Vegane Wurst für den Grill im Öko-Test

Fleischlos grillen:Öko-Test: Viele vegane Würstchen fallen durch

Florence-Anne Kälble
von Florence-Anne Kälble
|

Bei Öko-Test geht es in der Juni-Ausgabe um die Wurst: Von 19 getesteten veganen Würstchen werden nur sieben empfohlen, eine mit „sehr gut“. Drei Bio-Varianten fallen sogar durch.

Rohe vegane Würstchen liegen neben Tofu-Stücken auf einem Grill.

Vegane Ersatzprodukte bieten sich auch für die Grillsaison an, inklusive veganer Wurst. Öko-Test hat diverse Wurstalternativen für das vegane Grillen getestet - doch nur wenige überzeugen.

Quelle: imago/Bihlmayerfotografie

Die Grill-Saison ist voll im Gange und es landen vermehrt vegane Alternativen auf dem Rost. Die Produktauswahl im Kühlregal wird entsprechend immer größer. Öko-Test hat sich in seiner Juni-Ausgabe dem Test veganer Grillwürstchen gewidmet.

Als pflanzliche Basis der fleischlosen Grill-Produkte werden in den meisten Fällen Weizen, Soja oder Erbsen genutzt. Manche Hersteller nehmen auch Lupinen, Reis oder Kartoffeln. Das Ergebnis von Öko-Test: Von 19 getesteten Produkten werden nur sieben empfohlen. Ein Fazit von Öko-Test Ernährungswissenschaftlerin Birgit Hinsch lautet: "Wie viele Veggieprodukte haben auch die Grillwürstchen im Test überwiegend zu viel Salz".

Eine Frau hält eine Schüssel mit einer aufgeschnittenen veganen Wurst in die Kamera.

Veggieprodukte boomen - auch Bratwürste. Aber was steckt drin in der "Pflanzen-Wurst"? Und wie schmecken sie? Der WISO-Check.

08.02.2024 | 10:21 min

Die gute Nachricht zuerst: Die enerBiO Tofu Würstchen nach Bratwurst-Art von Rossmann schnitten als einziges Produkt mit "sehr gut" ab. Sechs weitere Produkte erhielten von Öko-Test die Gesamtnote "gut", darunter im konventionellen Segment die Beyond Sausage Original Brat.

Erhöhte Mineralölgehalte in Bio-Produkten

In drei Bio-Produkten wies das Labor aus Sicht von Öko-Test stark erhöhte Mineralölgehalte (MOSH/MOSH-Analoge) nach. Gesättigte Mineralölkohlenwasserstoffe reichern sich in menschlichem Fettgewebe, Leber, Milz und Lymphknoten an.

Alle drei Bio-Produkte überschritten laut den Testern den Orientierungswert von elf Milligramm je Kilogramm deutlich. Dieser Wert wurde 2022 von der Länderarbeitsgemeinschaft Verbraucherschutz und dem Lebensmittelverband Deutschland für "vegane und vegetarische Pflanzenprodukte mit Anlehnung an Erzeugnisse tierischen Ursprungs wie Hack und Hackfleischerzeugnisse, Burgerpatties, panierte Erzeugnisse" empfohlen.

Vegane Wurst: Zu hoher Salzgehalt in zwölf Produkten

Zwölf der 19 getesteten Produkte sind nach Einschätzung von Öko-Test zu salzig. Bei einem Salzgehalt von mehr als 1,7 Prozent werteten die Tester die Produkte ab. Erwachsene sollen laut Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation WHO täglich nicht mehr als fünf Gramm, Kinder höchstens zwei Gramm Salz zu sich nehmen.

Meersalz, Jodsalz, Steinsalz
:Woher Salz kommt und wie gesund es ist

Im Supermarkt ist das Angebot an Salzen riesig. Auch an teureren Produkten, die auf Grund von Zusätzen oder Herkunft besonders gesund sein sollen. Ist das so?
von Christina-Maria Pfersdorf
Archiv: Eine Schüssel mit Salz
mit Video

Öko-Test stellte fest, dass mit dem Verzehr von zwei Würstchen von Lidls veganen Vemondo-Bratwürsten ein Kind die Empfehlung bereits deutlich überschritten und ein Erwachsener seine Tageszufuhr zu mehr als der Hälfte ausgeschöpft hätte. Das Produkt hatte den höchsten Salzgehalt im Test und wurde mit der Note "ausreichend" bewertet.

Erhöhte Menge an Chlorat und Jod

In der von Öko-Test mit Gesamtnote "ungenügend" bewerteten Gutfried Wie Bratwurst fand das Labor eine aus Sicht der Tester erhöhte Menge an Chlorat. Das ist eine Substanz, die die Schilddrüse beeinträchtigen und durch Reinigungs- oder Desinfektionsmittel in Lebensmittel gelangen könne. Mit der in der Wurst nachgewiesenen Menge würde eine durchschnittlich erwachsene Person bereits mit 150 Gramm der Wurst die von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) festgelegte tolerierbare tägliche Aufnahmemenge zu mehr als 50 Prozent ausschöpfen, so Öko-Test.

