Lichtblick für chronisch Erschöpfte: Medikamente für alle

Medikamente für alle:Lichtblick für chronisch Erschöpfte

Susana Santina
von Susana Santina
|

Für Menschen mit dem chronischen Erschöpfungssyndrom ME/CFS gibt es einen Lichtblick: Alle sollen die nötigen Medikamente bezahlt bekommen, unabhängig vom Auslöser der Erkrankung.

Proteste bei ME-CFS

Lange haben ME-CFS-Betroffene dafür gekämpft, dass ihre Medikamente bezahlt werden, unabhängig davon, was ihre Krankheit ausgelöst hat. Jetzt können sie aufatmen.

17.09.2024 | 1:47 min

Angela Groth aus Wiesbaden sagt, im Vergleich zu vielen anderen ME/CFS-Erkrankten habe sie noch relativ moderate Symptome. Und zwar deshalb, weil sie immerhin ein paar Tage im Monat zum Beispiel ihre Freunde im Café treffen könne.

ME/CFS-Erkrankte: "Die Welt wird immer kleiner"

An den Tagen, an denen es ihr nicht gut geht, bleibt sie die meiste Zeit im Bett - 80 Prozent ihrer Zeit, schätzt Groth. Die 56-Jährige hat dann manchmal nicht mal die Kraft, eine Tasse anzuheben. Ihre Arbeit als Anwendungsentwicklerin musste sie aufgeben, zu groß waren auch die Konzentrationsstörungen.

Die Welt wird immer kleiner. Man kann sein Leben verlieren, ohne zu sterben. Das ist das Schlimme an dieser Erkrankung.

Angela Groth

Angelas Ärzte wissen nicht genau, warum sie erkrankt ist, irgendein Virus könnte ME/CFS ausgelöst haben, diese schwere neuro-immunologische Erkrankung, an der in Deutschland weit über 500.000 Menschen leiden.

Verschiedene Auslöser der Erkrankung

Auslöser kann das Coronavirus sein, aber nicht nur. Oft spielt etwa das Epstein-Barr-Virus die entscheidende Rolle oder aber andere Viren. Genauso kann aber auch die Corona-Impfung bei manchen ME/CFS auslösen.

Seit Corona ist die Zahl der an ME/CFS erkrankten Patienten stark gestiegen. Häufige Symptome: Schmerzen und Erschöpfung.

Seit Corona ist die Zahl der an ME/CFS erkrankten Patienten stark gestiegen. Häufige Symptome: Schmerzen und Erschöpfung. Die Betroffenen fühlen sich alleine gelassen, fordern mehr Unterstützung.

09.03.2024 | 17:51 min

Betroffene machen immer wieder mit sogenannten Liegend-Demos auf das schwere Schicksal von Menschen mit chronischem Fatigue-Syndrom aufmerksam. Sie können nicht verstehen, dass bei der staatlichen Hilfe unterschieden werden sollte, was die ME/CFS-Erkrankung ausgelöst hat.

Hintergrund ist die geplante sogenannte Off-Label-Use-Liste des Bundesinstituts für Arzneimittel. Bislang war vorgesehen, dass symptomlindernde Medikamente nur bei bestätigter Long-Covid-Erkrankung übernommen werden. Nicht aber bei ME/CFS, das durch andere Viren oder die Covid-Impfung ausgelöst wurde.

Mit dem Begriff "Off-Label-Use" bezeichnet man den Einsatz eines Arzneimittels gegen eine Krankheit oder für eine Personengruppe, für die es von den Zulassungsbehörden keine Genehmigung hat. Ein solcher Einsatz ist grundsätzlich möglich.

Die Entscheidung darüber, ob ein Arzneimittel im Einzelfall auch in einer Indikation angewendet werden soll, für die es nicht zugelassen ist, treffen Ärztinnen und Ärzte im Rahmen der Therapiefreiheit. (Quelle: Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte)


Lauterbach: Medikamente, unabhängig von der Ursache

Doch Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) verkündete nach dem Runden Tisch mit Ärzten und Betroffenen in Berlin an diesem Dienstag die Wende. Die Off-Label-Use-Liste soll für alle gelten, unabhängig von der Ursache, bestätigt er dem ZDF:

Diese Medikamente werden bei Long-Covid-Symptomen - egal, ob das jetzt durch die Impfung gekommen ist oder durch die Erkrankung, - von den Krankenkassen erstattet.

Karl Lauterbach, Bundesgesundheitsminister

Am Montag besuchte der Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Stefan Schwartze, die Post-Covid-Ambulanz der Uni-Klinik Marburg. Er kam zum Gespräch mit dem Leiter der Ambulanz, Bernhard Schieffer. Natürlich behandele er alle Patienten, betont er.

Es sind Post-Vac-Patienten, es sind Post-Covid-Patienten oder schwersterkrankte ME-CFS-Patienten jedweder Genese. Und ich kann als Arzt keinem Patienten Medikamente vorenthalten.

Bernhard Schieffer, Post-Covid-Ambulanz in Marburg

Genauso sieht das Stefan Schwartze: "Die Menschen haben oft dieselben Symptome, die haben teilweise einen sehr langen, sehr schweren Leidensweg hinter sich und die schwierigsten gesundheitlichen Zustände." Möglichst viele Menschen sollten daher die Chance haben, diese Medikamente bezahlt zu bekommen.

Eine Frau sitzt auf einem Bett in einem dunklen Raum

Dauerkrank nach Corona, Grippe, Impfung: Die Krankheit ME/CFS ist weit verbreitet, aber kaum erforscht. Was muss sich ändern? ZDFheute live mit einer Betroffenen und einer Ärztin.

