Wintersport: Wintersport kompakt vom 16. Februar

Wintersport:Wintersport kompakt vom 16. Februar

von Sebastian Ungermanns
|
Wintersport kompakt

Die Höhepunkte des Wintersports kompakt zusammengefasst. Mit der Biathlon-WM, dem WM-Slalom der Männer, Skispringen, Rodeln und Bob.

Erster Einzeltitel für Preuß

Biathletin Franziska Preuß hat ihren ersten Einzel-Weltmeistertitel gewonnen und damit den größten Erfolg der bisherigen Karriere gefeiert. Bei der WM im schweizerischen Lenzerheide holte die 30-Jährige nach einer perfekten Vorstellung Gold im Verfolgungsrennen. Mit der deutschen Fahne lief die Bayerin ins Ziel und ließ sich von den Fans feiern.
Für die Weltcup-Gesamtführende war es nach Silber im Sprint und Bronze in der Mixedstaffel im dritten Rennen bereits die dritte Medaille bei dieser WM. Nachdem Preuß 2015 mit Silber im Massenstart ihre zuvor einzige WM-Einzelmedaille geholt hatte, erlebt sie nun das erfolgreichste Großereignis ihrer Karriere. Sie blieb im Jagdrennen in allen vier Schießeinlagen fehlerfrei und ließ der Konkurrenz keine Chance. Am Ende hatte sie 39,1 Sekunden Vorsprung auf die Schwedin Elvira Öberg. Bronze ging an die Sprintweltmeisterin Justine Braisaz-Bouchet aus Frankreich.

Doch noch eine Medaille: Straßer gewinnt WM-Bronze im Slalom

Linus Straßer hat bei der Ski-WM doch noch eine Medaille für das deutsche Team gewonnen. Im abschließenden Slalom fuhr der Münchner zu Bronze und bejubelte seinen ersten Einzel-Podestplatz bei einem Großereignis. Der 32-Jährige wurde in Saalbach-Hinterglemm nur vom neuen Weltmeister Loic Meillard aus der Schweiz und dem Norweger Atle Lie McGrath auf dem Silberrang geschlagen.
Damit blieb dem Deutschen Skiverband (DSV) die Schmach erspart, erstmals seit 2007 wieder ohne Edelmetall von alpinen Weltmeisterschaften abzureisen. Das lag auch daran, dass der im Slalom nach dem ersten Lauf führende Franzose Clement Noel im Finale einfädelte und ausschied.

Debakel für deutsche Biathleten bei Bö-Sieg

Die deutschen Biathleten haben beim 22. WM-Triumph von Dominator Johannes Thingnes Bö ein erneutes Debakel erlebt. Als bester Athlet des DSV-Quartetts landete Philipp Horn in der Verfolgung über 12,5 km auf dem 17. Rang. Immerhin verbesserte sich Horn nach einem indiskutablen Sprint noch um 27 Plätze. Schon am Samstag hatte das deutsche Team maßlos enttäuscht.
Dagegen präsentierte sich Sprint-Weltmeister Bö einmal mehr in bestechender Form. Der 31-Jährige triumphierte mit zwei Schießfehlern vor dem erneut überraschend starken Amerikaner Campbell Wright (1/+8,6 Sekunden), schon im Sprint Zweiter, und dem Franzosen Eric Perrot (1/+20,8). Horn kam mit einem Schießfehler mit 2:28,8 Minuten Rückstand ins Ziel. Justus Strelow (3) wurde 31., Philipp Nawrath (7) musste sich mit Rang 44 begnügen.

Deutsche Skispringer noch nicht in WM-Form

Die deutschen Skispringer haben die Generalprobe vor der WM verpatzt. Im letzten Weltcup vor dem Saisonhöhepunkt in Trondheim belegte Andreas Wellinger als bester Deutscher den neunten Platz. Der Olympiasieger sprang im japanischen Sapporo 129 und 121,5 Meter weit. Die deutschen Springer warten seit Mitte Dezember auf einen Podestplatz. Damals siegte Pius Paschke in Titisee-Neustadt.
Paschke schied in Sapporo bereits nach dem ersten Durchgang aus und landete auf dem 31. Platz. Tags zuvor war er 23. geworden - und damit der beste Sportler aus dem Team von Bundestrainer Stefan Horngacher gewesen. Den Sieg in beiden Wettkämpfen sicherte sich der Japaner Ryoyu Kobayashi. Zum Abschluss des Wochenendes gewann der 28-Jährige vor dem Norweger Marius Lindvik und dessen Landsmann Johann Andre Forfang. Im Gesamtweltcup liegt weiter der österreichische Vierschanzentourneesieger Daniel Tschofenig vorne.

