Das sind die beliebtesten Ausbildungsberufe im dualen System

Grafiken

Duales System:Das sind die beliebtesten Ausbildungsberufe

|

479.800 Menschen haben vergangenes Jahr eine duale Ausbildung angefangen. Welche Berufe dabei vorn lagen - und wie sich Frauen und Männer unterscheiden.

Junger Mann und junge Frau machen im Supermarkt Ausbildung zu Kaufleuten im Einzelhandel

Kaufleute im Einzelhandel war 2023 der drittbeliebteste Ausbildungsberuf. Mittlerweile haben junge Menschen ein Recht auf Ausbildung - mehr dazu im Video.

31.07.2024 | 1:57 min

2023 haben wieder mehr Menschen eine duale Ausbildung angefangen. Es wurden 9.900 mehr neue Verträge abgeschlossen als im Vorjahr, teilte das Statistische Bundesamt mit. Einen besonders hohen Zuwachs gab es bei Azubis mit ausländischer Staatsangehörigkeit - vor allem aus Vietnam, Marokko und der Ukraine.

Die Vergütung im ersten Ausbildungsjahr lag im Mittel bei 935 Euro brutto.

Kaufleute für Büromanagement auf Platz eins

Besonders viele Ausbildungsverträge wurden in kaufmännischen Berufen und in der Kraftfahrzeugmechatronik abgeschlossen.

Das wollen die meisten Azubis werden

ZDFheute Infografik

Ein Klick für den Datenschutz

Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

Dabei gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern: Bei den Frauen liegen Kauffrau für Büromanagement und medizinische beziehungsweise zahnmedizinische Fachangestellte auf den ersten drei Plätzen. Männer wollen am häufigsten Kraftfahrzeugmechatroniker, Fachinformatiker oder Elektroniker werden.

Mehr Männer im dualen System

Insgesamt wurden 64 Prozent der neuen Ausbildungsverträge von Männern abgeschlossen und 36 Prozent von Frauen.

Die Statistik bezieht sich auf das duale System - also Azubis, die sowohl im Betrieb als auch in Teilzeit in der Berufsschule lernen. Nicht erfasst werden dort schulische Ausbildungen. Bezieht man diese mit ein, liegen - nach Zahlen für 2022 - die Pflegefachleute mit rund 52.000 und die Erzieher mit rund 39.000 Ausbildungsanfängern vorn.

Mehr als ein Drittel der Ausbildungsplätze unbesetzt

Laut dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung konnten vergangenes Jahr 35 Prozent aller Ausbildungsplätze nicht besetzt werden, so viele wie nie zuvor. 2010 waren es noch 15 Prozent.

Vor allem das Handwerk hatte Probleme, geeignete Bewerber zu finden. Im Baugewerbe und im Lebensmittelhandwerk blieben besonders viele Stellen offen.

Wo die meisten Azubis fehlen

ZDFheute Infografik

Ein Klick für den Datenschutz

Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

Quelle: kaw

Mehr zu Ausbildung und Studium

  1. Auszubildender im Metall-Handwerk

    DGB-Umfrage zu Ausbildungen:Azubis eher zufrieden, aber viele Überstunden

    mit Video

  2. Nachwuchs fürs Handwerk

    Gesellschaft | plan b:Nachwuchs fürs Handwerk

    von Frauke Vogel
    29:45 min

  3. Junge Leute auf einer Liegewiese im Stadtpark

    Studium, FSJ, Eltern werden?:Das machen junge Menschen in Deutschland

    von David Metzmacher

  4. Studenten auf einer Treppe. Symbolbild

    25 Jahre Bologna-Reform:Eine europäische Studienreform ohne Abschluss

    von Michael Kniess

  5. Eine Hebamme tastet den Bauch einer Schwangeren ab

    Internationaler Hebammentag:Was das Studium für Hebammen ändert

    von Maurice Göbel

  6. Studierende in einem Hörsaal
    FAQ

    Staatliche Hilfe für Studierende:Bafög im Studium: Das ist zu beachten

    von Laura Kress

  7.  Eine Lehrerin schreibt eine Mathematikaufgabe auf eine digitale Schultafel im Klassenraum einer 4. Klasse einer Grundschule in der Region Hannover.

    Mehr Wege ins Lehramt geöffnet:So will die Politik mehr Lehrer ausbilden

    von Maria Leidinger und Michaela Waldow
    mit Video

  8. Tag der Physik und Astronomie in Jena

    Ausbildung statt Unilehre:Wie Studienabbrecher trotzdem Karriere machen

    von Michael Stagneth
    mit Video