Fledermaus in Deutschland: Ort für den Winterschlaf gesucht

Fledermäuse in Deutschland:Fledermaus sucht Platz für den Winterschlaf

von Christian Ehrlich
|

Fledermäuse sind bedroht - durch das Insektensterben und fehlende Höhlen. Für den Winterschlaf brauchen die Tiere geeignete Plätze. Wie man in Haus und Garten helfen kann.

Eine fliegende Fledermaus

Sie erscheinen während der Dämmerung und kommunizieren per Ultraschall: Fledermäuse. Christian Ehrlich und Valentina Kurscheid begeben sich auf ihre Spuren.

05.09.2025 | 2:59 min

Im Herbst herrscht besonders großer Flugbetrieb bei Fledermäusen. Das hat mehrere Gründe: Erstens fliegen auch die Jungtiere mit herum, die bis in den August noch in den Wochenstuben ihrer Mütter hingen. Zweitens müssen sich alle Flattertiere, egal ob jung oder alt, im Herbst in sehr kurzer Zeit einen großen Fettvorrat anfressen, um den langen Winterschlaf (von November bis März/Anfang April) zu überstehen.

Und zusätzlich ist jetzt Paarungszeit. Die Befruchtung und die Entwicklung der Embryonen erfolgen aber erst mit dem Aufwachen im nächsten Frühjahr - nach fünf bis sechs Monaten Winterschlaf.

Fakten zur Fledermaus






Fledermäuse in Deutschland vom Aussterben bedroht

Dieser Winterschlaf ist nötig, da es in der kalten Jahreszeit quasi keine Fluginsekten gibt, von denen sich die Fledermäuse ernähren. Eine Fledermaus kann je nach Art mehrere Tausend Insekten pro Nacht im Flug fangen.

Aufgrund des fortschreitenden Insektensterbens wird das aber immer schwieriger für die Tiere, weswegen alle heimischen Fledermäuse auf der Roten Liste der vom Aussterben bedrohten Tierarten stehen.

Animierte Fledermäuse die mit verbundenen Augen kopfüber hängen

Vor 200 Jahren entdeckte ein Forscher das Geheimnis der Fledermäuse.

20.10.2024 | 2:10 min

Verstecke für Fledermäuse werden rarer

Man unterscheidet bei Fledermäusen zwei unterschiedliche Formen der Unterschlüpfe: Tagesquartiere und Winterquartiere. Im Tagesquartier verbringen Fledermäuse über Kopf hängend schlafend den Tag, bevor sie dann in der Dämmerung auf Jagd gehen.

Hierfür eignen sich je nach Art Baumhöhlen, Felshöhlen oder -spalten, Ritzen im Mauerwerk oder Dachböden. Solche Versteckmöglichkeiten finden Fledermäuse immer seltener, da alte Bäume abgeholzt, Gebäude gedämmt und Höhlen geschlossen werden.

Grafik: Fledermaus mit Echo-Wellen

Echo-Ortung erklärt: So finden sich Fledermäuse nachts zurecht.

30.08.2025 | 1:02 min

Fledermaus sucht Ein-Zimmer-Appartement

Als Winterquartier eignen sich vor allem Höhlen, Gewölbekeller und Dachböden. Die Ansprüche der Fledermäuse sind dabei recht hoch: Das Winterquartier muss frostfrei, aber auch nicht zu warm (ungefähr drei bis neun Grad Celsius), leicht feucht, frei von Zugluft und vor allem ruhig sein. Zusätzlich ist es wichtig, dass sich die Fledermaus in dem Unterschlupf an einer möglichst rauen Fläche festklammern kann.

Haben einige Fledermäuse "gute Erfahrungen" mit einem Winterquartier gemacht, also den Winter überlebt, kommen häufig immer mehr Tiere dorthin, manchmal auch aus mehreren Arten.

Winterschlaf im Wildpark

Bei sinkenden Temperaturen am Ende des Jahres bereiten sich viele Tiere auf den Winterschlaf vor. In einem Tierpark in Hamburg wird ihnen dabei geholfen.

25.11.2024 | 3:49 min

So können Rückzugsorte für Fledermäuse geschaffen werden

Der Mensch kann Fledermäuse bei der komplizierten Wohnungssuche unterstützen und damit aktiv zum Artenschutz beitragen. In Gärten und an Häusern - bevorzugt an Häuserecken - können Fledermauskästen aufgehängt werden, die von den Flattertieren als Tagesquartiere genutzt werden, also nur in der warmen Jahreszeit als Unterschlupf dienen.

