quelle: imago/Shotshop

Apfelsaft ist eines der beliebtesten Saftgetränke hierzulande. Grund genug für Öko-Test, sich aktuell mit dem naturtrüben Getränk zu befassen. 32 Säfte, 16 aus Bio-Anbau und 16 aus konventioneller Landwirtschaft, waren auf dem Prüfstand. 15 erhielten die Bestnote "sehr gut", unter anderem der tegut Streuobst Apfelsaft naturtrüb. Elf wurden mit "gut" bewertet, wie der Albi Apfel naturtrüb.

In 14 der 16 konventionellen Apfelsäfte wies das Labor Rückstände von zwei bis sechs Pestiziden nach. In drei Säften sei die Menge des bedenklichen Insektizids Acetamiprid so hoch gewesen, dass Öko-Test sie als abwertungsrelevant eingestuft habe. Betroffen waren unter anderem Beckers Bester Naturtrüber Apfel sowie der Paradiso Apfel naturtrüb. Beide mit der Gesamtnote "befriedigend".

André Dülks entwickelt innovative Hackmaschinen für den Gemüseanbau.

Vier Millionen Tonnen Pestizide werden jährlich weltweit versprüht. Die Rückstände landen über Obst und Gemüse auf unseren Tellern. Landwirte und auch Städte wollen etwas dagegen tun.

22.08.2024 | 29:44 min

Öko-Test: Schimmelpilzgifte nachgewiesen

War noch im Apfelsaft-Test aus dem Jahr 2022 von Schimmelpilzen keine Rede, wies das Labor dieses Mal das Mykotoxin Patulin nach. Spuren fanden sich in sechs Säften. Schädliche Auswirkungen gebe es laut Öko-Test aber keine. In einem Produkt jedoch, dem Eos Bio Apfelsaft Naturtrüb - Gesamtnote "ausreichend" - schöpfte der vom Labor gemessene Patulingehalt den bestehenden EU-Grenzwert zu mehr als der Hälfte aus. Die Tester werteten das Produkt deshalb ab, da Patulin als erbgutverändernd gelte.

Weiterhin sei es ein Nervengift und könne zu Verdauungsstörungen wie Erbrechen und Magenschleimhautentzündungen mit Blutungen führen, so die Tester. Da Äpfel die größte Kontaminationsquelle seien, könnten Produzenten durch sorgfältige Ernte, Lagerung und Verarbeitung die Belastung senken, betonte Öko-Test.

Pflanzenschutzmittel auf Orangen
:Zitrusfrüchte sorgenfrei genießen - so geht's

Im Sommer-Drink dürfen Zitrusfrüchte nicht fehlen. Doch viele sind mit Pflanzenschutzmitteln behandelt. Diese Tipps ermöglichen Ihnen einen sicheren Fruchtgenuss.
von Karen Grass
Orangen, Zitronen und Limetten nebeneinander
mit Video

Positiv fiel auf: Während in 2022 das im Obstanbau verbotene Spritzgift Mepiquat noch in drei Apfelsäften mit Rückstandshöchstmengen nachgewiesen wurde, so wurde es im aktuellen Test nur in wenigen Produkten in geringen Spuren gefunden. Und diese seien laut Öko-Test gesundheitlich unbedenklich.

Laut Schätzungen des Statistischen Bundesamts haben deutsche Obstbaubetriebe 2024 eine weit unterdurchschnittliche Ernte eingefahren. Bei Streuobst falle laut der Prognose des Verbands der deutschen Fruchtsaft-Industrie (VdF) die Ernte allenfalls durchschnittlich aus. Es gebe jedoch regionale Unterschiede, so Öko-Test. So sollen in Thüringen und Sachsen die Ausfälle bis zu 60 Prozent betragen und auch in Nordrhein-Westfalen werde eine um die Hälfte schlechtere Ernte im Vergleich zum Vorjahr erwartet. Aus den Anbaugebieten am Bodensee sowie im niedersächsischen Alten Land werden voraussichtlich gut drei Viertel der deutschen Äpfel kommen.

Fraglich sei, so Öko-Test weiter, ob die Menge zur Deckung des Bedarfs ausreiche. Hinzu komme, dass auch Importe die Verluste wohl nur schwer ausgleichen können, da europaweit die Erne schlechter als in den Vorjahren ausfalle.


