Zitronenbaum und Co.: Tipps zur Pflege von Zitruspflanzen

Orangen-, Zitronenbaum und Co.:Wie man Zitruspflanzen richtig pflegt

von Anja Koenzen
|

Zitruspflanzen sehen nach dem Winter oft mitgenommen aus. Wie Sie die Exoten aus den Tropen mit einfachen Mitteln wieder fit bekommen und was beim Düngen und Pflegen wichtig ist.

Wie pflegt man Zitruspflanzen richtig?

Welcher Dünger eignet sich am besten? Welche Sorten sind besonders pflegeleicht? Tipps von Garten-Expertin Anja Koenzen rund um die Pflege von Zitruspflanzen.

20.02.2025 | 8:10 min

Zitrone, Mandarine, Kumquat und Co. tragen nach der Überwinterung häufig gelblich verfärbte Blätter - in der Regel Zeichen eines Nährstoffmangels - oder haben großen Blattverlust. Lassen die Pflanzen viele Blätter fallen, kann das mehrere Ursachen haben: Lichtmangel, Temperaturschwankungen, Staunässe oder - genau umgekehrt - Wassermangel.

Zitruspflanzen richtig düngen

Zeigt die Pflanze gelblich verfärbte Blätter, kann eine zusätzliche Blattdüngung helfen, den Nährstoffmangel schneller zu beheben. Im Handel gibt es fertige Blattdüngungs-Sprays, die über die Pflanze gesprüht werden können. Zitruspflanzen benötigen eine regelmäßige gute Nährstoffzufuhr und sollten auch im Winter einmal im Monat gedüngt werden.

Grafik: Querschnitt des Bodens mit Pflanzenwurzel und Pfeilen, wie Dünger sich auswirkt

Vorteil von organischem Dünger ist, dass er nicht nur Nährstoffe abgibt, er hilft auch bei der Verbesserung der Bodenstruktur und bietet Nahrung für die Mikroorganismen im Boden.

03.04.2023 | 0:56 min

Ab Frühjahr, wenn die Pflanze mit dem Austrieb beginnt, sollte man ein- bis zweimal pro Woche Flüssigdünger ausbringen.

Ein guter Zitruspflanzendünger ist stickstoffbetont, sollte aber neben Phosphat, Kalium, Magnesium auch ausreichend Kalzium aufweisen.

Dünger zu Hause selbst machen
:So funktioniert der Bokashi-Eimer

Ob für die Erde im Garten oder für Zimmer- und Balkonpflanzen: Dünger lässt sich aus Küchenresten und anderem Müll natürlichen Ursprungs mit einem Bokashi-Eimer herstellen.
von Sabine Meuter
Eine Frau gibt Gurkenschalen in einen Eimer, der in einer Küche steht.

Wissenschaftliche Studien der Forschungsanstalt Geisenheim haben vor einigen Jahren festgestellt, dass die lange Zeit geltende Regel für Zitruspflanzen, kalkarmes Gießwasser, saure Erde und viel Eisendünger zu verwenden, überholt sei. Der Hauptgrund für Blattverfärbungen bei Zitruspflanzen sei Kalziummangel - daher solle man besser mit hartem Leitungswasser (15 Grad deutscher Härte) gießen.

Zitronenbaum verliert Blätter - Was tun?

Bei zu geringen Lichtmengen im Winterquartier kann die Pflanze nicht ausreichend Photosynthese betreiben und baut sogar über die Atmung mehr CO2 ab, als sie aufnehmen kann. Dieses Ungleichgewicht versucht die Pflanze auszugleichen, indem sie Blätter abwirft. Hiergegen hilft bis zum Frühjahr, wenn die Pflanzen wieder ohne Frostgefahr nach draußen gestellt werden können, nur eine Pflanzenlampe im Winterquartier.

Photosynthese Algen CC

Algen nehmen klimaschädliches CO2 auf. Mithilfe von Sonnenlicht und Wasser wandeln sie den Kohlenstoff in Zucker um und geben Sauerstoff in die Atmosphäre ab.

22.01.2024 | 0:22 min

Zitruspflanzen: Staunässe vermeiden

Zitruspflanzen werfen auch ihre Blätter ab, wenn im Topf keine gute Drainage eingebaut wurde und sie reichlich gegossen werden. Durch die entstehende Staunässe nehmen die Wurzeln Schaden und können die Blätter nicht mehr richtig versorgen.

