UEFA belegt den FC Barcelona und den FC Chelsea mit hohen Strafen

Verstoß gegen Finanzregeln:UEFA belegt Barca und Chelsea mit hohen Strafen

von Sebastian Ungermanns
|

Knall im internationalen Spitzenfußball. Die UEFA hat unter anderem Barcelona und den FC Chelsea zu hohen Geldstrafen verurteilt.

Lamine Yamal schaut enttäuscht.
Lamine Yamals Verein Barcelona muss hohe Strafen zahlen.
Quelle: firo Sportphoto / Sebastian El-Saqqa

Aufgrund nicht eingehaltener Finanzregeln hat der europäische Fußballdachverband UEFA in Gestalt ihres Kontrollorgans CFBC (Club Financial Control Body) sechs Klubs zu hohen Geldstrafen verurteilt: den FC Chelsea, den FC Barcelona, den FC Porto, Olympique Lyon, Hajduk Split und Aston Villa.
Teaserbild für Doku "Spiel um Milliarden".
Superreiche, Öl-Multis und Investoren kaufen sich Fußballklubs - am liebsten gleich mehrere. Das nennt sich "Multi Club Ownership". Viele Fans befürchten den Tod des Fußballs.03.11.2024 | 43:15 min
Die Vereine haben laut des CFCB Einnahmen ausgewiesen, die sie nicht als solche hätten aufführen dürfen. Beide Parteien haben sich auf einen Vergleich geeinigt. Die Strafen sind über mehrere Jahre aufgeteilt, wobei eine bestimmte Summe auf jeden Fall gezahlt werden muss.

Verein: FC Chelsea, Dauer: 4 Jahre, Gesamtstrafe: 80 Mio. €, Auf jeden Fall zu zahlen: 20 Mio. €
Verein: FC Barcelona, Dauer: 2 Jahre, Gesamtstrafe: 60 Mio. €, Auf jeden Fall zu zahlen: 15 Mio. €
Verein: Olympique Lyon, Dauer: 4 Jahre, Gesamtstrafe: 50 Mio. €, Auf jeden Fall zu zahlen: 12.5 Mio. €
Verein: Aston Villa, Dauer: 3 Jahre, Gesamtstrafe: 20 Mio. €, Auf jeden Fall zu zahlen: 5 Mio. €
Verein: Hajduk Split, Dauer: 3 Jahre, Gesamtstrafe: 1.2 Mio. €, Auf jeden Fall zu zahlen: 0.3 Mio. €
Verein: FC Porto, Dauer: 1 Jahr, Gesamtstrafe: 5 Mio. €, Auf jeden Fall zu zahlen: 0.75 Mio. €

Die übriggebliebene Summe müssen die Klubs nur dann zahlen, wenn sie Zwischenziele nicht einhalten, die auf eine Einhaltung der Regeln in Zukunft abzielen.
Außerdem werden Barcelona und Chelsea auf dem Transfermarkt eingeschränkt. Die beiden Riesenklubs dürfen nur dann neue Spieler für ihre Kader in der Champions League verpflichen, wenn die Transferbilanz zwischen Zu- und Abgängen positiv ist.

Chelsea gegen weitere Regel verstoßen

Der FC Barcelona muss beispielsweise 15 Millionen Euro in jedem Fall zahlen. Sollten die genannten Zwischenziele nicht erreicht werden, kann die Summer innerhalb von zwei Jahren auf bis zu 60 Millionen ansteigen.
Der FC Chelsea hat darüber hinaus auch gegen die Kaderkostenregel verstoßen: Mehr als 80% der Kosten flossen in die Spieler der Londoner, sodass sie weitere 11 Millionen Euro bezahlen müssen. Auch Aston Villa, Besiktas und Panathinaikos haben diese Vorgabe gebrochen und sind zu Strafzahlungen in geringerer Höhe verurteilt worden.

Beben im französischen Fußball
:Das steckt hinter Olympique Lyons Zwangsabstieg

Die finanziellen Turbulenzen in Frankreichs Ligue 1 erreichen mit dem am Dienstag verkündeten Zwangsabstieg für Olympique Lyon einen negativen Höhepunkt. Was steckt dahinter?
von Ingo Konrad
Logo von Olympique Lyon bei einer Choreo der OL-Fans
mit Video

Lyon droht Ausschluss

Sollten weitere Regularien gebrochen werden, oder Zahlungen nicht eingehalten werden, droht im schlimmsten Fall der Ausschuss aus den europäischen Wettbewerben
Ein Sonderfall stellt Olympique Lyon da. Sollte der Abstieg aus der ersten französischen in die zweite französische Liga aufgrund von Lizenzverstößen bestätigt werden, würde der Traditionsklub automatisch von allen UEFA-Wettbewerben der kommenden Saison ausgeschlossen.

Whatsapp Logo
Quelle: Reuters

Sie wollen über Sport stets auf dem Laufenden bleiben? Dann ist unser sportstudio-WhatsApp-Channel genau das Richtige für Sie. Egal ob morgens zum Kaffee, mittags zum Lunch oder zum Feierabend - erhalten Sie die wichtigsten News direkt auf Ihr Smartphone. Melden Sie sich hier ganz einfach für unseren WhatsApp-Channel an: sportstudio-WhatsApp-Channel.

Thema