Pilze sicher sammeln und bestimmen: Essbar oder giftig?

Doppelgänger im Wald beachten:Vorsicht giftig! Pilze richtig sammeln

von Malin Ihlau
|

Der Herbst kommt und die Pilze sprießen - sowohl die essbaren als auch die giftigen. Was man beim Sammeln im Wald beachten sollte und was bei einer Pilzvergiftung zu tun ist.

Tipps vom Pilzfluencer Tristan Jurisch

Der Pilzexperte Tristan Jurisch kennt Sachsens Wälder wie kaum ein anderer - vor allem ihre Pilze. Auf Social Media gibt er Tipps und Tricks für ein sicheres und erfolgreiches Pilzesammeln.

03.09.2025 | 5:03 min

Mit dem Herbst startet in Deutschland auch die Pilzsaison. Viel Regen und Wärme bieten Pilzen ideale Wachstumsbedingungen. Die Wälder sind reich gefüllt mit diesen faszinierenden Lebewesen, die weder Pflanze noch Tier sind.

Jagdfieber: Pilze sammeln im Wald

Pilze sammeln, eine seit Jahrhunderten gepflegte Tradition, ist weit mehr als nur die Suche nach einer Zutat für das Essen. Die Stille des Waldes, das Rascheln der Blätter unter den Füßen und das Entdecken der verschiedenen Pilzarten, die in allen möglichen Formen und Farben auftauchen, machen das Sammeln zu einem meditativen Erlebnis. Viele Sammler berichten von einer Art "Pilzjagdfieber", einer Euphorie, die sie spüren, wenn sie diese verborgenen Schätze der Natur suchen.

Es ist eine tiefe Verbindung mit der Natur, ein Moment der Entschleunigung und Achtsamkeit.

Dr. Rita Lüder, Biologin und Expertin für Pilzkunde

Dietrich Grönemeyer am "Volle Kanne"-Frühstückstisch mit Nadine Krüger

Tipps für mehr Achtsamkeit im Alltag: Entlastungsstrategien von Dietrich Grönemeyer

27.01.2025 | 4:37 min

Giftige Doppelgänger erschweren das Bestimmen von Pilzen

Längst nicht jeder Pilz ist ein kulinarischer Genuss: Von mehr als 10.000 Großpilzen in Mitteleuropa sind nur knapp 200 Arten essbar. Circa 150 sind giftig, wiederum etwa zehn davon können bei Verzehr sogar tödlich sein. Das Wichtigste beim Pilzesammeln ist, nur diejenigen zu sammeln und zu verzehren, bei denen man absolut sicher ist, dass es sich um essbare Sorten handelt.

Zu den Giftpilzen gehören in Mitteleuropa unter anderem der Grüne und Spitzhütige Knollenblätterpilz, Gifthäubling, Orangenfuchsige und Spitzbuckelige Schleierlinge, Frühjahrslorchel, Pantherpilz und Fliegenpilz.

ITALY-AGRICULTURE-ECONOMY-TRUFFLE-FAIR

Nicht nur die Trüffelmesse zieht viele Feinschmecker aus aller Welt in die Region Piemont. Über den besonderen Pilz und seine Genießer.

14.11.2024 | 1:44 min

Viele giftige Pilzarten sehen den essbaren Arten zum Verwechseln ähnlich. Man nennt sie auch die "giftigen Doppelgänger". Insbesondere in Deutschland gibt es einige sehr giftige Arten, die essbaren Pilzen ähneln: zum Beispiel der Grüne Knollenblätterpilz. Er sieht dem Champignon sehr ähnlich. 90 Prozent der Vergiftungen gehen auf sein Konto. Verwechslungsgefahr besteht auch bei Frühjahrslorchel und Speisemorchel, Pantherpilz und Perlpilz sowie Giftchampignon und Wiesenchampignon.

