Berufliche Weiterentwicklung:So finden Sie die richtige Fortbildung
Fortbildung ist nicht gleich Fortbildung: Wer sich beruflich weiterentwickeln will, sollte klug wählen. Worauf es dabei ankommt und wie Sie das richtige Angebot finden.
Ob Tageskurs oder berufsbegleitendes Studium - bei Fortbildungen kommt es auf die Punkte an, die zu den eigenen Zielen passen.
Quelle: ZoonarEine Fortbildung ist längst mehr als ein "Nice to have" im Lebenslauf. Teils sind sie unverzichtbar, um auf dem aktuellen Stand der Entwicklung zu bleiben, teils sind sie notwendig für den beruflichen Aufstieg.
Die Möglichkeiten sind vielfältig - und die Entscheidung nicht immer leicht. Zwei Expertinnen geben Tipps, wie Sie die richtige Fortbildung für sich finden.
Fachkräftemangel und Digitalisierung erfordern innovative Arbeitsmodelle. Zudem wächst der Wunsch nach mehr Flexibilität und Freizeit. Wie kann man den Herausforderungen begegnen?
27.04.2024 | 29:44 minWarum sind Fortbildungen sinnvoll?
"Das berufliche Handeln und das damit verbundene berufliche Wissen sind immer schneller von Veränderungen wie zum Beispiel durch KI betroffen." sagt Petra Densborn, Vorstandsvorsitzende des Deutschen Weiterbildungstages (DWT). Die Erfordernisse im Beruf erforderten ein lebenslanges Lernen. Das spiegele sich auch in der Breite der Lernsettings wider.
Welche Möglichkeiten zur Fortbildung gibt es?
Es gibt eine Vielzahl von Fortbildungsmöglichkeiten. "Von kompakten Tagesseminaren über Online-Kurse und mehrmonatige Programme bis hin zu berufsbegleitenden Studiengängen", weiß Personal- und Karriereberaterin Heidi Steinberger. Auch Coaching, Mentoring oder Learning-on-the-Job-Formate, also Lernen im Arbeitsalltag, zählen dazu.
Künstliche Intelligenz erobert in immer größeren Schritten die Arbeitswelt. Doch wie kann KI richtig in den Arbeitsalltag integriert werden?
23.07.2024 | 2:34 minDie beiden Begriffe werden oft synonym verwendet, es gebe jedoch feine Unterschiede, erklärt Karriereberaterin Heidi Steinberger.
Eine Fortbildung baut auf dem bisherigen Beruf auf und vertieft oder erweitert vorhandene Kenntnisse. Eine Weiterbildung kann hingegen neue berufliche Wege eröffnen - etwa bei einem Quereinstieg oder einer kompletten Neuausrichtung.
Die Entscheidung für das eine oder andere hänge Steinberger zufolge vom Ziel ab: Ist es der Wunsch, sich in seinem aktuellen Bereich zu verbessern, ist eine Fortbildung passend. Denkt man über eine berufliche Neuorientierung nach, lohnt sich eine Weiterbildung.
Fortbildung: Worauf habe ich Anspruch?
Grundsätzlich gilt: "Rechtlich gibt es keinen Anspruch auf Fortbildung", sagt DWT-Expertin Petra Densborn. Ob es die Möglichkeit gibt, sei von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich. Je größer das Unternehmen, desto wahrscheinlicher ist es, dass es eine Regelung gibt, etwa über eine Betriebsvereinbarung oder in einem Tarifvertrag.
Und was ist mit Bildungszeit, beziehungsweise Bildungsurlaub? "Das wird in den Bundesländern unterschiedlich gehandhabt", so Densborn. Der Zeitraum und was anerkannt wird, bestimmen die Länder selbst. In Bayern und Sachsen gibt es beispielsweise keinen Anspruch auf Bildungsurlaub.
Wann lohnt sich welche Maßnahme für mich?