Verpackung von Apfelsaft führt zu Abwertungen

Für teilweise starke Punktabzüge sorgten wenig umweltfreundliche Verpackungen. Öko-Test kritisierte beispielsweise, dass Edeka seinen Bio Apfelsaft naturtrüb, Demeter mit der Gesamtnote "befriedigend" in einer Einweg-Glasflasche verkaufe. Diese seien nach Einschätzung des Umweltbundesamts ökologisch nicht sinnvoll. Hersteller sollten Glas-Mehrwegflaschen nutzen. Diese könnten bis zu 50-mal wiederbefüllt werden.

Daneben bemängelten die Tester, dass der Globus Apfel Direktsaft naturtrüb in einer Einweg-PET-Flasche verkauft werde, die zusätzlich einen Rezyklatanteil von weniger als 50 Prozent aufweise. Laut Öko-Test habe sich die Getränkeverpackungsbranche dazu bekannt, den Rezyklatanteil in PET-Einwegflaschen bis 2022 auf mindestens 50 Prozent zu erhöhen.

Getränkekartons seien laut den Testern im Vorteil. Gemäß einer Studie des Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (Ifeu) zeigten sich Getränkekartons nach Maßgabe der bilanzierten Wirkungskategorien und angewendeten Auswertestrategien mindestens gleichwertig mit Glas-Mehrweggebinden, PET-Einwegflaschen jedoch nicht. Getränkekartons wurden deshalb von den Testern nicht abgewertet. In den Deckeldichtungen aller acht in Glasflaschen angebotenen Säfte wies das Labor PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen nach, die bei der Entsorgung die Umwelt belasten.

Weitere Kritikpunkte von Öko-Test

Daneben kritisierte Öko-Test, dass Selbstverständlichkeiten wie die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben nicht werbewirksam eingesetzt werden sollten. Vier Produkte erhielten deshalb Noten-Abzüge.

Ferner bemängelten die Tester, dass beispielsweise der Bio Sonne Bio-Saft Apfel naturtrüb, der mit der Gesamtnote "sehr gut" bewertet wurde, mit einem gemessenen Gesamtsäuregehalt von weniger als vier Gramm pro Liter nicht die Deklaration "mild" trage. Nach Ansicht von Öko-Test müsste diese auf der Verpackung stehen.

Testverfahren von Öko-Test





Sechs Fakten zum beliebten Obst
:Darum halten Äpfel den Doktor fern

Er ist das Lieblingsobst der Deutschen und soll den Arzt fernhalten: der Apfel. Wie gesund und verträglich er ist, hängt von der Sorte ab.
von Nadja Baran
Korb mit Äpfeln

Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.


Weitere Tests von Öko-Test

  1. Eine Schale mit Haferlocken steht auf einem Tisch.

    Öko-Test prüft Haferflocken:Die teuersten Flocken floppen

    von Florence-Anne Kälble

  2. Eine Kaffeetasse steht in einer Padmaschine, der Kaffee läuft in die Tasse hinein.

    Kaffeepads im Öko-Test:Der Pionier der Kaffeepads enttäuscht

    von Florence-Anne Kälble
    mit Video

  3. Toast-Brötchen liegen aufgeschnitten auf einem Brett, daneben Butter, dahinter Marmelade.

    Toastbrötchen im Öko-Test:Toasties: Nicht alles im goldbraunen Bereich

    von Florence-Anne Kälble

  4. Rohe vegane Würstchen liegen neben Tofu-Stücken auf einem Grill.

    Fleischlos grillen:Öko-Test: Viele vegane Würstchen fallen durch

    von Florence-Anne Kälble
    mit Video

Weitere Ratgeber-Themen

  1. Ein halbes Laib Brot liegt mit zwei Brotscheiben auf einem hölzernen Untergrund.

    In den Kühlschrank oder nicht?:So bleibt Brot länger frisch

    von Tabea Mirbach

  2. Lebensmittelmotten auf einer Mottenfalle vor mehreren Vorratsdosen und einer Tüte mit Nudeln.

    Küchenmotten im Haushalt:Lebensmittelmotten wirksam bekämpfen

    von Kim Lea Hoffmeyer
    mit Video

  3. Caprese-Salat mit Tomate, Mozzarella und Basilikum

    Italienische Antipasti:Woher stammen Bruschetta, Carpaccio und Co.?

    von Stefania Lettini
    mit Video

  4. Eine Frau wirft in Zeitungspapier gewickelte Bananenschalen in eine Mülltonne für den Biomüll.

    Gelbe Tonne, Restmüll und Co.:Mülltrennung: Was ist richtig, was falsch?

    von Friederike Trumpa
    mit Video