Farbenfrohe Herbstbepflanzung:Wie der Garten auch im Herbst bunt sein kann
Das Sommerende muss nicht Tristesse auf Terrasse und Balkon einläuten. Mit der richtigen Bepflanzung, Bewässerung und Arten-Wahl kann der Herbst zu Hause zum Hingucker werden.
Pflanzen-Experte Elmar Mai gibt Tipps zur herbstlichen Garten- und Balkongestaltung.
17.09.2024 | 7:25 minMit Beginn des Herbstes sind die Nächte länger als die Tage, die sogenannte dunkle Jahreszeit beginnt. Diesen Lichtwandel nehmen nicht nur wir Menschen wahr, Tiere und Pflanzen können ihn sogar äußerst präzise messen und stellen ihren Lebenszyklus darauf ein.
Viele Sommerblüher bilden trotz bester Pflege keine neuen Blüten mehr und konzentrieren sich voll auf die Samenreife. Einjährige Pflanzen bauen zunehmend Substanz ab und vergehen. Bäume bereiten sich auf den Laubabwurf vor und Zugvögel begeben sich auf ihre Reise gen Süden.
Aber die Natur hat genügend Pflanzen zu bieten, deren Zeit im Herbst beginnt und die jetzt erst aufblühen. Zudem bieten sie Insekten Nahrung vor dem langen Winter.
Herbstblühende Pflanzen
Herbstastern sind - wie ihr Name schon sagt - für diese Jahreszeit typisch.
Orostachys, auch bekannt als "Chinesische Narrenkappe", hat einen originellen, kerzenartigen Blütenstand.
Die Braunelle oder Rosenkugel bereichert die Auswahl mit blauen oder rotvioletten Farben.
Abelia, auch Tausendblütenstrauch genannt, hat einen luftigen Blütenstand in hellen Farbtönen und je nach Sorte interessante Laubfarben.
Ajuga oder Kriechender Günsel ist eine kompakte heimische Blütenpflanze mit blauen Farbtönen und intensiv gefärbten Blättern. Diese Pflanzen sind auch für Insekten geeignet, speziell für sogenannte Überwinterer, die noch Kraft für die lange Winterruhe tanken müssen.
Cyclamen und Heide besonders winterfest
Besonders spät und lang blühende Arten wie Cyclamen (Mini-Alpenveilchen) oder Heide bringen bei spät einsetzenden Frösten fast bis Weihnachten noch lange Farbe auf den Balkon und in den Garten. Von der Heide gibt es sogenannte Knospenblüher und Winterheiden, die sogar noch Farbe bekennen, wenn schon Schnee liegt.
Pflanzen für den Herbst haben keinen nennenswerten Zuwachs. Deshalb sollten sie dichter gesetzt werden als im Sommer.
Elmar Mai, Pflanzenexperte
Im Herbst kann man im Garten die farbenprächtige Flora bewundern oder schon für die kommende Saison pflanzen. Reporterin Sabine Platz macht beides.
18.10.2024 | 3:09 minBeerenschmuck: Farbenpracht vom Herbst bis in den Winter
Die attraktiven Blütenpflanzen leiden schon beim ersten starken Frost. "Daher ist es sinnvoll, farbige Gräser oder kleine Gehölze mit leuchtendem Beerenschmuck zu integrieren", sagt Gartenexperte Elmar Mai. Fruchtschmuck und interessante Blattstrukturen können in Kästen, Töpfen und Schalen mit etwas Glück bis in die Weihnachtszeit hinein halten.
Pflanzen mit dekorativem Beerenschmuck im Herbst sind unter anderem Skimmie mit leuchtend roten Beeren, Pernettya in Rosa und Weiß oder Gaultheria mit dunkelroten Früchten. Sie haben nicht nur einen hohen Zierwert, sondern bieten Vögeln und Insekten Nahrung.
Die nach den ersten Frösten unansehnlich braunen Beeren liefern Vögeln ein wichtiges Winterfutter. Ähnlich verhält es sich auch mit Zieräpfeln im Garten.