Jod ist ein wichtiges Spurenelement. Eine regelmäßig zu hohe Jodaufnahme könne laut Öko-Test jedoch zu Schilddrüsenproblemen führen. Kinder und Erwachsene übersteigen mit Verzehr von nur einer Algenwurst des Herstellers Viva Maris die von der EFSA empfohlene Aufnahmemenge an Jod deutlich. Die Wurst wurde von Öko-Test mit dem Gesamtergebnis "befriedigend" bewertet.

Punktabzüge bei Geschmack und Geruch

Der Geschmack der konventionellen veganen Grillwürstchen wurde von fast allen Herstellern aufgepeppt. Öko-Test fand in sechs konventionellen Produkten bedenkliche Verdickungsmittel wie Carrageen sowie die in der Zusammensetzung vergleichbare Euchema-Alge.

Geschulte Prüfer beurteilten die Sensorik der veganen Grillwürstchen. Vor allem Mängel bei Konsistenz und Mundgefühl führten dabei zu Abzügen. Vier Marken konnten in Geruch oder Geschmack nicht überzeugen.

In (Bio-)Supermärkten und Discountern wurden 19 vegane Grillwürstchen eingekauft, darunter zehn Bio-Produkte. Umgerechnet auf 200 Gramm kosteten diese zwischen 1,99 Euro und 5,05 Euro. Im Labor sind alle Würstchen auf gesättigte (MOSH/ MOSH-Analoge) und aromatische Mineralölkohlenwasserstoffe (MOAH) sowie Pestizidrückstände, darunter Glyphosat, untersucht worden. Eine weitere Analyse umfasste Chlorat und Perchlorat, die als mögliche Rückstände aus Reinigungsprozessen in der Produktion stammen könnten. Der Fettgehalt wurde bestimmt und mit den deklarierten Werten abgeglichen. Darüber hinaus umfasste das Prüfprogramm die Fettschadstoffe 3-MCPD- und Glycidylester, die jedoch in keinem Produkt in abwertungsrelevanten Mengen nachweisbar waren. Zum Vergleich mit den deklarierten Werten bestimmte das Labor auch den Salzgehalt und der Eisengehalt wurde analysiert.

Das Labor maß die Belastung mit Keimen - in den getesteten Produkten wurde aber weder etwas gesundheitlich Bedenkliches noch den Verderb Förderndes detektiert. In einer Algenbratwurst wurde zusätzlich der Jodgehalt bestimmt. Die Kunststoffverpackungen prüfte ein Labor auf PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen.

Bei der sensorischen Beurteilung der zuvor eingeölten und auf einem Elektrogrill zubereiteten Würstchen erfassten und bewerteten geschulte Experten charakteristische Merkmale und Abweichungen an Aussehen, Geruch, Geschmack sowie Konsistenz und Mundgefühl.


Weitere Produkt-Tests von Öko-Test

  1. Streichfett auf dem Tisch mit Besteck.

    Vegane Butter im Öko-Test:Edeka stoppt Verkauf von veganem Streichfett

    von Florence-Anne Kälble
    mit Video

  2. Fruchtschnitten

    Snack für Kinder im Test:Öko-Test: Fruchtriegel sind Zuckerbomben

    von Florence-Anne Kälble

  3. Pesto rosso mit Basilikumblatt garniert

    Öko-Test untersucht Pesto rosso:Ein Pesto nach Test vom Markt genommen

    von Florence-Anne Kälble

  4. spaghetti werden mit nudelmaschine hergestellt

    Öko-Test findet Mineralöl:Zwei Bio-Marken verlieren im Spaghetti-Test

    von Florence-Anne Kälble

Mehr zum Thema Ernährung

  1. Geerntete Erdbeeren liegen in Schalen in einem Korb.

    Vorgeschmack auf den Sommer:Was Erdbeeren zum Superfood macht

    von Armin Roßmeier
    mit Video

  2. Konservendosen ohne Etikett stehen auf der Arbeitsfläche einer Küche.

    Besorgniserregender Fund:Stiftung Warentest warnt vor Konserven

    von Christina-Maria Pfersdorf

  3. Hefeflocken in einem Tonschälchen auf einer Leinendecke

    Vegane Ernährung:Hefeflocken: Was die Käsealternative kann

    von Luisa Herbring

  4. Gemüse wird geschnitten

    Blutzucker, Cholesterin und Co.:Mit Ernährung Blutwerte verbessern

    von Christina-Maria Pfersdorf
    mit Video

Weitere Ratgeber-Themen

  1. Eine Frau vor ihrem Laptop stützt ihren Kopf ab.

    Vier Kopfschmerzmythen im Check:Was Kopfschmerzen auslöst - und was nicht

    von Ramin Sheibani

  2. Kaffeebohnen rieseln durch zwei Hände auf einen Sack mit der Aufschrift "Fairtarde"

    Fair gehandelte Produkte:Wie vertrauenswürdig sind Fair-Trade-Siegel?

    von Nele Antoni

  3. Es wird ein Glas am Wasserhahn mit Leistungswasser gefüllt.

    Kleiner als Mikroplastik:Nanoplastikpartikel trüben das Trinkwasser

    von Andreas Ewels
    mit Video

  4. Stechmücken, Bremsen und Kriebelmücken stechen uns, um Blut zu saugen. Wenn Bienen, Wespen und Hornissen stechen, dann nur, um sich zu wehren.
    FAQ

    Mücken, Bienen, Wespen :Was man bei Insektenstichen tun kann

    von Nadine Braun, Svetlana Klein
    mit Video