Update am Morgen:Corona im Rückspiegel
Guten Morgen,
die Corona-Pandemie wurde von der Politik nicht ausreichend aufgearbeitet - diesen Eindruck haben viele Menschen. So steht es im Antrag für die Enquete-Kommission des Bundestags, die heute ihre Arbeit aufnimmt, der Titel: "Aufarbeitung der Corona-Pandemie und Lehren für zukünftige pandemische Ereignisse".
Zweieinhalb Jahre nach dem Ende der letzten Corona-Beschränkungen sollen je 14 Mitglieder des Bundestags und 14 Sachverständige "umfassend auf das staatliche und gesellschaftliche Handeln" in der Pandemie schauen. Der Abschlussbericht ist für Mitte 2027 geplant, darin enthalten sollen dann Handlungsempfehlungen für mögliche nächste Krisen sein.
Im Juli stimmte eine breite Mehrheit für die Einsetzung der Enquete-Kommission:
10.07.2025 | 1:48 min
Dazu müssen sich die Kommissionsmitglieder mit vielen praktischen Fragen beschäftigen: Sie sollen beispielsweise schauen, ob Pandemiepläne funktioniert haben, wie das Parlament einbezogen wurde, welche Folgen für Kinder und Jugendliche es gibt. Das alles zudem transparent, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert - die Kommission soll nach vorne schauen. Es soll um bessere Krisenvorbereitung statt um Schuldzuweisung gehen.
Deshalb gab es schon vor der Einsetzung der Enquete-Kommission Streit. Die AfD lehnte die Kommission ab und forderte einen Corona-Untersuchungsausschuss, um auf die politische Verantwortlichkeit zu zielen. Nun schickt die AfD sechs Mitglieder in die Enquete-Kommission, darunter die Abgeordnete Christina Baum, die in den Corona-Maßnahmen eine "Knechtschaft des Volkes" sah. Oder den Wirtschaftswissenschaftler Stefan Homburg, der verkündete, er wolle lieber Krebs haben als die "Plörre von Biontech".
Die Enquete-Kommission zur Corona-Pandemie soll gemeinsames Lernen aus Erfahrung ermöglichen - nur sieht es nicht danach aus, als seien alle daran interessiert.
Ich wünsche Ihnen einen guten Start in die Woche!
Dorthe Ferber, ZDF-Hauptstadtkorrespondentin
Was heute noch wichtig ist
Frankreichs Premier stellt Vertrauensfrage: Angesichts eines drohenden Regierungssturzes im Zuge der Haushaltsberatungen im Parlament stellt Frankreichs Premier Francois Bayrou die Vertrauensfrage. Erhält sein Minderheitskabinett nicht das nötige Vertrauen, muss Bayrou den Rücktritt einreichen.
Parlamentswahl in Norwegen: Erwartet wird ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen einem möglichen Mitte-Links-Bündnis unter der Führung der Arbeiterpartei von Ministerpräsident Jonas Gahr Stoere und der rechten Opposition aus Konservativen und der Fortschrittspartei. Jüngsten Umfragen zufolge liegt das linke Lager nur knapp vorn.
Prozess gegen Arzt in Frankreich: Der 53-jährige Angeklagte soll in der ostfranzösischen Großstadt Besançon zwischen 2008 und 2017 als Anästhesist 30 Patienten im Alter zwischen 4 und 89 Jahren vorsätzlich hochdosierte Giftstoffe verabreicht und damit jeweils einen Herzstillstand ausgelöst haben. Zwölf der Patienten starben.
Ausführlich informiert
Bei den schwersten russischen Luftangriffen auf die Ukraine seit Kriegsbeginn wurde in der Nacht auf Sonntag erstmals auch ein Regierungsgebäude in Kiew getroffen. ZDFheute live analysiert.
07.09.2025 | 20:29 min
Zahl des Tages
Quelle: ZDFheute
Das kroatische Dorf Jaskovo hat einen neuen Weltrekord für die längste Reihe von Strudeln aufgestellt. Zahlreiche Freiwillige reihten insgesamt 8.940 Teil-Strudel aneinander und kamen so auf eine Länge von 3.136 Metern. Insgesamt wurden nach Angaben der Organisatoren dafür zwei Tonnen Mehl und drei Tonnen Äpfel verbacken.
Ein Lichtblick
Quelle: ZDFheute
... zumindest für Katholiken. Papst Leo XIV. hat den als "Internet-Apostel" verehrten Carlo Acutis (1991-2006) in Rom heiliggesprochen - als ersten aus der Generation der Millennials. Acutis war im Jahr 2006 im Alter von 15 Jahren an Leukämie gestorben. Seit 2019 ist der Sarg samt konserviertem Leichnam in einer Kirche für die Öffentlichkeit zugänglich.
Gesagt
Wir müssen aufhören, vom Ende der US-Demokratie zu sprechen. Wir sind weit über diesen Punkt hinaus. Die Vereinigten Staaten sind ein autoritäres Regime.
Jason Stanley, Propagandaforscher
Bild des Tages
Quelle: dpa
Sportlich in den Tag
Wiedergutmachung fürs 0:2 gegen die Slowakei gelungen: Die DFB-Elf gewinnt gegen Nordirland ihr zweites Spiel der WM-Qualifikation - hat allerdings Anlaufschwierigkeiten.
Carlos Alcaraz hat zum zweiten Mal nach 2022 die US Open gewonnen und ist wieder die Nummer eins der Tennis-Weltrangliste. Der Spanier gewann das Endspiel in New York gegen den italienischen Titelverteidiger Jannik Sinner 6:2, 3:6, 6:1, 6:4.
Weitere Schlagzeilen
- Spahn im ZDF: Reformen müssen "nicht schmerzhaft" sein
- US-Autor zum Fall Epstein: "Problem, das nicht einfach weggeht"
- Im Alter von 95 Jahren: Dirigent Christoph von Dohnányi gestorben
- MTV Video Music Awards: Lady Gaga als beste Künstlerin geehrt
Terra X - die Wissens-Kolumne
Vor rund 66 Millionen Jahren endete eine der erfolgreichsten Epochen der Erdgeschichte schlagartig: die Ära der Dinosaurier. Damit das Anthropozän - das Zeitalter des Menschen - nicht genauso abrupt endet, müssen wir jetzt handeln, meint Gewässerökologe Klement Tockner in der Terra-X-Kolumne.
Die Nachrichten im Video
Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden
08.09.2025 | 2:01 minWenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
So wird das Wetter heute
Am Montag kommen von Westen Schauer und Gewitter auf. Einzelne Gewitter können auch zu Unwettern heranwachsen. In der Osthälfte bleibt es trocken bei einem Wechsel aus Sonne und Wolken. Die Temperaturen erreichen Werte von 20 bis 26 Grad.
Quelle: ZDF
Zusammengestellt von der ZDFheute-Redaktion
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!