In der Fülle an Fortbildungsangeboten ist es oft schwierig herauszukristallisieren, was man genau braucht. Petra Densborn empfiehlt, eine Checkliste zu erstellen und mit ihr etwa folgende Fragen zu beantworten: "Was sollte nach einer Weiterbildung anders sein für mich?", "Will ich meinen Horizont erweitern?", "Ist es wichtig für die weitere berufliche Entwicklung" oder "Möchte ich mein Wissen vertiefen?".
Der Schlüssel ist herauszufinden, welche fachlichen, methodischen oder persönlichen Kompetenzen man braucht, um sein Ziel zu erreichen.
Heidi Steinberger, Personal- und Karriereberaterin
Zudem sollte man sich laut Steinberger fragen, welches Format am besten zum eigenen Alltag passt. Was das am Ende ist, hänge stark von der jeweiligen Lebenssituation, den gesteckten Zielen und der Branche ab.
Neue KI-Dienste wie zum Beispiel ChatGPT haben ihre Fähigkeiten zum Erstellen von Texten bewiesen. Warum diese nicht zum Schreiben einer Bewerbung nutzen? Welche Alternativen gibt es? Und wie kommt das bei Firmen an?
22.08.2024 | 3:01 minWelche Fortbildung ist die richtige für mich?
"Wer hier Klarheit sucht, kann sich über Kolleginnen und Kollegen oder das berufliche Netzwerk inspirieren, Stellenausschreibungen nach den genannten Anforderungen analysieren oder mit einem Coach reflektieren, welche Kompetenzen sinnvoll wären", sagt Steinberger.
Für die Karriereberaterin ist Fortbildung heute mehr als ein Karriereinstrument. "Sie ist eine bewusste Entscheidung für Weiterentwicklung, Selbstwirksamkeit und Zukunftssicherheit", so Steinberger. Wer sich regelmäßig mit neuen Themen beschäftige, bleibe nicht nur fachlich, sondern auch innerlich in Bewegung.
Rabea Westarp und Jan Stremmel tauchen ein in die Welt der Coaches. Eine Industrie, die inzwischen Millionen umsetzt.
22.11.2024 | 3:44 minWie spreche ich mit meiner Führungskraft über das Thema?
Idealerweise sollte man den Wunsch nach einer Fortbildung mit einem klaren Bezug zum Unternehmenserfolg und nicht als Privatangelegenheit formulieren, rät Heidi Steinberger.
Wer zeigt, dass er nicht nur an die eigene Entwicklung denkt, sondern an den Beitrag zum Unternehmen, bekommt häufiger ein offenes Ohr.
Heidi Steinberger, Personal- und Karriereberaterin
Selbst wenn das Budget knapp ist, zeige diese Herangehensweise, dass man bereit ist, Verantwortung zu übernehmen - und das bleibe im Gedächtnis.
Die wichtigsten Schritte zur erfolgreichen Gehaltsverhandlung
18.09.2023 | 4:03 minSie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Mehr zum Thema Arbeit und Beruf
Bewerbung und Gesundheitschecks:Überprüfung von Bewerbern: Was ist erlaubt?
von Sandra Lindenberger- mit Video
Kostenfalle Coaching-Programme:Woran man unseriöse Coaching-Anbieter erkennt
von Anna Möllers - mit Video
Von Krankheit bis Kinderwunsch:Gute Antworten auf unangenehme Fragen im Job
von Zarah Reinders - mit Video
Führen von unten:Cheffing: Wenn Mitarbeiter die Führung haben
von Thilo Hopert
Weitere Ratgeber-Themen
- mit Video
Stiftung Warentest hat geprüft:Was einen guten Smart-Ring auszeichnet
von Saskia Schüring - mit Video
Schlaf-Tipps im Check:Sleepmaxxing: Was ist dran am TikTok-Trend?
von Cornelia Petereit - mit Video
Insekten mit Gesundheitsrisiko:Was gegen Fliegen in der Wohnung hilft
von Jantje Pasternak - mit Video
Renteninformation:So überprüfen Sie Ihren Rentenanspruch
von Nicole Wehr