Fair-Trade-Produkte: Wie glaubwürdig sind Fairtrade-Siegel?

Fair gehandelte Produkte:Wie vertrauenswürdig sind Fair-Trade-Siegel?

von Nele Antoni
|

Ob Kaffee, Tee oder Kekse - Hersteller werben mit Produkten aus "fairem Handel". Doch wodurch wird Fairness sichergestellt, wenn "fair" gar nicht rechtlich geschützt ist?

Kaffeebohnen rieseln durch zwei Hände auf einen Sack mit der Aufschrift "Fairtarde"

Fair gehandelte Waren sind an Kennzeichnungen, Aufschriften und Siegeln zu erkennen. Aber wie aussagekräftig sind diese?

Quelle: imago/Newscast

Fairer Handel soll die Grundlage für gerechte Handelsstrukturen bilden und Arbeits- und Sozialstandards unterstützen. Kleinbauern und Kleinbäuerinnen, überwiegend aus Afrika und dem Mittleren Osten, sollen dadurch die Möglichkeit zu einem angemessenen Einkommen haben, um ihren Lebensunterhalt zu decken und Zugang zu den Märkten der Industriestaaten zu erhalten.

Ohne rechtlich geschützte Begriffe ist es jedoch schwer abzugrenzen, welche Produkte wirklich fair gehandelt werden. Da "fair" nicht rechtlich geschützt ist, gibt es keine allgemeinen Vorgaben. Sie sind je nach Siegel und Organisation unterschiedlich.

Zu den vertrauenswürdigsten Nachhaltigkeitssiegeln für Lebensmittel zählen laut Stiftung Warentest "Fairtrade", "Naturland" und "Hand-in-Hand". Sie sollen es ermöglichen, fair gehandelte Lebensmittel zu erkennen.

Verlässliche Siegel




Wann es sich um faire Lebensmittel handelt

Die Dachorganisation Fairtrade International zum Beispiel, legt garantierte Mindestpreise für Rohstoffe fest. Gehen die Rohstoffpreise in die Höhe, sollen die Kleinbauern den höheren Weltmarktpreis erhalten. Caroline Brunnbauer von der Verbraucherzentrale merkt allerdings an: "Auch Mindestpreise sichern nicht immer die Existenz."

Da staatliche Kontrollen fehlen, erfolgt die Überwachung des fairen Handels durch individuelle Kontrollsysteme der jeweiligen Organisationen, die hinter den Labels stecken. Die unterschiedlichen Kriterien sind nicht immer nachvollziehbar und erschweren den Vergleich der verschiedenen Siegel.

Nicht immer ist nur Fairness enthalten

Es ist nicht immer garantiert, dass alle Bestandteile eines Produkte gänzlich aus fairem Handel stammen. Es gibt viele Möglichkeiten, fair gehandelte Produkte mit konventionell hergestellten Rohstoffen zu verarbeiten.

Gemischt wird vor allem bei Kakao, Orangensaft, Zucker und Tee. Verbraucherschützerin Caroline Brunnbauer kritisiert die mangelnde Transparenz. Es könne sein, dass eine Fair-Trade-Schokolade nur konventionellen Kakao enthalte, während eine Schokolade ohne Siegel den fairen Kakao enthalte.

Zwar muss die Vermischung mit konventionellen Rohstoffen auf der Verpackung angegeben werden, allerdings geschehe das laut Verbraucherzentrale oft nur versteckt oder in kleiner Schrift. "Wir von der Verbraucherzentrale sehen den Mengenausgleich als kritisch an und sind der Meinung: Wenn fair draufsteht, muss auch fair drin sein", ergänzt Brunnbauer.

Die Begriffe "Bio" und "Öko" sind im Gegensatz zu "fair" gesetzlich geschützt. Ein Produkt aus fairem Handel erfüllt nicht zwangsläufig den Bio-Standard. Doch zwei Drittel der Fair-Trade-Produkte sind mittlerweile biologisch hergestellt und 75 Prozent der Produkte mit GEPA-Siegel entsprechen den Bio-Vorschriften.


Höhere Preise, weniger Nachfrage
:Fairtrade-Absatz gesunken - Umsatz gestiegen

Ob fair gehandelter Kaffee, Kakao, Blumen oder Kleidung - weniger Menschen haben im vergangenen Jahr Fairtrade-Produkte gekauft. Die Umsätze der Branche sind dennoch gestiegen.
von Mischa Ehrhardt
Grüne Kaffeebohnen "fair trade"

Mehr zum Thema Nachhaltigkeit

  1. Blühendes Tulpenfeld für Selbstpflücker mit gelben, violetten und roten Tulpen, die in Reihen gepflanzt sind
    FAQ

    Sträuße mit gutem Gewissen:Wie Schnittblumen nachhaltig sein können

    von Christine Elsner
    mit Video

  2. Fünf Rollen Toilettenpapier stehen gestapelt auf einer Ablage.

    Viele Ressourcen für Herstellung:Wie Toilettenpapier nachhaltiger werden kann

    von Kaja Adchayan

  3. Nüsse (Symbolbild)

    Undurchsichtige Lieferketten:Der schwierige Weg von Nüssen zum Kunden

    von Judith Paland
    mit Video

  4. Ein Lastwagen steht in einem abgeholzten Gebiet des Amazonas.

    Positive Beispiele:So nachhaltig können Lieferketten sein

    von V. Löffler, A. Pflüger, L. Heinemann
    mit Video

Weitere Ratgeber-Themen

  1. Mehrere frische Laugenbrezeln

    Laugenbrezel: Teuer oder billig:Worauf es bei der Brezel ankommt

    von Leona Passgang
    mit Video

  2. Eine junge Frau sitzt auf der Bettkante eines Bettes und hält die Hand einer Seniorin.

    Verhinderungspflege und Co.:Urlaubs-Optionen für pflegende Angehörige

    von Cornelia Petereit
    mit Video

  3. Asiatisches Hornissennest
    Interview

    Invasive Art breitet sich aus:Wo man Asiatische Hornissen meldet

    mit Video

  4. Verschiedene Dinge wie Becher, Trinkflasche oder Gaskocher, die für Wander- und Campingausrüstung notwendig sind.

    Übernachten im Freien:Campen mit der richtigen Grundausrüstung

    von Nora Mahmoud
    mit Video