Nur Prevc stärker als Freitag

Skispringerin Selina Freitag hat sich kurz vor der WM weiter in starker Form gezeigt und ist im slowenischen Ljubno gleich zweimal auf Platz zwei geflogen. Im kleinsten Weltcup-Ort musste sich die 23-Jährige aus Aue zweimal nur Sloweniens Topspringerin Nika Prevc geschlagen geben. Auch Weltmeisterin Katharina Schmid machte einen Schritt nach vorne und wurde am Sonntag Fünfte.
Im zweiten Springen erzielte Freitag im zweiten Durchgang mit 95,5 m die Tagesbestweite, hatte aber Schwierigkeiten bei der Landung. Prevc konterte bei geringerem Anlauf mit 92,5 m und feierte mit 266,4 Punkten vor Freitag (256,2) ihren neunten Saisonsieg. Für die Deutsche war es der sechste Platz zwei in ihrer Karriere, auf den ersten Weltcupsieg muss sie weiter warten. Dritte wurde Lisa Eder (Österreich/248,9).

Carl beim Langlauf-Massenstart im Pech

Victoria Carl hat ihren Status als Medaillenkandidatin für die WM in Trondheim untermauert. Die 29-Jährige lief auch im letzten Rennen vor der WM stark und lange in einer fünfköpfigen Spitzengruppe mit. Ein Sturz sorgte dann dafür, dass Carl im Massenstart über 20 Kilometer Freistil keine Chance mehr auf einen Podestplatz hatte. Carl wurde im schwedischen Falun Fünfte.
Bei der WM-Generalprobe setzte sich Jessie Diggins aus den USA vor der Norwegerin Heidi Weng und Ebba Andersson aus Schweden durch.

Fräbel in Pyeongchang Zweite

Rodel-Vizeweltmeisterin Merle Fräbel ist beim Weltcup in Pyeongchang auf Rang zwei gefahren. Mit 0,373 Sekunden musste sie der Österreicherin Lisa Schulte den Vortritt lassen.
Dritte wurde deren Teamkollegin Hannah Prock. Weltmeisterin Julia Taubitz musste sich mit Platz acht zufriedengeben, Anna Berreiter landete auf Rang elf hinter Melina Fischer.

Nolte gewinnt Saisonfinale im Zweierbob

Laura Nolte hat mit ihrer Anschieberin Deborah Levi das Weltcupfinale im Zweierbob in Lillehammer gewonnen und sich zudem souverän den Sieg im Gesamtweltcup geholt.
Die Zweierbob-Olympiasiegerinnen von Peking setzten sich auf der Olympia-Bahn von 1994 mit 0,20 Sekunden Vorsprung vor Lisa Buckwitz und Neele Schuten durch. Dritte wurde die Kanadierin Melissa Lotholz.

Friedrich holt Gesamtweltcup im Viererbob

Francesco Friedrich hat auch im Viererbob seinen siebten Gesamtweltcupsieg eingefahren und die Topbilanz des deutschen Bobteams drei Wochen vor der WM in Lake Placid abgerundet.
Alle Weltcup-Gesamtsiege gingen nach Deutschland. Erst holte Lisa Buckwitz die Kristallkugel im Monobob, dann Laura Nolte im Zweierbob und Friedrich jeweils das siebte Mal im kleinen und großen Schlitten.
  • 29.11.2025
  • 30.11.2025
  • 02.12.2025
  • 03.12.2025
  • 05.12.2025
  • 06.12.2025
  • 07.12.2025
  • 12.12.2025
  • 13.12.2025
  • 14.12.2025
  • 18.12.2025
  • 19.12.2025
  • 20.12.2025
  • 21.12.2025
  • 08.01.2026
  • 09.01.2026
  • 10.01.2026
  • 11.01.2026
  • 14.01.2026
  • 15.01.2026
  • 16.01.2026
  • 17.01.2026
  • 18.01.2026
  • 22.01.2026
  • 23.01.2026
  • 24.01.2026
  • 25.01.2026
  • 05.03.2026
  • 06.03.2026
  • 07.03.2026
  • 08.03.2026
  • 12.03.2026
  • 13.03.2026
  • 14.03.2026
  • 15.03.2026
  • 19.03.2026
  • 20.03.2026
  • 21.03.2026
  • 22.03.2026
  • ÖstersundStaffel 4x6km
  • ÖstersundStaffel 4x7.5km
Ergebnis
Liveticker
Noch keine Ergebnisse verfügbar.
Textticker mit Wettbewerbsbeginn verfügbar.

Weitere Videos aus der Sendung

Mehr Wintersport-Highlights

Wintersportlegenden im Porträt

Mehr zum Wintersport

Sport-Dokus und -Stories