Konjunktur: Frühjahrsgutachten - Marktausblick mit Gewicht

Sachverständigenrat:Frühjahrsgutachten: Marktausblick mit Gewicht

frank-bethmann
von Frank Bethmann
|

Rezession, Mini-Wachstum? Es gibt einige Prognosen, die einen Konjunktur-Ausblick geben. Wie aber grenzt sich in der Flut der Prognosen das Gutachten des Sachverständigenrates ab?

Deutschlands Wirtschaft stagniert voraussichtlich auch in diesem Jahr.  (Symbolbild)

Deutschlands Wirtschaft stagniert voraussichtlich auch in diesem Jahr. (Symbolbild)

Quelle: dpa

Wirtschaftsvorhersagen, die gibt es beinahe wie Sand am Meer. "In Deutschland gibt es ständig neue Konjunktur-Updates", bestätigt Ulrike Malmendier, die mit insgesamt vier weiteren Wissenschaftlern zweimal im Jahr eine Prognose abgibt: Das Jahresgutachten, eher zum Ende des Jahres, und jetzt das Frühjahrsgutachten des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, wie es offiziell heißt. Umgangssprachlich ist es die Konjunkturprognose der "fünf Wirtschaftsweisen".

Es ist eines der wichtigsten Gutachten, sagt Martin Lück, Geschäftsführer von Macro Monkey und inzwischen seit über 40 Jahren in der Finanzindustrie tätig. Politisch neutral sei das Gremium und würde eng zusammenarbeiten mit wichtigen Einrichtungen wie dem Statistischen Bundesamt.

Diese Kombination aus wissenschaftlicher Verpflichtung und professioneller Vernetzung verschafft dem Gutachten große Autorität.

Martin Lück, Geschäftsführer von Macro Monkey

Zeichen stehen auf Nullwachstum

Von den gängigen Prognosen anderer Institute und Einrichtungen dürften aber wohl auch die Wirtschaftsweisen nicht abweichen. Die Zeichen stehen auf Nullwachstum in diesem Jahr. Zuletzt rechneten die Wirtschaftsweisen noch mit einem Plus von 0,4 Prozent. Doch selbst dieses Miniwachstum dürften sie nun kassieren und sich dem allgemeinen Konsens anschließen: Deutschlands Wirtschaft stagniert voraussichtlich in diesem Jahr.

07.04.2025, Sachsen, Leipzig: Kranbrücken schlagen Container von der Schiene auf die Straße im DUSS-Terminal Leipzig-Wahren um.

Die Bundesregierung hat die Konjunkturprognose für das laufende Jahr gesenkt: Für 2025 wird kein Wachstum erwartet. Die deutsche Wirtschaft stagniert in der Krise.

24.04.2025 | 1:36 min

Und im kommenden? Da ist vielleicht wieder etwas mehr drin, ein marginales Wachstum von bis zu 1,0 Prozent. Das wird aber zentral davon abhängen, ob es der neuen Bundesregierung gelingt, die Mittel aus dem jüngst beschlossenen Finanzpaket wachstumsfördernd einzusetzen.

Auf diese Frage konzentrieren sich die Wirtschaftsweisen im diesjährigen Frühjahrsgutachten ganz besonders. Und darauf, wie der Abbau überflüssiger Bürokratie beschleunigt werden kann.

Aufgabe des Gutachtens: "Aufklärung und Beratung"

Bürokratieabbau ist wichtig, alle Analysen und Gutachten aber eint die Annahme, dass Deutschland sehr viel mehr tun muss. Derzeit steckt das Land fest in der hartnäckigsten und schwersten Strukturkrise seit der Gründung der Bundesrepublik.

Maybrit Illner, Bundeskanzler Friedrich Merz

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) am 15. Mai 2025 bei Maybrit Illner.

15.05.2025 | 1:30 min

Umso mehr dürfte von Interesse sein, welche Empfehlungen der Sachverständigenrat geben wird, der 1963 immerhin mit dem Auftrag gegründet wurde, Politik und Öffentlichkeit bei der ökonomischen "Urteilsbildung" zu helfen.

"Aufklärung und Beratung gerade in Krisenzeiten ist die ureigenste Aufgabe des Gutachtens", weswegen derzeit der Frühjahrsprognose besondere Bedeutung zukäme, so Lück. Wobei er lang genug im Geschäft ist, um zu wissen:

Jede Bundesregierung hat ihre eigenen Ideen und Fachleute. Dass sie ihre Politik ausschließlich an dem Gutachten orientiert, wäre daher eine naive Annahme.

Martin Lück, Geschäftsführer von Macro Monkey

Was von der Expertise fließt in Haushaltspläne ein?

Auf wie viel Expertise lässt sich die neue Bundesregierung also ein? Gut möglich, dass sich der neue Finanzminister das Frühjahrsgutachten mit besonderem Interesse anschauen wird. Lars Klingbeil (SPD), erst wenige Wochen im Amt, steht vor herausfordernden Aufgaben. Nach der Steuerschätzung ist vor den Haushaltsplänen. Sowohl der für dieses Jahr als auch der für 2026 sollen noch vor der Sommerpause verabschiedet werden.

Hilfreich sind da möglichst genaue und konkrete Vorhersagen, so wie sie die Wirtschaftsweisen liefern, zweimal im Jahr - aber eben auch zahlreiche andere Einrichtungen und Institutionen.

Deutschlandfahne im Hintergrund, Münzen im Vordergrund

Die neue Bundesregierung nimmt Fahrt auf und will der deutschen Wirtschaft helfen. Das Prinzip: Investitionen fördern, Energie verbilligen und Bürokratie abschaffen. Was bringt das?

