Wie Lügendetektoren funktionieren - und was sie (nicht) verraten

FAQ

Kiew will Tests für Staatsdiener:Lügendetektortest: Wer schwitzt, lügt?

von Sophie Steinfeld
|

Der ukrainische Präsident Selenskyj kündigte jüngst Lügendetektortests für Staatsdiener an. Experten halten solche Tests oft für unzuverlässig. Wie wirksam sind sie wirklich?

Dortmund, Polygraphenzentrum, Lügendetektor
Der Einsatz von Lügendetektoren vor Gericht ist in Deutschland nicht erlaubt. Grundlage dafür ist eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs.
Quelle: Imago

Nach anhaltender Kritik und lautstarken Protesten hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj jüngst ein neues Gesetz eingebracht, das die Unabhängigkeit der Antikorruptionsbehörden wiederherstellen soll. Selenskyj argumentierte, die staatlichen Stellen müssten vor russischem Einfluss geschützt werden. Sein Ansatz: Es sollen nun alle Mitarbeiter mit Zugang zu Staatsgeheimnissen einem Lügendetektortest unterzogen werden.
Der Gedanke ist zugegebenermaßen verführerisch: Ein simples Gerät, das treffsicher anzeigen kann, ob jemand die Wahrheit sagt oder lügt. Doch wie zuverlässig und wirksam ist dieses Instrument?

Was ist die Idee hinter Lügendetektoren?

Die Annahme, die hinter einem Lügendetektor steckt, ist simpel: Menschen, die lügen, sind nervös. Das zeigt sich in körperlichen Reaktionen, wie erhöhtem Puls, Blutdruck, Atemfrequenz und Schweißausbrüchen. Über Elektroden wird dann etwa der Schweiß an den Händen registriert und die Herzfrequenz gemessen. Manchmal messe man auch noch eine Veränderung des Blutdrucks über die Zeit, sagt Matthias Gamer, Psychologe an der Universität Würzburg.
Mehrere Demonstranten halten in Kiew Plakate in die Luft.
Tausende haben protestiert gegen ein neues Gesetz, das die Anti-Korruptions-Behörden in der Ukraine eingeschränkt hätte. Jetzt hat Präsident Selenskji einen Rückzieher gemacht. 25.07.2025 | 2:04 min
Richtig angewendet soll der Test Hinweise darauf geben, ob eine Person während der Befragung entspannt ist und damit die Wahrheit sagt - oder angespannt reagiert und daher lügt. Dabei gehe es weniger um das, was man misst.

Sondern es geht darum, wann messe ich das in Bezug auf welche Frage.

Matthias Gamer, Professor für Experimentelle Klinische Psychologie

Der Testperson wird ein Gurt um die Brust geschnallt, um die Atmung zu messen. Dazu bekommt sie Elektroden an die Finger. Diese sollen messen, ob die Hände schwitzen. Um den Oberarm wird meist ein Blutdruckgerät befestigt.

Der Prüfer stellt zunächst sogenannte Kontrollfragen, die nichts mit dem eigentlichen Sachverhalt zu tun haben. Das dient als Vergleichswert für die späteren Fragen. Ein Gerät zeichnet für jede Frage auf, wie der Körper des Befragten reagiert.

Wie zuverlässig sind solche Tests?

Rainer Banse, Professor für Sozial- und Rechtspsychologie von der Universität Bonn, erklärt, dass es zwar sehr viele Studien zu dem Thema gebe, die meisten von ihnen allerdings extrem einseitig zu Gunsten des Lügendetektors anlegt seien. Gegenüber ZDFheute sagt er:

Ein zentrales Problem sind viele falsch positive Urteile, weil die Grundannahme der Kontrollfragentechnik, dass Unschuldige bei kritischen Fragen eine schwächere physiologische Reaktion als bei milde stresserregenden Fragen zeigen, nicht haltbar ist.

Rainer Banse, Professor für Sozial- und Rechtspsychologie

Auch der amerikanische Psychologen-Verband "American Psychological Association" hält Lügendetektoren für unzuverlässig.
Eine Weltkugel bedeckt von der US-amerikanischen Flagge, davor der Schatten von Trump
Donald Trump deutet Geschichte und Zahlen um. Aktuelles Beispiel: Der Zollstreit. Und Trump ist damit nicht allein. Wie mächtig ist die politische Lüge?08.04.2025 | 54:22 min
In ihren Augen ist der Test weniger ein Detektor von Falschaussagen als vielmehr ein Detektor der Angst. Der Angst davor, entlarvt oder aber zu Unrecht für schuldig gehalten zu werden.

Kann Künstliche Intelligenz bei der Lügendetektion helfen?

Experten warnen vor einer verfrühten Nutzung von Künstlicher Intelligenz im Zusammenhang mit Lügendetektoren. Psychologin Kristina Suchotzki von der Universität Marburg und Matthias Gamer von der Universität Würzburg kritisieren die KI als eine Art Black Box, deren Urteile von außen nicht nachvollziehbar und daher auch nicht überprüfbar seien.

Dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Lügendetektion liegt die Annahme zugrunde, dass es möglich ist, ein eindeutiges Indiz oder eine Kombination von Indizien zu identifizieren, die auf eine Täuschung hinweisen.

Kristina Suchotzki, Professorin für Rechtspsychologie

Dabei sei auch jahrzehntelange Forschung nicht in der Lage gewesen, solche Indizien zu identifizieren.
Künstliche Intelligenz
Das richtige Geburtstagsgeschenk finden, Emails schreiben lassen, aus dem Kühlschrankinhalt ein Kochrezept generieren: Künstliche Intelligenz kommt immer mehr im Alltag an.15.07.2025 | 3:03 min

Wie sind die rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland?

Der Einsatz von Lügendetektoren vor Gericht ist in Deutschland nicht erlaubt. Grundlage dafür ist eine Entscheidung vom Bundesgerichtshof: Ergebnisse von Lügendetektortests haben "keinerlei Beweiswert", sondern messen lediglich körperliche Vorgänge.

Die Zuverlässigkeit ist kritisch zu bewerten. Nicht ohne Grund ist die Polygraphie vom BGH aufgrund fehlender belastbar Empirie und Theorie als nicht taugliches Beweismittel im Strafprozess bewertet worden.

Rainer Banse, Professor für Sozial- und Rechtspsychologie

Gesetzlich verboten sind solche Tests grundsätzlich aber nicht, sie dürfen nur nicht in Gerichtsverfahren als Beweise geführt werden.

Wie ist der Einsatz von Lügendetektoren als Mittel zur Korruptionsbekämpfung zu bewerten?

Präsident Selenskyjs Vorschlag, alle Mitarbeitenden mit Zugang zu Staatsgeheimnissen Lügendetektortests zu unterziehen, hält Banse für kein geeignetes Mittel:

Es würden vermutlich einige Schuldige entdeckt, aber auch viele Unschuldige zu Unrecht als schuldig 'entlarvt'. Es ist auch relativ einfach, den Lügendetektor zu überlisten.

Rainer Banse, Professor für Sozial- und Rechtspsychologie

Doku | ZDFinfo Doku
:Lüge und Wahrheit – Die Macht der Information

Egal ob Propaganda oder Wahrheit - Informationen spielen eine wichtige Rolle in der Geschichte und haben die Geschicke der Menschheit geprägt. Welche Rolle spielten die Medien?
Montage: Unten im Anschnitt die Erde vom Weltall aus betrachtet. Dahinter im Schatten eine Gruppe von Personen. Eine davon hält Fäden an den Händen, wie ein Marionettenspieler.

Weitere Nachrichten zur Ukraine