08.08.2023 | 30:01 min

Mit Symptomlinderung "durch den Tag kommen"

Beate Meier aus Augsburg hatte vor Gericht erstritten, dass ihre Medikamente von der Krankenkasse bezahlt werden. Vor rund einem Jahr lag sie nur im Bett, fast 24 Stunden am Tag, hatte Schmerzen. Seit einem halben Jahr, seit sie Immunglobuline nehme, erzählt Beate, gehe es ihr besser.

Für ME/CFS gibt es nach wie vor keine Heilung, symptomlindernde Medikamente sind das, was viele von uns ein bisschen durch den Tag bringt.

Beate Meier, Betroffene

Wie Beate Meier freut sich auch Angela Groth aus Wiesbaden darüber, dass die Off-Label-Use-Liste nun für alle ME/CFS-Patienten gelten soll. Sie musste - wie viele Betroffene - symptomlindernde Medikamente bisher aus eigener Tasche zahlen. Bei ihr kamen dafür rund 5.000 Euro im Jahr zusammen.

Nachrichten | Thema
:Long Covid

Long Covid meint Langzeitfolgen einer SARS-CoV-2-Infektion. Das Krankheitsbild ist uneinheitlich; die Ursachen sind noch nicht erforscht. Mehr zu Long Covid und Corona hier.
Long-Covid-Patient mit Atemmaske bei Therapie in Überdruckkammer

Die Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue Syndrom (ME/CFS) ist eine schwere neuroimmunologische Erkrankung. Betroffen sein können das Immun- und Nervensystem, der Kreislauf und der Energiestoffwechsel. Deshalb kommt es auch zu einer Vielzahl von Symptomen. Dazu gehören etwa Erschöpfung, Muskelschmerzen, Konzentrationsstörungen, Geräusch- und Lichtempfindlichkeit. Manche ertragen auch keine Berührung.

Betroffene leiden oft auch an der sogenannten "Post-Exertionellen Malaise" (PEM) - einer massiven Verschlechterung der Symptome nach geistiger oder körperlicher Belastung. Je nach Schweregrad kann PEM schon nach einer Unterhaltung, nach Lesen oder einem Spaziergang auftreten. Bei sehr schweren Verläufen reicht schon das Anheben des Kopfes.

Auslöser der Erkrankung sind oft Viren, das Epstein-Barr-Virus etwa oder auch das Coronavirus. Es hat sich zudem gezeigt, dass auch die Corona-Impfung zu ME/CFS führen kann.


Mehr zum Thema Krankheiten

  1. Desinfektionmittel Sprühflasche

    Hygiene zur Erkältungszeit:Desinfektionsmittel: Wie viel ist zu viel?

    von Bonnie Kruse
    mit Video

  2. Symbolbild: Medikamente und eine Kanne und Tasse Tee zur Bekämpfung einer Erkältung sind auf einem Nachttisch aufgestellt.

    Immer mehr Atemwegserkrankungen :RKI: Infekt-Herbstwelle rollt durch Deutschland


  3. Eine Gesundheitsfachkraft richtet die Patientin für eine Mammographie ihrer Brust aus.

    Früherkennung von Brustkrebs:Mammografie - pro und contra

    von Bianca Koch
    mit Video

  4. Pillen, Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel auf einem beigen Hintergrund.

    Nahrungsergänzungmittel Eisen:Wann Eisenpräparate wirklich sinnvoll sind

    von Jenna Busanny

  5. Geöffneter Mund

    Xerostomie: Wenn Spucke fehlt:Warum Mundtrockenheit gefährlich werden kann

    von Andreas Kürten
    mit Video

  6. Donald Trump schaut kritisch aus dem Hintergrund zu Mehmet Oz
    Faktencheck

    Ärztin ordnet Trump-Aussagen ein:Autismus und Paracetamol: Kein Grund zur Panik

    von Nils Metzger
    mit Video

  7. Äpfel auf einem Holzuntergrund, daneben eine kleine Karaffe und eine kleine Schale mit Apfelessig

    Hype um altes Hausmittel :Apfelessig als Gesund- und Schlankmacher?

    von Christina-Maria Pfersdorf
    mit Video

  8. Mann mit einem Kopfhörer entspannt.

    Hörschäden vermeiden:Kopfhörer ohne Gesundheitsrisiko nutzen

    von Markus Böhle
    mit Video

  9. Älterer Mann sitzt auf dem Sofa, hält sich mit einer Hand den Kopf und blickt nachdenklich ins Leere.

    Wenn das Gedächtnis schwindet:Warum Früherkennung bei Alzheimer wichtig ist

    von Manuela Christ
    mit Video

  10. Viele Personen in Tracht halten Bierkrüge in die Höhe auf dem Oktoberfest in München.

    Oktoberfest und die Gesundheit:Fünf Hygiene-Hacks für Wiesn und Co.

    von Cornelia Petereit
    mit Video

  11. Ein grüner Smoothie steht auf einem Tisch, auf dem Gemüse liegt. Dahinter steht eine eine Frau, die auf einem Smartphone tippt.
    FAQ

    Fragwürdiger Hormon-Hype im Netz:Was steckt hinter dem Trend "Cortisol-Detox"?

    von Maurice Göbel
    mit Video

  12. Ein Blutproberöhrchen mit der Aufschrift "PSA Test - Prostate Specific Antigen".

    Prostatakrebs-Früherkennung:PSA-Test ersetzt rektale Tastuntersuchung

    von Thomas Förster
    mit Video

  13. Ein männlicher Patient unterzieht sich einem Hautscreening.

    Sonne als Gesundheitsrisiko:Weißer Hautkrebs: "Dramatischer Zuwachs"

    von Annette Kanis
    mit Video