Idealerweise hängt man diese im Herbst auf. Damit verlieren sie eventuell irritierende Gerüche über den Winter und stehen vor allem pünktlich zum ersten Ausflug der Fledermäuse im Frühjahr zur Verfügung.

Selbstgebautes Haus für Fledermäuse

Fledermäuse sind für manche unheimliche und für andere faszinierende Tiere. Einige Arten sind vom Aussterben bedroht. Tierschützer Christian Ehrlich zeigt, wie Sie den Tieren helfen können.

05.09.2025 | 8:33 min

Solche Fledermauskästen aus Holz oder Holzbeton kann man kaufen oder ganz leicht selbst bauen. Bauanleitungen findet man auf den Websites vieler Naturschutzverbände, beispielsweise beim Nabu.

Wichtig: Der Kasten muss eine raue Landefläche besitzen, einen recht engen Einstiegsschlitz, keine Zugluft und Nässe zulassen sowie in etwa vier Metern Höhe hängen. Der Anflugbereich sollte zudem frei von störenden Ästen und vor allem von Lichtquellen sein.




Winterschlaf: Fledermäusen fehlen passende Orte

Ein künstliches Winterquartier für Fledermäuse einzurichten, ist dagegen gar nicht so einfach. Geeignet sind vor allem nicht ausgebaute Dachböden oder Dachstühle von Ställen oder Schuppen.

Sollte es keine Öffnungen geben, die den Fledermäusen als Eingang dienen können, gibt es inzwischen Möglichkeiten, diese auch bei einer Dachsanierung einzubauen. Sogenannte "Fledermausziegel" haben einen wettergeschützten Einstiegsschlitz für die Fledermäuse.

ZDFtivi | logo!
:Die Nacht der Fledermäuse

Einige Fledermausarten gehören zu den bedrohten Arten - deshalb ist es besonders wichtig, die nachtaktiven Flatterer zu schützen.
Eine Fledermaus im Flug

Beim Einzug von Fledermäusen Geduld haben

Auf dem Dachboden selbst können Hausbesitzer dann einfach einen oder mehrere der üblichen Fledermauskästen (entsprechend den Kästen für Tagesquartiere) aufhängen, die aber eben "indoor" aufgehängt werden.

Wer keinen geeigneten Dachboden besitzt, kann sich beispielsweise bei der Gemeinde oder Stadt informieren, ob es geeignete leer stehende Gebäude gibt. Der Bezug von neu angelegten Winterquartieren kann übrigens mehrere Jahre dauern - die Rückkehr der bedrohten Fledermäuse braucht Geduld.

Dieser Artikel wurde erstmals am 23. September 2023 veröffentlicht und am 24. September 2025 aktualisiert.

Mehr zum Thema Tiere im Garten

  1. Eine Katze versteckt sich in einem Vogelhaus, das auf einem Geländer steht. Im Hintergrund sind Wiese und Tannenzweige.

    Katzen vs. Singvögel:Wie man Vögel vor Katzen schützen kann

    von Christian Ehrlich
    mit Video

  2. Ein kleiner, runder Miniteich mit Wasserpflanzen steht auf einer Terasse in einem Garten und ist von Gartenpflanzen umgeben.

    Kleine Biotope im Garten:Miniteiche als Lebensraum für Insekten & Co.

    von Christian Ehrlich
    mit Video

  3. Ein Eichhörnchen sitzt auf einer Wiese.

    Tierschutz im Frühjahr:Wie Sie hilflose Wildtiere im Garten retten

    von Christian Ehrlich
    mit Video

  4. Zwei Vögel an einer Futterstelle

    Fettfutter und Meisenknödel:Vögel im Winter richtig füttern

    von Christian Ehrlich
    mit Video

  5. Eichhörnchen schaut hinter Baum hervor

    Überlebenshilfen für süße Nager:Vier Tipps für Eichhörnchen im Garten

    von Christian Ehrlich
    mit Video

  6. Eine Ringelnatter kriecht durch das Gras.

    Rettung für bedrohte Arten:Schlangen im Garten: Faszinierende Nützlinge

    von Christian Ehrlich
    mit Video

  7. Ein Igel schaut auf eine Nacktschnecke, die auf einem Stein liegt

    Schädlinge natürlich bekämpfen:So locken Sie Nützlinge in Ihren Garten

    von Christian Ehrlich
    mit Video

  8. Ein Waschbär läuft über ein Hausdach.
    FAQ

    Wildtiere in der Stadt:Fuchs, Waschbär und Co. aus Gärten vertreiben

    von Christian Ehrlich
    mit Video