Von Geschmack bis Konsistenz:Käse im Check: Unterschiede bei jungem Gouda
Junger Gouda ist beliebt, ob auf Brot, in Salaten oder geschmolzenen Gerichten. Im WISO-Check: sechs verschiedene Produkte, von teuer bis billig. Welcher Käse überzeugt?
Junger Gouda zählt in Deutschland zu den beliebtesten Käsesorten. WISO macht den Check: von Herstellung, Geschmack bis Nachhaltigkeit. Lohnt es sich, tiefer in die Tasche zu greifen?
17.03.2025 | 10:12 minIn einer repräsentativen Umfrage geben 43 Prozent der Deutschen Gouda als ihren Lieblingskäse an. Aber Gouda ist nicht gleich Gouda. Es gibt ihn in jung, mittelalt und alt. Durch die unterschiedliche Reifezeit unterscheiden sich die Sorten unter anderem in ihrem Geschmack. Beim jungen Gouda sind es vier bis acht Wochen, woraus ein mild schmeckender, cremiger Käse resultiert.
Wann es echter Gouda aus den Niederlanden ist
Der beliebte Käse verdankt seinen Namen der Stadt Gouda in den Niederlanden, einem bedeutenden Handelszentrum für Käse im 12. Jahrhundert. Damals brachten Bauern aus den umliegenden Gebieten ihre Käselaibe in die Stadt, um sie dort zu verkaufen. Der Name der Stadt wurde so zum Synonym für eine spezielle Art der Käseherstellung.
Allerdings ist die Bezeichnung "Gouda" weltweit nicht als geschützte Ursprungsbezeichnung festgelegt. Das bedeutet, dass Goudakäse überall hergestellt und als Gouda verkauft werden kann. Es gibt jedoch Begriffe wie Gouda Holland, die durch das EU-Qualitätssiegel "geschützte geografische Angabe" (g.g.A.) abgesichert sind. Diese Bezeichnung darf nur für Gouda verwendet werden, der tatsächlich in den Niederlanden und nach speziellen Vorgaben produziert wird.
Gouda im Check: Kein klarer Gewinner
Die Stadt Gouda ist bis heute stolz auf ihren Käse: Mit einer Showeinheit in traditioneller Kleidung startet jeden Donnerstag von April bis August um zehn Uhr der Käsemarkt. Hier wird der Handel aus früheren Zeiten nachgestellt. WISO hat 37 Marktbesucherinnen und -besucher sechs ausgewählte Produkte in der Blindverkostung bewerten lassen.
WISO hat insgesamt sechs Produkte gecheckt, drei teure und drei billige. Die Preise gelten jeweils für 100 Gramm.
Teure Produkte:
Bio-Gouda von Bastiaansen: 1,39 Euro
Royal Orange: 1,39 Euro
Frico: 1,29 Euro
Billige Produkte:
Edeka: 0,97 Euro
Rewe: 0,82 Euro
Lidl: 0,82 Euro
Das Ergebnis: Im Geschmacks-Check gab es keinen deutlichen Gewinner. Auf Platz eins landen gleich drei Produkte: Die Goudas von Bastiaansen, Frico und Lidl.
Platz vier teilen sich Edeka und Rewe. Auf dem letzten Platz landet der teure Gouda von Royal Orange - allerdings mit nur drei Stimmen weniger als der erste Platz.
Mehr Tierwohl bei teuren Gouda-Produkten
Die teuren Produkte können sich im Vergleich zu den billigen Produkten im Punkt Tierwohl behaupten. Der Unterschied der Haltungsformen erklärt den höheren Preis der teureren Produkte.
Der Gouda von Bastiaansen ist mit dem EU-Bio-Logo gekennzeichnet. Dadurch sind die Bauern verpflichtet, ihre Milchkühe möglichst immer auf die Weide zu lassen, wenn es die Wetterlage zulässt.
Der Gouda von Royal Orange und Frico wird aus der Milch von Kühen in Weidehaltung hergestellt. Dafür müssen die Kühe pro Jahr sechs Stunden an mindestens 120 Tagen oder insgesamt 720 Stunden im Jahr Weidezugang haben.
Bananenmilch mit kaum Bananen, Milchreis ohne viel Reis: Sebastian Lege zerlegt vier Milchprodukte und zeigt, wie Hersteller mit Verpackung und Zutatenliste tricksen.
10.04.2024 | 44:18 minBillige Produkte: Haben Kühe Zugang zur Weide?
Auf der Verpackung des Edeka-Goudas ist die Kennzeichnung Haltungsform 3 aufgedruckt. Innerhalb dieser Haltungsform haben die Kühe Zugang zu frischer Luft und mehr Platz im Stall, aber keinen verpflichtenden Zugang zur Weide.
Rewe und Lidl geben keine Haltungsform auf den Verpackungen an. Auf Nachfrage erklärt Rewe, nur Milch von Kühen ohne Anbindehaltung zu beziehen.
Lidl hingegen gibt bezüglich der Produktion von ihrem jungen Gouda den Verzicht auf Milch von Kühen aus ganzjähriger Anbindehaltung nur als mittelfristiges Ziel an.
Frisch-, Weich- und Schnittkäse sollte bei Schimmelbefall komplett entsorgt werden. Bei großen Hartkäse-Stücken kann man kleine Schimmelstellen dagegen großzügig entfernen und den Käse danach normalerweise verzehren. Dazu zählt auch Gouda. Denn wegen des geringeren Wassergehaltes kann sich Schimmel in Hartkäse-Sorten nicht so schnell verbreiten wie in Weichkäse.
Das Aroma einiger Käsesorten wird durch Schimmelbildung geprägt. Doch Schimmel kann auch gesundheitsschädlich sein. Wie man guten von schlechtem Schimmel unterscheidet.
27.01.2025 | 3:18 minBedeutung der Haltungsform für den Verzehr
Im Verzehr hat eine bessere Haltungsform Vorteile: Milch aus Weidehaltung gilt als potenziell gesünder, da sie oft eine andere Nährstoffzusammensetzung aufweist.
Kühe, die regelmäßig Gras und frische Pflanzen auf der Weide fressen, nehmen mehr Omega-3-Fettsäuren und konjugierte Linolsäuren auf, die sich auch in der Milch wiederfinden. Diese Fettsäuren wirken sich positiv auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit und das Immunsystem aus. Zudem enthält Weidemilch häufig höhere Mengen an Antioxidantien.
Milchprodukte im Vergleich:Joghurt, Skyr und Co. im Nährstoff-Check
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Mehr zum Thema WISO-Check
- mit Video
Blütenhonig im Check:Was Honig wertvoll für die Gesundheit macht
von Anna Fein - mit Video
Energydrinks im WISO-Check:Koffein und Co.: Was in Energydrinks steckt
von Leona Passgang - mit Video
Check: Teuer oder billig:Wie gut sind günstige Schweinenackensteaks?
von Monique Marmodée - mit Video
Wie viele Erdbeeren sind drin?:Erdbeerjoghurt im Check
von Sophie Rittau
Weitere Ratgeber-Themen
- mit Video
Fit in den Frühling starten:Was gegen Frühjahrsmüdigkeit hilft
von Vicky Hoffmann Gegen Lebensmittelverschwendung:Resteverwertung: Tipps für Reste im Glas
von Maurice Göbel- mit Video
Bonusprogramme per App:Wie Supermärkte Kunden mit Rabatten ködern
von Anna Duda - mit Video
Mit gesunder Ernährung vorbeugen:Was gegen die Fettlebererkrankung MASLD hilft
von Christina-Maria Pferdsdorf