Nach 1:4-Niederlage : Hat das DFB-Team ein Abwehrproblem?

Nach 1:4-Niederlage :Hat das DFB-Team ein Abwehrproblem?

von Sebastian Ungermanns
|

Die 1:4-Niederlage gegen Schweden sitzt tief in den Knochen. Nach den Gegentoren muss man sich fragen: Hat das DFB-Team ein Abwehrproblem?

Elisa Senss und Sjoeke Nüsken
Elisa Senss und Sjoeke Nüsken
Quelle: ddp

Mit hängenden Köpfen schlichen die Spielerinnen der deutschen Fußball-Nationalmannschaft der Frauen über den Platz in Zürich. Mit 1:4 hatte das DFB-Team gerade die höchste Niederlage seiner EM-Geschichte kassiert.
Vor allem Mitte der ersten Halbzeit schien die Elf von Bundestrainer Christian Wück regelrecht auseinanderzufallen. Vor allem ein Thema brannte nach dem Spiel wieder auf: Hat Deutschland ein Abwehrproblem?
Deutschlands Carlotta Wamser verlässt das Spielfeld, nachdem sie eine rote Karte erhalten hat.
Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft hat das letzte Spiel in Gruppe C verloren. Gegen Schweden kosteten vor allem Abwehrfehler in der ersten Halbzeit die Chance auf den Sieg. 12.07.2025 | 7:07 min

Deutschland und die Defensive: Es ist kompliziert

Die kurze Antwort: Es ist kompliziert, denn es ist sicher nicht alles schlecht in der Defensive. Deutschland hat beispielsweise in den ersten beiden Partien gegen Polen und Dänemark nur eine echte Großchance zugelassen.
Auch individuell ist die Viererkette von Bundestrainer Christian Wück durchaus mit Klasse bestückt. Sarai Linder und Neu-Kapitänin Janina Minge sorgten gegen Dänemark mit herausragenden Passquoten in der zweiten Halbzeit (je 96 Prozent) für Sicherheit im Spielaufbau.
Lea Schuller feiert ihren Treffer zum 2:1-Sieg der deutschen Frauen gegen die dänischen Frauen.
Spiel gedreht, Viertelfinale sicher: Deutschland feiert den zweiten Sieg im zweiten EM-Spiel. Trotz eines Rückstands gegen Dänemark hat das DFB-Team seine Comeback-Qualitäten gezeigt.08.07.2025 | 9:08 min
Genannte Linder zeigte im selben Spiel auch ihre Zweikampfstärke, als sie Weltklasse-Spielerin Pernille Harder im eins gegen eins locker abdrängte.
Alles problemlos also in der deutschen Defensive? Nicht so ganz. Denn Schwächen gibt es dennoch - und die haben sich vor allem bei der 1:4-Niederlage gegen Schweden offenbart.
Deutschlands Rebecca Knaak beim Training
Die DFB-Frauen wollen im Viertelfinale dem formstärksten Team der Gruppe D aus dem Weg gehen. Dafür brauchen sie einen Sieg gegen die Schwedinnen, die Rebecca Knaak bestens kennt.11.07.2025 | 1:39 min

DFB-Team muss Rückwärtsbewegung verbessern

Über den gesamten Turnierverlauf zeigte das DFB-Team Schwächen im eigenen Passspiel, verlor so immer wieder den Ball. Umso wichtiger, dass die Rückwärtsbewegung funktioniert, doch genau hier liegt noch viel Verbesserungsbedarf für die deutschen Spielerinnen.
Schon Polen wurde regelmäßig durch schnelle Konter gefährlich, auch Dänemark erzielte ein Tor nach einem Ballverlust, weil die Hintermannschaft des DFB Schwierigkeiten hat, sich schnell vernünftig zu sortieren. Am deutlichsten wurde das gegen Schweden.

Schweden bestraft deutsches Chaos

Allen drei Gegentoren ging ein deutscher Ballverlust voraus. Beim ersten Treffer der Skandinavierinnen orientierten sich vier Spielerinnen zur ballführenden Spielerin - keine in den Raum. Die Folge: Stina Blackstenius durfte alleine auf das deutsche Tor zulaufen. Der Abschluss war dementsprechend ein Kinderspiel.
Auf einem grafisch gestalteten Farbverlauf schaut der Kopf von Fußball-Nationalspielerin Laura Freigang aus einem Loch
Fußball ist Kopfsache. Schauspielerin und Fußballfan Gisa Flake spricht deshalb mit deutschen Nationalspielerinnen wie Laura Freigang, Lea Schüller und Klara Bühl über mentale Stärke.01.07.2025 | 43:35 min
Auch beim 1:2 und 1:3 wirkte die deutsche Defensive unsortiert, Schweden spazierte fast in Richtung Strafraum und erhöhte folgerichtig. Vor dem Viertelfinale hat der Bundestrainer also noch einiges zu tun.
Dem Problem entgegenwirken kann eine cleverere Raumaufteilung der beiden Spielerinnen im defensiven Mittelfeld, Sjoeke Nüsken und Elisa Senß.
Die Kombination beider Athletinnen ist nämlich besonders dankbar. Während sich Nüsken eher offensiv orientiert, sich aktiv ins Angriffsspiel einschaltet und sogar für Torgefahr sorgt, ist Elisa Senß im klassischen Sinne eine Abräumerin und sorgt für defensive Stabilität.

Deutsche Doppelsechs als Schlüssel

Wie das für die deutsche Mannschaft funktionieren kann, hat die zweite Halbzeit gegen Dänemark gezeigt. Nach der Pause orientierte sich Nüsken deutlich offensiver, war so als zusätzliche Anspielstation in der gegnerischen Hälfte verfügbar. Die Folge: Weniger Fehlpässe und weniger Chancen für Dänemark.
Sara Däbritz
Der Frauenfußball in Europa wächst. Spanien, England und Frankreich investieren, verändern Strukturen. Und Deutschland? Mittendrin – aber der Rückstand wird größer.29.06.2025 | 44:00 min
Auch gegen den Ball hat das Vorteile, da mit Nüsken eine Spielerin mehr ins Pressing ging und es den Däninnen so noch schwerer machte, das eigene Angriffsspiel aufzuziehen. All das kann sie sich erlauben, da Senß sich in jeden Zweikampf reinbeißt, viel läuft und defensiv für zwei ackert.
Ein paar Tage hat Bundestrainer Christian Wück jetzt Zeit, Abwehr und defensives Mittelfeld auf die Umschaltmomente einzustellen. Und das wird nötig sein, will man im Viertelfinale eine realistische Siegchance haben.

Alle Spiele, alle Tore

Mehr zur Fußball-EM der Frauen 2025

Spannende Dokus zum Fußball der Frauen