Aus Wald, Wiese, Garten
:Wildkräuter sammeln - und Vitamine ernten

Das ganze Jahr über sind essbare Wildkräuter "einfach so da". Sie wachsen im Garten, sie blühen am Wegesrand. Auf den Teller bringen sie viel Geschmack und Vitamine pur.
von Mario Shabaviz
Bärlauch im Leipziger Auwald, aufgenommen am 30.04.2012

Was tun bei einer Pilzvergiftung

Bei schweren Pilzvergiftungen kommt es zu Übelkeit, Erbrechen, kolikartigen Bauschmerzen, Durchfall und Kreislaufproblemen. Zunächst klingen die Beschwerden wieder ab, weshalb sich Betroffene oftmals in Sicherheit wähnen. Zwei bis vier Tage nach Pilzverzehr entwickelt sich dann das lebensgefährliche Stadium.

Schon bei ersten Symptomen ist ein planvolles und ruhiges Vorgehen wichtig, damit keine Zeit verloren geht. Es sollten keine eigenen Behandlungsversuche unternommen werden, das heißt keine Hausmittel wie Milch oder Salzwasser trinken und kein Erbrechen provozieren. In jedem Fall sofort Kontakt zur Giftnotrufzentrale aufnehmen, die Notfallambulanz aufsuchen oder den Notarzt alarmieren.

  • Für Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen: 0361-730 730
  • Für alle anderen Bundesländer: 1 92 40 mit der jeweiligen Vorwahl, zum Beispiel München 089-1 92 40 oder Göttingen 0551-1 92 40
  • Zentrale telefonische Anlaufstelle in Berlin: 030-1 92 40
  • Weitere Infos gibt es beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit


Grüner Knollenblätterpilz auf Waldboden

Hunderte Menschen müssen jedes Jahr wegen Pilzvergiftungen behandelt werden. Die meisten Fälle gehen auf das Konto des grünen Knollenblätterpilzes.

18.10.2024 | 27:21 min

Wie eine Pilzvergiftung behandelt wird

Innerhalb der ersten Stunden nach dem Verzehr von Knollenblätterpilzen müssen im Krankenhaus alle Pilzreste aus dem Magen-Darm-Trakt entfernt werden. Das aus der Mariendistel gewonnene Gegengift Silibinin kann die Aufnahme des Pilzgiftes in die Leberzellen verhindern. Nach der Magenspülung versuchen Ärztinnen und Ärzte mit hochdosierter medizinischer Kohle, das Gift des Knollenblätterpilzes im Körper zu binden und die Leberzerstörung zu stoppen.

Die Behandlung muss so schnell wie möglich beginnen, denn mit der Zeit schreitet die Leberschädigung immer weiter voran. Ist der Prozess nicht mehr aufzuhalten, droht ein Leberversagen. Dann hilft nur eine Lebertransplantation, bevor weitere Organe versagen, zum Beispiel die Nieren.

Richtige Ernährung für Leber & Galle

Ökothropologin Brigitte Bäuerlein erklärt, wer von Leber- und Gallenwegserkrankungen betroffen sein kann und welche Lebensmittel zur Gesundheit der Organe beitragen.

07.03.2025 | 7:36 min

Richtig sammeln: Pilze nicht aus dem Boden reißen

Es ist nicht nur wichtig, welche Pilze man sammelt, sondern auch wie. Pilze sollten immer mit einem Messer abgeschnitten und nicht herausgerissen werden, um das Myzel im Boden nicht zu beschädigen.

Pilz-Bücher oder Pilz-Apps bieten zwar klare Abbildungen und detaillierte Beschreibungen von Pilzen. Allerdings ersetzen diese Hilfsmittel nicht das fundierte Wissen und die Erfahrung eines Experten.

Pilze-Apps

Die Idee klingt gut: Wenn Sammler im Wald einen Pilz finden, fotografieren sie ihn und lassen ihn mithilfe einer App bestimmen. Giftig oder nicht? Wir haben Pilz-Apps gecheckt.