Hier hilft ein Blick auf das Wurzelwerk: Gesunde Wurzeln sind hell bis cremefarben, braune Wurzeln sind stark geschädigt. Abgestorbene schwarze Wurzeln sollte man am besten entfernen. Für eine bessere Drainage kann etwas Sand oder Split in den Topf eingefüllt, das Bäumchen in Zitruspflanzenerde wieder eingetopft und sparsamer gegossen werden. Mit einem Feuchtigkeitsmesser kann eventuell der richtige Gießzeitpunkt bestimmt werden.

Pflanzen richtig bewässern im Urlaub

Pflanzenbewässerung während des Urlaubs: Elmar Mai gibt Tipps und Tricks rund um Gartenarbeit und Balkonbepflanzung.

04.07.2024 | 10:23 min

Zitruspflanzen regelmäßig gießen

Rollen sich Blätter ein, ist das meist ein Zeichen für Wassermangel. Trocknet die Erde weiter aus, kommt es zum Blattfall. Zitruspflanzen möchten regelmäßig gegossen werden - auch im Winter.

Die Erde sollte nie komplett austrocknen. In der Hauptwachstumszeit von Frühjahr bis Herbst kann bei gutem Wetter tägliches Gießen notwendig sein. Wichtig ist, dass nicht nur oberflächlich der Boden befeuchtet wird, sondern das Wasser auch den Topfgrund erreicht - und das überschüssige Wasser abfließen kann.

Organgenbaum und Co. schneiden

Manche Zitrusbäumchen wie Orangen oder Mandarinen wachsen stärker als andere. Sind die Pflanzen zu lang, zu groß oder zu gakelig geworden, hilft ein Rückschnitt. Hierbei sollte man vorsichtig vorgehen und am besten lediglich ein Drittel zurücknehmen. Das Frühjahr ist ein guter Zeitpunkt dafür.

Blumentöpfe

Primeln, Märzbecher und Schachbrettblumen: ZDF-Reporterin Sabine Platz ist unterwegs im Gartencenter und zeigt, was alles ins Frühjahrsbeet kann.

04.03.2024 | 3:12 min

Der richtige Standort

Die meisten bei uns gängigen Arten und Sorten mögen es im Winter kühl. Ideal sind Temperaturen zwischen drei und zehn Grad; kein Frost. Sie können dann im Sommer nach draußen und vor Zugluft geschützt nahe an der Südseite des Hauses aufgestellt werden. Die Gebäudenähe ist günstig, weil die Fassade nachts Wärme abstrahlt.

Zitruspflanzen und ihre Bedürfnisse









Der Artikel wurde erstmals am 24.2.2024 veröffentlicht und am 9.3.2025 aktualisiert.

Mehr zum Thema Pflanzenpflege

  1. Ein Mann schneidet eine Hecke mit einem Heckenschneider.

    Heckenschnitt und Co. im Garten:Wann es erlaubt ist, die Hecke zu schneiden

    von Lara Leidig
    mit Video

  2. Anzuchttöpfe

    Blumen und Gemüse vorziehen:Tipps zur Aussaat für eine gute Gartensaison

    von Agnes Heitmann
    mit Video

  3. Ein Igel schaut auf eine Nacktschnecke, die auf einem Stein liegt

    Schädlinge natürlich bekämpfen:So locken Sie Nützlinge in Ihren Garten

    von Christian Ehrlich
    mit Video

  4. Eine Frau und ein Kind gießen ein Hochbeet in einer öffentlichen Grünanlage.

    Hochbeet anlegen für Anfänger:Ein Hochbeet bauen, befüllen und bepflanzen

    von Jenna Busanny

Weitere Ratgeber-Themen

  1. Katze auf einem mit einem Netz gesicherten Balkon

    Haustiere vor Gefahren schützen:Sicheres Zuhause für Hund und Katze

    von Bonnie Kruse

  2. Eine junge Frau hält sich ein Taschentuch vor die Nase, während sie in einem Rapsfeld steht. Archivbild

    Heuschnupfen und Co.:So überstehen Allergiker die Pollensaison

    von Gunnar Fischer
    mit Video

  3. Mitarbeiter putzt Auto.

    Frühjahrs-Check fürs Auto:So machen Sie Ihr Auto fit für den Frühling

    von Thilo Holpert
    mit Video

  4. Ein Einbrecher späht eine Wohnung von außen durch die Glasscheiben eines Wintergartens aus.

    Persönliches Eigentum absichern:Warum eine Hausratversicherung sinnvoll ist

    von Susanne Pohlmann
    mit Video