12.05.2025 | 4:32 min

Zu viele Gutachten - fehlende Klarheit

Ulrike Malmendier, die seit 2005 in Kalifornien an der Universität in Berkeley lehrt, wundert sich: "In den USA gibt es das so nicht und auch in anderen europäischen Ländern längst nicht so stark."

Die 51-Jährige, seit 2022 im Sachverständigenrat, spricht gerne von einer Überinterpretation, insbesondere bei kurzfristigen Konjunkturprognosen:

Und ich würde mir wünschen, dass einige von den vielen schlauen Leuten, die an den Prognosen in den Instituten arbeiten, ihre Expertise mehr für langfristige Einschätzungen und Lösungen der strukturellen Probleme einsetzen.

Ulrike Malmendier, Professorin für Finanzmarktökonomik

Eine deutlichere Abgrenzung also, für mehr Klarheit.

Unter Umständen könnte dadurch auch die Öffentlichkeit besser einordnen, welche Vorhersage wirklich wichtig ist und welche Aussagekraft sie hat.

Frank Bethmann ist Redakteur in der ZDF-Börsenredaktion.

Aktuelle Wirtschaftsnachrichten

  1. Gasspeicher Messgerät
    Grafiken

    Gasspeicher und Gasverbrauch:Wie es um unsere Gasversorgung steht

    von H. Koberstein, R. Meyer, N. Niedermeier, M. Zajonz

  2. Donald Trump vor einer Grafik zum prognostizierten BIP, dahinter die US-Flagge

    Wichtige Daten im Überblick :Wie geht’s der US-Wirtschaft unter Trump?

    von Robert Meyer
    mit Video

  3. Hamburg: Veggie-Produkte im Supermarktregal

    Kosten in Millionenhöhe erwartet:Namensverbot für Veggie-Schnitzel und Co: Hersteller warnt

    mit Video

  4. Ein Mann hält ein Baby, im Hintergrund ist Wasser zu sehen.

    Vorstoß von Jens Spahn:Arbeiten bis 70? Rentendauer hat sich seit 1960 verdoppelt

    von Luisa Billmayer
    mit Video

  5. Airbus A320 startet vom Flughafen München (Arvchivfoto)

  6. Zahlreiche Container, darunter viele des Logistikunternehmens Hapag-Lloyd, stehen auf dem Terminal von Eurogate auf dem JadeWeserPort nahe der Kaimauer

    Viertes Auftragsminus in Folge:Auftragslage der Industrie verschlechtert sich weiter

    mit Video

  7. Christian Lindner (FDP), aufgenommen am 16.05.2025

    Neuer Job für Ex-Finanzminister:Christian Lindner vor Wechsel in Wirtschaft

    mit Video

  8. Baukräne in Hamburg

    Beraterkreis der Ministerin:Wirtschaft: Die Fünf-Punkte-Kur für Deutschland

    von Anne Sophie Feil

  9. Hessen, Frankfurt/Main: E-Autos stehen in der Innenstadt an neuartigen E-Ladesäulen des Münchener Ladebetreibers Qwello GmbH.
    Analyse

    Zukunft der E-Mobilität:Was bringt die Steuerbefreiung für E-Autos?

    von Richard Luttke
    mit Video

  10. Die neu gewählte Vorsitzende der Liberaldemokratischen Partei, Sanae Takaichi, hält am 04.10.2025 im Hauptquartier der japanischen Regierungspartei in Tokio eine Pressekonferenz ab, nachdem sie zuvor am selben Tag die Wahl zur Parteivorsitzenden gewonnen hatte.

  11. Elon Musk vor einem "X"-Logo
    Grafiken

    Elon Musk und X:Wo Twitter drei Jahre nach der Übernahme steht

    von Anne Sophie Feil

  12. Münzen und eine Banknote liegen auf einer Renteninformation der Deutschen Rentenversicherung. (Symbolbild)

    Debatte um Alterssicherung:Rente statt Pension für Beamte?

    von Matthias Nick
    mit Video

  13. Gelöbnis von Rekruten der Bundeswehr in Düsseldorf

    Vonovia bekundet Interesse:Neue Wohnungen für die Bundeswehr als Milliarden-Markt?

    von Miriam Hantzsche
    mit Video

  14. Diese am 22.12.2023 aufgenommene Symbolaufnahme zeigt das Logo des US-Technologieunternehmens Google auf dem Bildschirm eines Smartphones in Frankfurt am Main.

    Macht großer Internetkonzerne:Google und Co. regulieren - aber wie?

    von Richard Luttke und Karen Grass
    mit Video

  15. Markus Lanz vom 1. Oktober 2025: Markus Lanz, Katharina Dröge, Tilman Kuban
    Faktencheck

    Diskussion bei Markus Lanz:Hat der Atomausstieg unseren Strom verteuert?

    von Oliver Klein und Jan Schneider
    mit Video

  16. Archiv: Tesla-Chef Elon Musk verlässt die Tesla Gigafactory Berlin-Brandenburg.

    "Forbes"-Ranking zu Vermögen:Elon Musk knackt als erster Mensch die 500 Milliarden

    mit Video

  17. Symbolbild: Patienten in einer Warteschlange draußen vor einer Artztpraxis

    Drastische Entwicklung im Westen:Studie: Bis 2040 deutlich weniger Ärzte

    mit Video

  18. Ein Mann montiert Photovoltaikmodule auf dem Dach eines Wohnhauses.

    KfW-Energiewendebarometer:Energiewende: Zustimmung bleibt hoch, Engagement schwindet

    von Karen Grass
    mit Video

  19. SUV behindert Radweg (Archivfoto)

  20. Stahlwerk in Kertsch

    Nordwestdeutsche Stahlindustrie:Einigung im Tarifstreit: Mehr Lohn und weiterhin Teilzeit

    mit Video