02.10.2024 | 2:27 min

Apps können giftige Pilze nicht sicher erkennen

"Apps können nicht zu 100 Prozent einen giftigen von einem ungiftigen Pilz unterscheiden", sagt Andreas Schaper vom Giftinformationszentrum Nord.

Wer neu oder unerfahren im Pilzesammeln ist, sollte sich einer geführten Tour anschließen oder einen Kurs bei einem Pilzexperten belegen. Viele Gemeinden und auch die Deutsche Gesellschaft für Mykologie bieten in der Pilzsaison eine Beratung an, bei der Experten die gesammelten Pilze überprüfen.

Pilze nur für den Eigenbedarf sammeln

Grundsätzlich dürfen Pilze nur für den Eigenbedarf gesammelt werden. Besonders geschützte Pilzarten wie Steinpilz, Birkenpilz, Rotkappen und Pfifferlinge sowie alle Morchelarten dürfen laut Gesetz nur "in geringen Mengen" für den Eigengebrauch gesammelt werden. Die erlaubten Mengen unterscheiden sich je nach Region. Bei Verstößen drohen eine Anzeige und saftige Bußgelder.

Pilze selbst züchten
:Was taugen Pilzzuchtsets für zu Hause?

Im September und Oktober ist Saison für Pilze. Wer nicht selbst im Wald suchen möchte, kann mit Pilzzuchtsets eigene Ernte einfahren. Darauf sollten Sie beim Kauf achten.
von Franziska Laßotta
Eine Frau steht mit einem Korb frisch geernteter Pilze vor ihrer Pilzzucht in einem Kellerraum.
mit Video

Dieser Artikel wurde erstmals am 6. September 2023 veröffentlicht und am 19. September 2025 aktualisiert.

Quelle: Mit Material von AFP

Mehr zum Thema Natur und Gesundheit

  1. Sanndornzweige

    Sanddorn, Hagebutte & Co.:Diese Wildfrüchte sind reich an Vitamin C

    von Marius Schwarzenberg
    mit Video

  2. Gewöhnlicher Giersch im Garten.

    Multitalent statt Gärtnerschreck:Gesunde Wildkräuter für Garten und Küche

    von Anja Koenzen
    mit Video

  3. Baden-Württemberg, Stuttgart: Spaziergänger gehen bei Sonnenschein durch einen herbstlichen Wald.

    Waldbaden, Herbstfärbung und Co.:Herbstliche Naturerlebnisse im Wald

    von Sabine Meuter und Jenna Busanny
    mit Video

  4. Eine Person sammelt wild wachsenden Bärlauch.

    Städtische Food-Tour mal anders:Urban Foraging: Pflanzen in der Stadt sammeln

    von Thilo Hopert

Weitere Ratgeber-Themen

  1. Ein grüner Smoothie steht auf einem Tisch, auf dem Gemüse liegt. Dahinter steht eine eine Frau, die auf einem Smartphone tippt.
    FAQ

    Fragwürdiger Hormon-Hype im Netz:Was steckt hinter dem Trend "Cortisol-Detox"?

    von Maurice Göbel
    mit Video

  2. Ein Hund eilt seinem Herrchen (nicht im Bild) unter einem herbstlich verfärbten Baum voraus.

    Kastanien, Pfützen und Co.:Gesundheitsgefahren für Hunde im Herbst

    von Sophie Petersen
    mit Video

  3. Mehrere Magnesium-Brausetabletten liegen vor einem umgekippten Röhrchen neben einem Wasserglas mit einem Löffel.

    Wundermittel oder Hype?:Wann wir Magnesium zusätzlich brauchen

    von Luisa Luckhaupt

  4. Pinienkerne auf einem Holzlöffel

    Teure Kerne im Check:Diese Alternativen gibt es zu Pinienkernen

    von Cornelia Petereit
    mit Video