Géraldine Reuteler - Erlöserin des Schweizer EM-Teams

EM-Top-Spielerin der Schweiz:Geraldine Reuteler - Erlöserin einer Nation

von Frank Hellmann, Bern
|

Géraldine Reuteler wird im Team der Schweiz mit Lobeshymnen überschüttet. Die Offensivallrounderin trägt auch die Hoffnungen auf einen Coup im EM-Viertelfinale gegen Spanien.

Geraldine Reuteler (Schweiz) bejubelt ihr Tor im EM-Gruppenspiel gegen Island.
Der Türöffner in Richtung EM-Viertelfinale: Géraldine Reuteler feiert ihr Tor zum 1:0 gegen Island.
Quelle: Imago / BSR Agency

Vor dem Viertelfinale der Schweiz gegen Spanien in Bern (Freitag, 21 Uhr/ARD) zieht sich ein Reuteler-Hype durchs ganze Land. Denn die EM 2025 wäre für die Gastgeberinnen wohl schon längst beendet, wenn sie Géraldine Reuteler nicht hätten.
In allen drei Gruppenspielen wurde die Offensivallrounderin von Eintracht Frankfurt von der UEFA-Jury zur besten Spielerin gewählt - das muss man erstmal schaffen.

Lobeshymnen beim Live-Kommentar

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) überschlug sich mit Huldigungen auf den "Fixstern der EM". Nach dem zweiten Gruppenspiel gegen Island (2:0) brüllte SRF-Kommentator Calvin Settler: "Reuteler erlöst eine ganze Nation!" - und meinte damit ihr vorentscheidendes 1:0 in der 76. Minute.
Torschützin Geraldine Reuteler jubelt nach ihrem Tor zum 1:0 gegen Island.
Dem großen Druck getrotzt: Die Fußballerinnen der Schweiz hat ihr zweites EM-Spiel gewonnen. Island ist durch die Niederlage überraschend früh ausgeschieden. 06.07.2025 | 7:55 min
Es ploppen auch Danksagungen und Liebesbekundungen aus dem eigenen Team auf. Social-Media-Queen Alisha Lehmann, bei der man nicht so ganz genauso weiß, ob sie Influencerin oder Fußballerin ist, hat auf Reutelers Account eine Flamme und ein Herz gepostet, nachdem die Erlöserin nach dem Last-Minute-Kraftakt gegen Finnland (1:1) geschrieben hatte: "no words needed - quarterfinal."
Riola Xhemaili (7; Schweiz) und Lia Wälti (13; Schweiz) feiern mit weiteren Spielern.
Der Traum einer erfolgreichen Heim-EM für die Schweiz lebt. Im entscheidenden Gruppenspiel gegen Finnland sorgt Jokerin Xhemaili ganz spät für den umjubelten Ausgleich. 10.07.2025 | 7:20 min
Zur Belohnung winkt nun eine elektrisierende Atmosphäre im Wankdorf-Stadion, das aus allen Nähten platzen wird. Damit nicht genug: Die Stadtverwaltung Bern kündigte eine "Freinacht" zu Ehren der Schweizer Fußballerinnen an.
Das Gastgewerbe darf in Innenräumen Besucher die ganze Nacht bewirten können. Die Fanzone auf dem Bundesplatz ist bis eine halbe Stunde nach Mitternacht geöffnet.

Gefördert einst von Martina Voss-Tecklenburg

Reuteler hat zwar weniger Länderspiele als die Leitfiguren Lia Wälti, Noelle Maritz und Ana-Maria Crnogorčević, aber vor ihrem 80. Einsatz für die Nati ist sie wichtiger als diese Drei- egal, ob sie von Nationaltrainerin Pia Sundhage im Sturm oder Mittelfeld nominiert wird.
Schon mit 18 Jahren spielte Géraldine Reuteler bei der EM 2017 für die Nati. Damals unter Trainerin Martina Voss-Tecklenburg, die eine ihrer wichtigsten Bezugspersonen war.

Reuteler übersteht schwere Knieverletzung

Mit 13 Jahren hatte sie ihren Heimatverein FC Stans verlassen, um sich im nationalen Leistungszentrum in Huttwil ausbilden zu lassen. Es war kein einfacher Weg. Sie hatte Heimweh, vermisste ihre vier Brüder. Und sie fremdelte, als sie in der U15 mit den Buben des FC Luzern als einziges Mädchen kicken musste.
Aber heute weiß sie, dass sich die Entbehrungen gelohnt haben. Auch ihre komplizierte Knieverletzung aus dem Jahr 2021 ist ausgestanden. Nach einem Kreuzbandriss folgte damals eine zweite Operation, weil Vernarbungen verklebt waren.

Eintracht Frankfurt winkt Rekordablöse

Spielwitz und Technik, Dynamik und Durchsetzungsvermögen machen sie nach sieben Jahren in Frankfurt für europäische Topklubs interessant. Ihr Vertrag läuft 2026 aus. Doch ihre zum VfL Wolfsburg gewechselte Nati-Kollegin Smilla Vallotto rät zum Wechsel schon jetzt: "Ich hoffe für sie, dass sie in diesem Sommer ein Großklub kauft. Einer, der größer ist als Eintracht Frankfurt."
Olympique Lyon und Paris St. Germain sollen ein ernstes Interesse haben. Die Gebote landen letztlich bei Sportvorstand Markus Krösche, der die Devise ausgegeben hat, auch bei den Eintracht-Frauen vermehrt Transfereinnahmen zu erzielen.
Wird Reuteler die Bundesliga-Rekordablöse von 450.000 Euro für Lena Oberdorf brechen? Schon jetzt veranschlagt das Portal "soccerdonna" ihren Marktwert bei 325.000 Euro. Der Preis könnte noch steigen, wenn sie nun auch im Viertelfinale gegen Spanien Akzente setzt.

Mehr zur EM

Alle Spiele, alle Tore

Mehr zur Fußball-EM der Frauen 2025

Spannende Dokus zum Fußball der Frauen