Elmar Mai, Gartenexperte
Mit dekorativem Laub im Herbst für Farbe sorgen
Auch grünes und buntes Laub verleiht dem Herbst Farbe. Heuchera etwa besitzt verschiedene Farbtöne in dunkelrot, rostrot, gelb oder grün. Santolina (Heiligenkraut) hat silberne, grüne und gelbgrüne Laubfarben.
Calocephalus (Stacheldrahtpflanze) besticht durch seine bizarren, silbrigen Blätter. Houttuynia ist bunt gescheckt, während Staudeneuphrobia, Salbei, Thymian oder Polstersedum mit ihrem typischen Wuchs und verschiedenen Blattformen punkten.
Wenn im Herbst die Blätter fallen, bedeutet das für viele Gärtnerinnen und Gärtner einen erhöhten Arbeitsaufwand. Wohin mit all dem Laub?
23.10.2023 | 4:24 minAn Wasserversorgung im Winter denken
Auch bei Kälte verdunstet Wasser. Daher muss auch im Herbst und Winter regelmäßig gegossen werden. "Besonders bei Frost gehen viele Pflanzen ein, nicht weil sie erfrieren, sondern weil sie vertrocknen", erklärt Mai. Wenn die Erde im Kasten gefroren ist, können die Wurzeln kein Wasser aufnehmen. Da die Blätter aber auch im Winter weiterhin Stoffwechsel betreiben, verbrauchen sie Wasser. Der Tipp des Gartenexperten:
Besprühen Sie die Pflanzen bei Frost, um die Blätter mit einer Eisschicht vor dem Vertrocknen zu schützen.
Elmar Mai
Kein Frost, kein Problem? Warum Frost für die Natur wichtig ist.
03.02.2025 | 1:20 minIn frische Erde pflanzen
Die Erde in Kübeln oder Balkonkästen muss nach dem Sommer unbedingt ausgewechselt und durch hochwertige Qualitätserde ersetzt werden. Es gibt seit einigen Jahren auch torffreie Erde. Sie schont nicht nur die Ressourcen, sondern sie sackt außerdem nicht zusammen und hat aufgrund ihrer Konsistenz eine gute Wurzeleigenschaft.
Allerdings gibt es auch einen Nachteil: "Torffreie Erde verbraucht viele Nährstoffe und muss daher auch im Winter gedüngt werden", sagt Mai. Er rät bei der Herbstbepflanzung zu organischem Langzeitdünger. Man sollte die halbe Dünger-Dosis der angegebenen Menge einmal bei der Pflanzung dazugeben.
Geeignete Gräser
Am besten stehen Gräser in lockerer Erde mit einer Drainageschicht, sodass das Wasser gut abfließen kann. Insbesondere das Japan-Waldgras (Hakonechloa macra) mit seinen bogig überhängenden, je nach Sorte farblich unterschiedlichen Blättern ist attraktiv im Kübel. Ebenso das Japanische Blutgras "Red Baron". Da die Gräser im Kübel dem Frost stärker ausgesetzt sind, als wenn sie im Beet stehen, sind sie anfälliger im Winter. Am besten umwickelt man im Winter die Kübel mit Jute oder Wollmatten und stellt sie an einen windgeschützten Platz.
Mit dem Blaustrandhafer oder auch Dünengras genannten Leymus arenarius kommt Strandstimmung auf die Terrasse. Die verschiedenen Rutenhirsen (Panicum), Chinaschilfe (Miscanthus) oder auch die unterschiedlichen Lampenputzergräser (Pennisetum) passen zu nahezu allen Gestaltungsstilen - sei es abstrakt modern, naturhaft oder lässig.
Für jeden Standort geeignet:Ziergräser: Schön und einfach für den Garten
Dieser Artikel wurde erstmals am 9. September 2023 veröffentlicht und am 26. September 2025 aktualisiert.
Mehr zum Thema Herbst
Winkelspinne, Kreuzspinne und Co:Was hilft, wenn Spinnen ins Haus krabbeln?
von Christian Thomann-Bussemit Video
Mehr zum Thema Garten und Balkon
Feigen selbst anbauen und ernten:So gedeiht der Feigenbaum im eigenen Garten
von Anja Koenzenmit VideoMirabellen, Äpfel und Co:Darf ich Obst in der Öffentlichkeit pflücken?