Griechenland: Zehn Jahre nach der Finanzkrise auf der Überholspur

Zehn Jahre nach der Finanzkrise:Griechenland auf der Überholspur

Barbara Lueg, ZDF-Korrespondentin in Rom
von Barbara Lueg
|

2015 steht Griechenland vor der Staatspleite. Die EU zwingt das Land zu massiven Sparmaßnahmen. Heute boomt die Wirtschaft - aber wie nachhaltig ist der Aufschwung?

Former German Chancellor Angela Merkel, right, answers a question to Executive Editor of Kathimerini newspaper Alexis Papahelas during the presentation of her book "Freedom"
Griechenland boomt. Der Tourismus ist Industriemotor, das Land hat konsequent digitalisiert. Die Eurokrise ist lange her – doch sie ist trotzdem noch nicht abgehakt.04.07.2025 | 3:03 min
Die Maschinen rotieren. Jede Menge Überstunden fallen an. Die Auftragsbücher von Jannis Alexopoulos sind voll. Sein Betrieb in Athen produziert Zubehör für die Luft- und Raumfahrt, die Kundschaft ist international. Alexopoulos will dringend expandieren. Er führt das Familienunternehmen in der zweiten Generation. "Momentan steigt unsere Produktion und auch die Nachfrage im ganzen Land", sagt der Unternehmer. "Während der Finanzkrise waren wir nur noch fünf Leute. Heute sind wir zehn."
Vor zehn Jahren sah das noch alles anders aus. Besonders Deutschland drängte Griechenland zum Sparen. Als damals die Finanzminister mal wieder in Brüssel darüber debattierten, ob Griechenland einen weiteren Überbrückungskredit bekommt, sprach der damalige Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble diesen berühmten badisch-englischen Satz: "Am 28.4., 24 Uhr, isch over."
Griechische Flagge
Griechenland stellt bereits fast die Hälfte des benötigten Stroms aus erneuerbaren Quellen. Alarmsysteme und Evakuierungsdruck retten bei Starkwetterereignissen Menschenleben.03.01.2025 | 1:58 min
Jannis Alexopoulos erinnert sich heute gut an jene schwierigen Jahre.

Da war nur Panik. Ein Land in Panik.

Jannis Alexopoulos, Unternehmer

"Wir lebten alle in der Unsicherheit und wussten nicht, was uns erwartet."

Staatsverschuldung deutlich gesunken

Die Buhmänner der Misere jedenfalls waren für die wütenden Demonstranten damals schnell klar: Wolfgang Schäuble. Aber vor allem die damalige deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel. Auf einer Veranstaltung in Athen erinnert sie sich jetzt an ihr Credo von damals: "Es muss alles getan werden, damit Griechenland im Euro-Raum bleibt - auch wenn ich dafür harte Forderungen stelle. Das war immer meine Prämisse."
Seither ist viel passiert. Griechenlands Staatsverschuldung ist immer noch hoch, aber massiv gesunken. Die Arbeitslosigkeit hat sich mehr als halbiert, die Wirtschaft boomt. Nikolas Vettas von der Uni Athen erklärt:

Griechenland ist sehr viel stabiler.

Nikolas Vettas, Wirtschaftswissenschaftler

"Die Risiken sind geringer. Die Finanzierung auf den Märkten erfolgt unter Bedingungen, die mit denen der übrigen europäischen Länder vergleichbar sind", erläutert der Wirtschaftswissenschaftler.

Tourismus, Bürokratieabbau, Digitalisierung

Hauptgründe für die Wende: der Tourismus als verlässlicher Wirtschaftsmotor; ein radikaler Bürokratieabbau und die konsequente Digitalisierung der Verwaltung. Für Alexopoulos, wie für viele andere Firmen, ein Befreiungsschlag: "Alles ist digital. Du beginnst morgens und mittags bist Du fertig. Man muss keine Unterlagen mehr ausdrucken, zu den Behörden gehen. All das ist nicht mehr nötig. Alles geht viel schneller und ist transparent."
Datenströme über Laptoptastatur
Digitalisierung wird in Spanien, Griechenland und Estland ganz unterschiedlich eingesetzt, zum Beispiel im Wohnungsbau, im Gesundheitswesen oder bei Lieferdiensten.18.03.2025 | 3:46 min
Nur bei den Angestellten kommt vom Aufschwung wenig an. Die Löhne liegen heute immer noch deutlich unter dem Vorkrisenniveau. Nachgefragt in den Straßen Athens: "Die Wirtschaft verzeichnet einen Aufschwung, aber das Leben der Menschen hat sich nicht verändert", sagt Adonis. Und Maria erklärt: "Also ich muss mich immer einschränken. Ich spüre keinerlei Aufschwung." Ein weiterer, Georgios, kritisiert: "An uns wird einfach nichts weitergegeben."
Wie wirkungsvoll also ist Griechenlands Aufschwung wirklich? Und wie nachhaltig? Die Krise jedenfalls scheint noch nicht vorbei zu sein. Wirtschaftsexperte Vettas mahnt:

Die übertriebene Konzentration auf den Tourismus hilft da nicht.

Nikolas Vettas, Wirtschaftswissenschaftler

"Wir müssen dort investieren, wo ein Mehrwert geschaffen wird", rät Vettas. Es brauche mehr neue Technologien, mehr Exporte und weiterverarbeitende Betriebe.
Solche wie den von Jannis Alexopoulos. Der Unternehmer ist zuversichtlich: "Wir wollen in den kommenden Jahren auf jeden Fall weiter wachsen."
Greece Gallium production plant METLEN
Griechenland könnte einer der wichtigsten Lieferanten von seltener Erden werden. Vor allem die Produktion von Gallium könnte sich als Gamechanger für Europa entwickeln.17.02.2025 | 2:07 min

Mehr zu Griechenland