Inflation
|
Inflation bedeutet länger andauernde Verteuerung von Waren und Dienstleistungen. Zu hohe Inflation kann zur Preisspirale führen. Verbraucher erhalten dann weniger für ihr Geld. Dies trifft insbesondere ärmere Menschen. Beschäftigte verlangen mitunter höhere Löhne, um den Lebensstandard zu halten. Firmen erhöhen die Preise für ihre Produkte, um gestiegene Löhne für ihre Angestellten zu bezahlen. Für die Wirtschaft wird es wegen ständig steigender Preise schwieriger zu investieren.
Aktuelles zur Inflation
Inflation in Deutschland:In welchen Bereichen sich das Leben verteuert hat
von Sina MainitzHöchster Stand in diesem Jahr:Inflation zieht weiter an - Preise klettern um 2,4 Prozent
Prognose der Institute für 2026:Spürbares Wirtschaftswachstum - dauerhaft nur bei Reformen
mit VideoTeuerung :Großhandelspreise steigen stärker
mit VideoEinkaufsverhalten:Inflation: Discounter statt Supermarkt
- Analyse
2,2 Prozent im August:Inflation erstmals in diesem Jahr gestiegen
mit VideoSteigende Lebenshaltungskosten:Inflation bedroht private Altersvorsorge
mit VideoErzeugerpreise:Kartoffeln 64 Prozent billiger - Äpfel teurer
mit VideoKritik der Einheimischen:Italien: Der Strandbesuch wird immer teurer
mit VideoMehr Transparenz gefordert:Steigende Lebensmittelpreise: Woran liegt das?
von Saskia Schüringmit Video
Inflation verstehen
Einfach erklärt
Inflation: Deshalb ist Geld weniger wert
Thema
Die Türkei
Steigende Preise
Wirtschaftshistoriker Adam Tooze:"Keine Inflation, sondern Preisschock"
1:22 min
Thema
Energiekrise
Armut und Inflation
Reiche unterschätzen Reichtum
Experte: Wahrnehmung von Einkommen "verzerrt"Doku | ZDF.reportage:Wenn das Geld nicht reicht - zum Heizen
30:14 minDoku | ZDF.reportage:Wenn das Geld nicht reicht - zum Wohnen
von Oliver Koytek und Jovanna Weber30:07 min