Führung durch Konsens? Kamala Harris arbeitet an Wahlprogramm

Führung durch Konsens?:Kamala Harris arbeitet an Wahlprogramm

|

Die demokratische Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris will diese Woche ein Wahlprogramm präsentieren. Sie setzt aber insgesamt wohl eher auf parteiübergreifenden Konsens.

US-Vizepräsidentin Kamala Harris am 11.08.2024  in Las Vegas

Bei US-Vizepräsidentin Kamala Harris muss alles im aktuellen US-Wahlkampf schnell gehen: Sie will noch diese Woche ein Wahlprogramm vorlegen.

Quelle: AP

Nach ihrem plötzlichen Aufstieg zur demokratischen Präsidentschaftskandidatin der USA steht Kamala Harris hohen Erwartungen gegenüber. Um den republikanischen Bewerber Donald Trump zu schlagen, muss sie der Öffentlichkeit klare und überzeugende Positionen präsentieren. Als Stellvertreterin von Präsident Joe Biden hat sie stets dessen Politik unterstützt und kaum ein eigenes Profil entwickelt. Dies muss nun ganz schnell geschehen.

Kamala Harris und Tim Walz bei ihrem ersten gemeinsamen Auftitt in Philadelphia.

Die Präsidentschaftskandidatin Harris und ihr frisch gekrönter Vize Tim Walz sind zum ersten Mal gemeinsam auf die Wahlkampfbühne getreten. Sie bezeichnen sich als "Außenseiter".

07.08.2024

Harris' Themen: Mittelschicht, Abtreibung und Waffenbesitz

Der Wahlkampf der Demokraten war bislang eher auf die Biografien der derzeitigen Vizepräsidentin und ihres Vizekandidaten Tim Walz fokussiert. Inhaltlich hat Harris in ihren Reden bislang vor allem versprochen, die

  • Mittelschicht zu stärken. Ferner plädiert sie für ein
  • bundesweites Recht auf Abtreibung und ein
  • Verbot von Kampfwaffen in Privatbesitz.

Genaue Details hat sie aber noch nicht vorgelegt und dabei vor allem auch offen gelassen, wie sie den Kongress für solche Positionen gewinnen will.

Konkretes Wahlprogramm diese Woche

Harris hat ein konkreteres Wahlprogramm noch für diese Woche angekündigt.

Es wird sich auf die Wirtschaft konzentrieren und was wir tun müssen, um Kosten zu senken und zudem die wirtschaftliche Lage insgesamt zu stärken.

Kamala Harris, demokratische Präsidentschaftskandidatin

Dabei nannte sie auch einen Punkt, der ironischerweise zuvor bereits von ihrem Rivalen Trump propagiert worden war - die Abschaffung von Steuern auf Trinkgelder, wenn auch nur für die unteren und mittleren Einkommensgruppen. Donald Trump reagierte prompt: "Das war eine Trump-Idee. Sie hat keine eigenen Ideen, sie kann nur von mir stehlen", hieß auf seiner Social-Media-Plattform.

Punkte aus Bidens Wahlprogramm übernommen

Zum Teil hat Harris die Schwerpunkte aus Bidens Wahlkampfprogramm vor dessen Rücktritt übernommen:

  • Wiederherstellung des Zugangs zu Abtreibungen,
  • Erhöhung des bundesweiten Mindestlohns,
  • eine zusätzliche Steuer für Milliardäre sowie
  • eine Reform des Obersten Gerichts.

Doch so manche dieser Pläne würden im Kongress auf Widerstand stoßen. So dürfte Harris in ihrer Kampagne durchaus noch moderatere Töne anschlagen und auf Konsens bauen.

Harris setzt auf Konsens

"Während Donald Trump an den extremen Ideen seines Projekts 2025 festhält, ist Vizepräsidentin Harris davon überzeugt, dass wahre Führungsqualität ein Zusammenbringen aller Seiten zur Konsensbildung impliziert", betont ihr Sprecher Kevin Munoz.

Es ist dieser Ansatz, der es dem Biden-Harris-Team ermöglicht hat, parteiübergreifende Durchbrüche zu erzielen...

Kevin Munoz, Sprecher von Harris

"... auf allen Gebieten von der Infrastruktur bis zur Vorbeugung gegen Waffengewalt. Als Präsidentin wird sie denselben pragmatischen Ansatz wählen und sich auf vernünftige Lösungen zugunsten des Fortschritts konzentrieren", so Munoz.

Harris Wahlkampfteam Ziel von Cyberangriff - FBI warnt

Harris' Wahlkampfteam hat bestätigt Ziel eines ausländischen Cyberangriffs geworden zu sein. Demnach wurde das Team im Juli von der US-Bundespolizei FBI über eine "Beeinflussungsaktion ausländischer Akteure" informiert. Die Sprecherin betonte jedoch, man verfüge über "robuste Cybersecurity" und es sei nach aktuellem Kenntnisstand nicht gelungen, in die Systeme einzudringen. "Wir stehen weiterhin in Kontakt mit den zuständigen Strafverfolgungsbehörden", so die Sprecherin.

Quelle: dpa

Mehr zu den Wahlen in den USA

  1. Das US-Kapitol in Washington, DC.
    Schwerpunkt

    Nachrichten & Analysen:Wahlen in den USA


  2. Kapitol in Washington - Gerrymandering ist vor den Zwischenwahlen in den USA wieder Thema
    Story

  3. Der gewählte US-Präsident Joe Biden.
    Thema

    Nachrichten & Hintergründe:Joe Biden


  4. Donald Trump spricht auf einer Wahlkampfveranstaltung in ein Mikrofon
    Thema

    Nachrichten & Hintergründe:Donald Trump


  5. Das Repräsentantenhaus versucht, zusammenzutreten, kann dies jedoch nicht, da die texanischen Demokraten am Dienstag, den 12. 8. 2025, im Texas Capitol in Austin das Quorum gebrochen haben.
    FAQ

    Machtmissbrauch durch Trump?:In Texas eskaliert ein Streit um Wahlkreise

    Katharina Schuster, Washington D.C.
    mit Video

  6. Ein Wahlschild und eine amerikanische Flagge sind vor einem Vorwahlbüro in Dearborn, Michigan zu sehen

  7. Das Bild zeigt eine Vorstellung des Textbots ChatGPT

  8. Robert F. Kennedy Jr. und Donald Trump

    Hegseth, Rubio, Kennedy und Co.:Trump-Regierung: Das sind die Mitglieder

    mit Video

  9. US-Präsident Donald Trump spricht zu Reportern an Bord der Air Force One auf seinem Flug von Las Vegas nach Miami

  10. US-Soldaten errichten einen Stacheldrahtzaun an der Grenze zu Mexiko.

    Einwanderung aus Mexiko:Trump will weitere 1.500 Soldaten an US-Grenze

    mit Video

  11. Donald Trump sitzt im Oval Office und hält einen Brief in der Hand.
    FAQ

    USA und die EU: Unsichere Zeiten:Trump 2.0: Was bedeutet das für die EU?

    von Paul Schubert, Brüssel
    mit Video

  12. Donald Trump
    Liveblog

    Amtseinführung von Donald Trump:Trump entlässt Regierungsmitarbeiter